Lahn-Dill-Kreis

Lahn-Dill-Kreis
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Lahn-Dill-Kreises Deutschlandkarte, Position des Lahn-Dill-Kreises hervorgehoben
50.560338.500164
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Verwaltungssitz: Wetzlar
Fläche: 1.066,51 km²
Einwohner:

253.553 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 238 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: LDK (bis 1990: L), WZ
Kreisschlüssel: 06 5 32
Kreisgliederung: 23 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
Webpräsenz: www.lahn-dill-kreis.de
Landrat: Wolfgang Schuster (SPD)
Lage des Lahn-Dill-Kreises in Hessen
Kassel Landkreis Kassel Werra-Meißner-Kreis Schwalm-Eder-Kreis Landkreis Waldeck-Frankenberg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Fulda Vogelsbergkreis Landkreis Marburg-Biedenkopf Lahn-Dill-Kreis Landkreis Limburg-Weilburg Landkreis Gießen Main-Kinzig-Kreis Wetteraukreis Rheingau-Taunus-Kreis Hochtaunuskreis Wiesbaden Main-Taunus-Kreis Kreis Groß-Gerau Frankfurt am Main Offenbach am Main Landkreis Offenbach Darmstadt Landkreis Darmstadt-Dieburg Kreis Bergstraße Kreis Bergstraße Odenwaldkreis Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Bayern Nordrhein-Westfalen Niedersachsen ThüringenKarte
Über dieses Bild
Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar

Der Lahn-Dill-Kreis ist ein Landkreis in Hessen mit Verwaltungssitz in der Kreisstadt Wetzlar und Nebenstellen in Dillenburg, Herborn und Haiger. Namensgebend für den Landkreis sind die beiden Flüsse Lahn und Dill. In den siebziger Jahren wurde der Kreis bei einer großen Gebietsreform aus der Region Lahn-Dill bzw. dem Lahn-Dill-Gebiet gebildet, zuerst 1977 rund um die Stadt Lahn, nach deren Auflösung ein zweites Mal 1979 endgültig in verkleinerter Form, als neuer Landkreis in Mittelhessen, aus Teilen des Altkreises Wetzlar [2] , dem Dillkreis und Randgemeinden des ehemaligen Landkreises Biedenkopf.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Dill ist ein rechter Nebenfluss der Lahn, beide verlaufen in landschaftsprägenden Tälern. Die Lahn fließt von Osten durch das südliche Kreisgebiet und die Kreisstadt Wetzlar, wo sie die Dill aufnimmt, Richtung Westen, um das Kreisgebiet bei Leun in Richtung Weilburg wieder zu verlassen.

Das nördliche Kreisgebiet umfasst Ausläufer des Rothaargebirges, das westliche Ausläufer des Westerwaldes, der (Nord-)Osten das (süd)westliche Gladenbacher Bergland und der südliche Teil das mittlere Lahntal und Teile des Hintertaunus.

Nachbarkreise sind im Nordosten der Landkreis Marburg-Biedenkopf, im Osten der Landkreis Gießen, im Süden der Hochtaunuskreis und der Wetteraukreis, im Südwesten der Landkreis Limburg-Weilburg, im Westen der rheinland-pfälzische Westerwaldkreis sowie im Nordwesten und Norden der nordrhein-westfälische Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geschichte

