- Hyperlativ
-
Der Hyperlativ ist eine im Standarddeutschen regelwidrige bzw. stilistisch auffällige Komparationsform.
Man unterscheidet:
- Hyperlativierung von zusammengesetzten Adjektiven (Adjektivkomposita) durch Bildung der Steigerungsformen beider Bestandteile des Kompositums. Beispiele: der bestaussehendste Schauspieler, die bestmöglichste Lösung, der tiefstgelegenste Punkt, das schnellstwirksamste Medikament, ein schwerer erfassbareres Problem, der mehr gewünschtere Film, das besser sichtbarere Objekt. siehe: Steigerung zusammengesetzter Adjektive
- Hyperlativierung von Absolutadjektiven durch Bildung der Komparations- oder Superlativform dieser Adjektive. Beispiele: die optimalste Variante, die einzigste Lösung
Gelegentlich wird ein eigentlich absolutes Adjektiv dennoch gesteigert, etwa bei Verwendung in übertragener Bedeutung
- Gute Nacht Engel. Einzigstes Einzigstes Mädgen – und ich kenne ihrer Viele – (Goethe in einem Brief an Auguste vom 14.–19. September 1775)[1]
oder aus rhetorischen Gründen, um auf die prinzipielle Nichtrelativierbarkeit der Eigenschaft besonders hinzuweisen:
- Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher. (George Orwell – Farm der Tiere, 1945)
Die Steigerung von Absolutadjektiven als stilistisches Mittel zählt zu den Elativen: wie etwa zur vollsten Zufriedenheit.
Einzelnachweise
Kategorien:- Wortform
- Rhetorischer Begriff
Wikimedia Foundation.