- Hörbach (Herborn)
-
Hörbach Stadt HerbornKoordinaten: 50° 40′ N, 8° 16′ O50.6675194444448.2721055555556263Koordinaten: 50° 40′ 3″ N, 8° 16′ 20″ O Höhe: 263–327 m ü. NN Einwohner: 1.329 (1. Jan. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Postleitzahl: 35745 Vorwahl: 02772 Hörbach ist ein Stadtteil von Herborn im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Hörbach liegt im Rehbachtal westlich der Kernstadt. Nördlich verläuft die Bundesstraße 255. Sie trifft über die Anschlussstelle Herborn-West auf die Bundesautobahn 45.
Geschichte
Die Gestaltung des Ortsnamens lässt auf eine fränkische Besiedlung schließen. Die Siedlungsspuren lassen jedoch eine Besiedlung durch die Kelten vermuten. In der Gemarkung liegen das jetzt abgebaute Basaltvorkommen des Steinringsbergs und alte Eisenerzgruben, von denen die letzte 1934 eingestellt wurde.
1287 wurden Ober- und Niederhörbach erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche entstand schon um 1240. Der Turmhelm wurde um 1461 aufgesetzt.
Am 24. April 1893 brach in einer Scheune ein Feuer aus, welches rasch auf die umliegenden Scheunen und Wohnhäuser übergriff. 59 Wohnhäuser und 17 Scheunen wurden ein Opfer der Flammen. Nur 17 Wohnhäuser und die Kirche blieben unversehrt. Noch heute hat sich deshalb in der heimischen Mundart der Satz: „Verloren wie Hörbach ’93!“ erhalten.
Im Süden von Hörbach stehen zwei Mühlenanwesen, die „Andreasmühle“ und die „Klaasemühle“, von denen die erste seit dem Mittelalter besteht.
Sonstiges
- Den öffentlichen Personennahverkehr stellt die RKH mit der Buslinie 5354 im Rundverkehr sicher.
- Hörbach bildet mit Hirschberg und Guntersdorf eine evangelische Kirchengemeinde.
Weblinks
Amdorf | Burg | Guntersdorf | Hirschberg | Hörbach | Merkenbach | Schönbach | Seelbach | Uckersdorf
Wikimedia Foundation.