Das südliche Kreisgebiet gehörte den Fürsten zu Solms-Braunfels und der Freien Reichsstadt Wetzlar. Diese musste in der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses ihre Reichsfreiheit 1803, danach als Grafschaft Wetzlar, zugunsten des neugeschaffenen Großherzogtums Frankfurt des Fürstprimas und Reichserzkanzlers Karl Theodor von Dalberg aufgeben. Die ehemals solmsischen Gebiete kamen 1806 an Nassau und 1815 im Tausch ebenfalls an Preußen. 1816 entstanden die preußischen Kreise Wetzlar und Braunfels, die 1822 zum Landkreis Wetzlar vereinigt wurden. Der Kreis gehörte bis 1932 als Exklave zur preußischen Rheinprovinz. Das nördliche Kreisgebiet gehörte seit dem Mittelalter zum Fürstentum Nassau bzw. Nassau-Oranien, das ab 1815 Herzogtum Nassau hieß. Dieses bildete die beiden Ämter Herborn und Dillenburg. Nach dem Anschluss des Herzogtums Nassau an Preußen im Jahr 1866 wurden beide Ämter zum Dillkreis vereinigt. (Siehe auch Hauptartikel: Lahn-Dill-Gebiet)

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das ganze heutige Kreisgebiet zum Land Hessen. Die beiden Kreise (Wetzlar und Dillkreis) bestanden noch bis 1976 fort. Am 1. Januar 1977 wurden sie zusammen mit dem Kreis Gießen und fünf Ortschaften des Landkreises Biedenkopf zum neuen Lahn-Dill-Kreis vereinigt. Sitz der Kreisverwaltung wurde die gleichzeitig gebildete kreisfreie Großstadt "Lahn". Diese entstand durch Vereinigung der kreisfreien Stadt Gießen mit der Stadt Wetzlar und 14 umliegenden Gemeinden.

Wegen heftiger Proteste, im Wesentlichen seitens der Wetzlarer Bevölkerung, wurde die Gebietsreform teilweise rückgängig gemacht. Mit Wirkung vom 1. August 1979 wurde die Stadt "Lahn" wieder aufgelöst und die wieder errichtete Stadt Wetzlar Kreisstadt des Lahn-Dill-Kreises, welcher durch die Wiedererrichtung des Landkreises Gießen (Kreisstadt Gießen) entsprechend verkleinert wurde. Seither umfasst der Lahn-Dill-Kreis 23 Städte und Gemeinden.

Politik

Kreistag

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [3]

Kreistagswahl im Lahn-Dill-Kreis 2011
 %
40
30
20
10
0
34,7%
32,9%
13,6%
10,6%
3,1%
2,7%
2,4%
n. k.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
-3,4%
-2,3%
+8,0%
-0,8%
-1,1%
+0,5%
+0,4%
-1,3%
Anmerkungen:
f 2006: WASG
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,7 28 38,1 31
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 32,9 27 35,2 28
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 13,6 11 5,6 5
FWG Freie Wählergemeinschaft 10,6 9 11,4 9
FDP Freie Demokratische Partei 3,1 2 4,2 3
DIE LINKE Die Linke 2,7 2
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 2,4 2 2,0 2
WASG Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative 2,2 2
REP Die Republikaner 1,3 1
Gesamt 100,0 81 100,0 81
Wahlbeteiligung in % 41,3 40,4

Landräte

  • Ernst Türk (SPD), 1. Januar 1977 bis 15. Juni 1977 (Staatsbeauftragter Landrat nach der Gebietsreform)
  • Dr. Karl Rehrmann (CDU), 16. Juni 1977 bis 31. Juli 1979 sowie 1. August 1979 bis 31. Juli 1981 (Staatsbeauftragter Landrat nach der gebietlichen Neugliederung zum 1. August 1979)
  • Dr. Franz Demmer (CDU), 1. August 1981 bis 10. Juni 1985
  • Gerhard Bökel (SPD), 11. Juni 1985 bis 11. Juli 1994
  • Dr. Karl Ihmels (SPD), 7. November 1994 bis 6. November 2006
  • Wolfgang Schuster (SPD), seit 7. November 2006

Wappen

Wappen des Lahn-Dill-Kreises

Blasonierung: „Geteilt: oben in Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler; unten gespalten: vorn in Gold ein blaues Jagdhorn mit rotem Band, hinten in blauem, mit goldenen Schindeln bestreutem Feld ein rot bewehrter goldener Löwe.“ (Wappen-Verleihung: 4. August 1980)

Der Reichsadler symbolisiert die ehemals Freie Reichsstadt Wetzlar, das Jagdhorn die Grafschaft Oranien und der Löwe das Fürstentum Nassau.


Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 45 (AschaffenburgDortmund) und 480 (Wetzlar–Reiskirchen; Teilstück ab dem Wetzlarer Kreuz bis zur derzeitigen Ausfahrt nach Wetzlar-Blasbach). Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 49, B 253, B 255, B 277 und die ehemalige B 277a.

Der Verkehrsverbund Lahn Dill (VLD) und die Lokale Nahverkehrsgesellschaft Kreis Limburg-Weilburg GmbH (LNG) sind Anfang September 2011 zur Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH (VLDW) fusioniert. Sie ist als Zweckverband zuständig für den öffentlichen Personennahverkehr im Lahn-Dill-Kreis und im Kreis Limburg-Weilburg, mit Ausnahme des Gebietes der Stadt Wetzlar, die den ÖPNV selbständig durch ihre Lokale Nahverkehrsorganisation organisiert. An Schultagen verkehren gesamt täglich in der Spitze 250 Fahrzeuge auf 120-, als regionale und lokale Linien. Der VLD betreibt im Gebiet des Lahn-Dill-Kreises 554 Haltestellen. Derzeit fahren 6 Verkehrsunternehmen im Auftrag des VLD. Die Zahl der im Fahrplan gefahrenen Kilometer beträgt ca. 5,7 Mio. pro Jahr. In Wetzlar fahren die Wetzlarer Verkehrsbetriebe GmbH im Auftrag der Lokalen Nahverkehrsorganisation der Stadt Wetzlar auf 10 lokalen Linien 220 Haltestellen mit einer jährlichen Verkehrsleistung von ca. 1,4 Mio. Nutzwagenkilometern an. [4]

Durch das Kreisgebiet führt die Dillstrecke (KBS 445) der Deutschen Bahn AG mit Regional-Express-Verbindungen von Frankfurt am Main bzw. Gießen über Wetzlar und Dillenburg nach Siegen (Anschluss in Richtung Hagen) und weiter über die Siegstrecke (KBS 460) nach Köln und Aachen, sowie mit dem Mittelhessen-Express, der die Gemeinden des mittleren Lahn-Dill-Kreises umsteigefrei mit Frankfurt verbindet. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 werden Wetzlar, Herborn und Dillenburg werktäglich von einem Zugpaar des internationalen Fernzugs EuroCity angefahren, der von Siegen über Frankfurt, Stuttgart und München nach Klagenfurt sowie Ljubljana und Zagreb fährt. Außerdem verkehren die Züge auf der Lahntalbahn (KBS 625) von Gießen über Wetzlar–Weilburg–Limburg nach Koblenz. Am Rande berührt die Hellertalbahn (KBS 462) von Dillenburg über Haiger nach Betzdorf noch das Kreisgebiet. Im Süden besteht von Waldsolms-Brandoberndorf über die Taunusbahn Anschluss nach Bad Homburg und Frankfurt. Den im Kreisgebiet liegenden Teil der Strecke hatte der VLD im Jahr 1996 von der DB AG gekauft. Größere Bahnhöfe befinden sich in Wetzlar, Herborn und Dillenburg.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2010[5])

Städte

  1. Aßlar (13.600)
  2. Braunfels (10.908)
  3. Dillenburg (23.608)
  4. Haiger (19.103)
  5. Herborn (20.595)
  6. Leun (5796)
  7. Solms (13.408)
  8. Wetzlar, Stadt mit Sonderstatus und Kreisstadt (51.499)

