Höhlbaum

Höhlbaum
Konstantin Höhlbaum

Konstantin Johann Matthias Höhlbaum (* 8. Oktober 1849 in Reval; † 2. Mai 1904 in Gießen) war Kölner Archivar, Historiker in Gießen und Mitarbeiter des Hansischen Urkundenbuches.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Höhlbaum promovierte 1873 als Schüler von Georg Waitz in Göttingen mit einer Arbeit zur livländischen Quellenkunde des 14. Jahrhunderts. Wegen seiner Kenntnisse in der Geschichte der Hanse wurde er 1880 als Nachfolger von Leonard Ennen zum Stadtarchivar am Historischen Archiv der Stadt Köln berufen, wo er bis 1890 blieb. 1882 machte er sich um die Einrichtung der „Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde“ verdient; 1888 trug er maßgeblich zur Gründung des Kölnischen Stadtmuseums bei. Er redigierte die „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln“ und Teile des Hansischen Urkundenbuchs. Sein Opus magnum sollte 1886 die Teiledition der Aufzeichnungen des Kölner Advokaten Hermann von Weinsberg (1518-1597) werden; abschließen konnte er es jedoch nicht, da er 1890 auf eine Professur nach Gießen berufen wurde, die er bis zu seinem Tode innehatte.

Wirken

Die Phase seiner Forschungsarbeit war auf die Quellen seiner baltischen Heimat gerichtet. Er versuchte, die in keiner Handschrift mehr überlieferte Reimchronik des Deutschordensbruders Bartholomäus Hoeneke zu rekonstruieren. Grundlage war die indirekte Überlieferung durch die Chronik des bremischen Notars und Historiographen Johannes Renner, der etwa um 1583 verstarb. Höhlbaum hat diese Chronik nach der zweiten Redaktion von 1582 nach der Handschrift der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms. a. 17 zusammen mit Richard Hausmann herausgegeben und dabei in der Einleitung ausführlich auf die darin enthaltene Quellenschrift des Bartholomäus Hoeneke verwiesen. Später wandte Höhlbaum sich der Hansischen und Kölnischen Geschichte zu. Wenn auch seine Rekonstruktion der Hoeneke-Chronik weitgehend spekulativ war und mit manchen Fragezeichen behaftet ist, war Höhlbaum ohne Zweifel mit der seinerzeit modernsten Methodik der Quellenkritik vertraut und hat sich große Verdienste um die Erschließung von Quellen des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts erworben.

Schriften

  • „Joh. Renner's livländische Historien und die jüngere livländische Reimchronik“, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde an der Universität Göttingen, von Johann Matthias Konstantin Höhlbaum, Göttingen 1872
  • „Die jüngere livländische Reimchronik des Bartholomäus Hoeneke“, Leipzig 1872
  • „Beiträge zur Quellenkunde Alt-Livlands“, Dorpat 1873
  • „Johann Renners Livländische Historien“, hg. v. Richard Hausmann und Konstantin Höhlbaum, Göttingen 1876
  • „Analecten zur preussischen Geschichte des 14. Jahrhunderts“, in: Altpreussische Monatsschrift 16 (1879), S. 301-313
  • „Die Annalen von Dünamünde“, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883), S. 612-615
  • „Handschriftliches zur Geschichte Kölns“, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1884), S. 221-224
  • „Vicelin und seine Biographen“, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 17 (1877), S. 209-229
  • „Die zwölf Artikel des Bauern von 1525 niederdeutsch“, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 17 (1877), S. 345-351
  • „Hoeneke, Bartholomäus“, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Leipzig 1881, S. 70.
  • „Aussagen und Urtheile über den Kölner Aufruhr von 1525“, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 21 (1892), S. 45-64
  • „Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert“, Erster Band, bearb. von K. Höhlbaum (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 3) Leipzig 1886 (Nachdruck Düsseldorf 2000)
  • „Inventare hansischer Archive des 16. Jahrhunderts. 1. Kölner Inventar“, Bd. 1-2, Köln 1896-1903
  • „Der Kurverein von Rense i. J. 1358“, vorgelegt in der Sitzung vom 31. October 1903, Berlin: 1903 (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse. N.F. 7,3)
  • „Regesten der Erzbischöfe von Mainz“, 1897

Literatur

Meyers Lexikon 7. Aufl., Bd. 5, Leipzig 1926, Sp. 1690

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohlbaum — ist der Familienname folgender Personen: Alois Hohlbaum (1854 1906), österreichischer Unternehmer Josef Hohlbaum (1884–1945), deutscher Chirurg in Leipzig und Prag Robert Hohlbaum (1886–1955), Bibliothekar, Schriftsteller und Dramatiker. Di …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlbaum — Höhlbaum, Konstantin, deutscher Geschichtsforscher, geb. 8. Okt. 1849 in Reval, gest. 2. Mai 1904 in Gießen, studierte in Dorpat und Göttingen (Waitz) Geschichte, gab das »Hansische Urkundenbuch« (Bd. 1 bis 3, Halle 1876–86; Bd. 4 bearbeitet von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohlbaum — Hohlbaum,   Robert, österreichischer Schriftsteller, * Jägerndorf 28. 8. 1886, ✝ Graz 4. 2. 1955; Bibliothekar; nach dem Ersten Weltkrieg einflussreich in den Wiener rechtsorientierten Kreisen. Als Schriftsteller sehr erfolgreich mit Romanen und… …   Universal-Lexikon

  • Josef Hohlbaum — (* 6. September 1884 in Oberlindewiese, Österreichisch Schlesien; † 30. Dezember 1945 in Markkleeberg) war ein deutscher Chirurg in Leipzig und Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Hohlbaum — (* 28. August 1886 als Sohn von Alois Hohlbaum in Jägerndorf, Österreichisch Schlesien; † 4. Februar 1955 in Graz) war ein deutschsprachiger Bibliothekar, Schriftsteller und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aufenthalt in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Höhlbaum — Konstantin Johann Matthias Höhlbaum (* 26. Septemberjul./ 8. Oktober 1849greg.[1] in Reval; † 2. Mai 1904 in Gießen) war Kölner Archivar, Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Hohlbaum — (August 28, 1886–February 4, 1955) was an Austrian German librarian, writer, and playwright. He was born in what is now Krnov in the Czech Republic, then part of the Austro Hungarian Empire and known by its German name, Jägerndorf.Hohlbaum… …   Wikipedia

  • Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs — Der getarnt nationalsozialistische Bund deutscher Schriftsteller Österreichs wurde im November 1936 von ehemaligen PEN Club Mitgliedern unter der Präsidentschaft von Max Mell gegründet. Die Mitglieder arbeiteten energisch auf den Anschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • HASTK — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtarchiv — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”