Hänner

Hänner
Hänner
Ehemaliges Gemeindewappen
Koordinaten: 47° 36′ N, 8° 2′ O47.5958.0338888888889588Koordinaten: 47° 35′ 42″ N, 8° 2′ 2″ O
Höhe: 588 m ü. NN
Fläche: 8,2 km²
Einwohner: 1.114 (2011)
Postleitzahl: 79730
Vorwahl: 07763

Hänner ist ein Ortsteil der Gemeinde Murg im äußersten Südwesten Deutschlands. Es hat rund 1.100 Einwohner und liegt zwischen 550 m und 705 m ü. NN. Hänner erstreckt sich auf einer Fläche von rund 820 Hektar.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hänner liegt am Südrand des Schwarzwaldes, rund sechs Kilometer nördlich der schweizerischen Grenze im Hotzenwald. Durch den Ort fließt ein künstlich angelegter Wasserlauf, die Hännemer Wühre. Hänner ist ein Haufendorf. Die Häuser entlang der Landstraße L 151 und im näheren Umkreis der Kirche sind meist ältere Häuser, welche vor dem Zweiten Weltkrieg erbaut wurden, während im Nordwesten und Südosten größere Neubaugebiete entstanden sind. Im Norden ist das Dorf durch den Hännemer Wald begrenzt, welcher gleichzeitig die geologische Grenze zwischen der Gneisfläche des vorderen Hotzenwaldes und der oberen Buntsandsteinfläche darstellt.[1]

Geschichte

Katholische Kirche im barocken Stil im Ortskern von Hänner

Es wird vermutet, dass Hänner während der ersten alemannischen Siedlungsperiode um 700 n. Chr. zum ersten Mal besiedelt wurde. Die Ersterwähnung des Orts ist in einer Urkunde vom 17. Juni 1240 enthalten, worin ein Henrico de Henere als Pfarrer (plebani) erwähnt ist. Zu diesem Zeitpunkt gehört Hänner noch zum Damenstift Säckingen. Durch die Einungsverfassung der Grafschaft Hauenstein von 1433 und dem darin enthaltenen Prinzip der bäuerlichen Selbstverwaltung wurde das Kirchspiel Hänner der Einung Murg zugehörig. Bis zum Beginn der Industrialisierung bildeten Landwirtschaft und die an der Hännemer Wühre angesiedelten Betriebe wie Schmieden, Sägen und Mühlen die Grundlage der Wirtschaft; Zeugen dieser Zeit sind die noch heute zahlreichen Sägewerke in Hänner. Durch die spätere Industrialisierung, vor allem in den Orten am Rhein, wurde es vielen Menschen außerdem möglich in der aufstrebenden Textilindustrie Arbeit zu finden. Die Pfarrei Hänner - eine der ältesten im Hotzenwald - wurde nach der kirchlichen Reorganisation im Jahre 1695 selbstständig und schloss außerdem die Gemeinde Oberhof mit ein.

Verkehrslage

Die Ortschaft ist durch die Landesstraße L151 an die Hauptverkehrswege entlang des Rheins und die Nachbarorte Hottingen und Oberhof angebunden, sowie durch kleinere Nebenstraßen mit der Ortschaft Rotzel verbunden.

Sehenswürdigkeiten/Berühmte Einwohner

Die teilweise alten Schwarzwaldhäuser sowie die barocke Kirche im Ortskern sind für Besucher interessant.

Außerdem lebte und unterrichtete die Schriftstellerin Elisabeth Walter zeitweise an der örtlichen Schule und schrieb ihr bekanntestes Buch „Abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mit den Zigeunern“[2] welches teilweise in der näheren Umgebung von Hänner spielt.

Literatur

  • Gemeinde Murg (Hrsg.): Murg am Hochrhein. Eine Geschichte der Gemeinde Murg mit den Ortsteilen Hänner, Niederhof und Oberhof. Selbstverlag der Gemeinde Murg, Murg 1994, 490 Seiten.

Weblinks

Offizielle Seite der Gemeinde Murg

Quellen

  1. Gemeinde Murg: Murg am Hochrhein. Eine Geschichte der Gemeinde Murg mit den Ortsteilen Hänner, Niederhof und Oberhof. Selbstverlag der Gemeinde Murg, Murg 1994, S. 24.
  2. Gemeinde Murg: Murg am Hochrhein. Eine Geschichte der Gemeinde Murg mit den Ortsteilen Hänner, Niederhof und Oberhof. Selbstverlag der Gemeinde Murg, Murg 1994, S. 328.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanner — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Hanner (* 1963), österreichischer Koch Hanner bezeichnet: Hanner (Unternehmen), litauisches Unternehmen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • hanner — [ ane] v. intr. ÉTYM. 1841, Flaubert, in D. D. L.; de han. → Anhéler. ❖ ♦ Vx. Souffler, soupirer. ⇒ Ahaner. 0 Quant à moi je deviens colossal, monumental, je suis bœuf (…) Je ne fais que souffler, hanner, suer et baver. Fl …   Encyclopédie Universelle

  • Hanner — Recorded as Hanna and Hanner, this interesting surname has a number of possible sources. Firstly, the surname may be of early medieval English origin. If so it is from the female given name Hannah from the Hebrew Chana , meaning He (God) has… …   Surnames reference

  • Hanner Fieldhouse — is a 4,358 seat multi purpose arena in Statesboro, Georgia. It was built in 1969 and is home to the Georgia Southern University Eagles basketball team. It hosted the 1985 and 1992 Atlantic Sun Conference men s basketball tournaments.In addition… …   Wikipedia

  • Hanner (Unternehmen) — AB Hanner ist eine in Litauen ansässige Aktiengesellschaft, die Immobilien plant, finanziert und baut. Hanner besitzt über 30 Tochterunternehmen in Litauen, Lettland, Rumänien, Russland und der Ukraine. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanner's inequalities — In mathematics, Hanner s inequalities are results in the theory of L p spaces. Their proof was published in 1956 by Olof Hanner. They provide a simpler way of proving the uniform convexity of L p spaces for p isin; [1, + infin;) than the approach …   Wikipedia

  • Corbin/Hanner — Also known as Gravel Corbin/Hanner Band Origin Nashville, Tennessee, USA Genres Country Years active 1979–1984, 1990–1992, 1997–present …   Wikipedia

  • Murg-Hänner — Wappen Karte Basisdaten Gemeinde: Murg (Hochrhein) …   Deutsch Wikipedia

  • Dave Hanner — Date of birth: May 20, 1930(1930 05 20) Place of birth: Parkin, Arkansas Date of death: September 11, 2008(2008 09 11) (aged 78) Plac …   Wikipedia

  • Heinz Hanner — (* 15. Februar 1963 in Wien) ist ein österreichischer Haubenkoch, Kochbuchautor und Hotelier in Mayerling. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Unternehmen 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”