Gemeinden

  1. Bischoffen (3470)
  2. Breitscheid (4895)
  3. Dietzhölztal (5952)
  4. Driedorf (5064)
  5. Ehringshausen (9208)
  6. Eschenburg (10.399)
  7. Greifenstein (6986)
  8. Hohenahr (4851)
  9. Hüttenberg (10.635)
  10. Lahnau (8178)
  11. Mittenaar (4932)
  12. Schöffengrund (6250)
  13. Siegbach (2767)
  14. Sinn (6494)
  15. Waldsolms (4955)

Gemeinden im Kreis

Dietzhölztal Haiger Eschenburg Siegbach Dillenburg Breitscheid (Hessen) Driedorf Greifenstein (Hessen) Bischoffen Herborn Sinn (Hessen) Mittenaar Hohenahr Ehringshausen Aßlar Lahnau Wetzlar Hüttenberg (Hessen) Solms Leun Braunfels Schöffengrund Waldsolms Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Gießen Wetteraukreis Hochtaunuskreis Landkreis Limburg-WeilburgLahn-Dill-Kreis.png
Über dieses Bild

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

Sonstiges

Bei der Gründung des Lahn-Dill-Kreises bekam dieser ebenso wie die kreisfreie Stadt Lahn das Kfz-Kennzeichen L, das ursprünglich jedoch für Leipzig reserviert war. Obwohl die Stadt Lahn nicht lange existierte, behielt der Lahn-Dill-Kreis zunächst das "L" als Kennzeichen bei. Nachdem die Wiedervereinigung stattfand, musste das "L" 1991 an Leipzig abgetreten werden. Der Lahn-Dill-Kreis erhielt danach das neue Kennzeichen LDK. Die vorher im Lahn-Dill-Kreis zugelassenen Kennzeichen mit dem Buchstaben "L" behalten aber ihre Gültigkeit unbegrenzt weiter. Die Leipziger und „Lahner“ Kennzeichen können ab 1990 voneinander anhand der Ziffernanzahl unterschieden werden. Leipziger Kennzeichen (ohne B, F, G, I, O, Q) haben vier Ziffern. Die alten Kennzeichen des Lahn-Dill-Kreises hatten Kennzeichen aus dem Nummernbereich L-AA 100 bis L-ZZ 100, während der übrige Nummernbereich zuzüglich L-A 1000 ff. der Stadt Lahn bis 31. Juli 1979 vorbehalten war. Zum Ausschluss von Verwechslungen werden von der Stadt Leipzig nur Kennzeichenkombinationen von L- AA 1000 bis L-TZ 1000 und L-F 1000 bis L-T 1000 und vom Landkreis Leipzig nur Kennzeichenkombinationen von L-UA 1000 bis L-ZZ 1000 und L-U 1000 bis L-Z 1000 vergeben. Da die Buchstaben B, F, G, I, O, Q zur Zeit des Lahn-Dill-Kreises noch nicht ausgeteilt wurden, stehen weitere Kombinationen, die diese Buchstaben enthalten, für Leipzig zur Verfügung. Für die Stadt Wetzlar wird voraussichtlich das Kfz-Kennzeichen WZ wieder eingeführt[6].

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. http://www.verwaltungsgeschichte.de/wetzlar.html.
  3. Endgültiges Ergebnis der Kreiswahl am 27. März 2011, Lahn-Dill-Kreis, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 6. April 2011.
  4. Selbstdarstellung des Verkehrsverbunds Lahn Dill auf seiner Webpräsenz
  5. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010
  6. mittelhessen.de: Der Weg ist frei für das "WZ"-Kennzeichen – Wirtschaftsministerium genehmigt Antrag der Stadt. 31. August 2011, abgerufen am 10. September 2011..

Weblinks

 Commons: Lahn-Dill-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lahn-Dill-Kreis — Armas Mapa Kreiswappen des Lahn Dill Kreises Datos Básicos …   Wikipedia Español

  • Lahn-Dill-Kreis — Infobox German district name=Lahn Dill Kreis state=Hesse capital=Wetzlar regierungsbezirk=Gießen area=1,066.51 population=263,054 population as of=2002 density=247 carsign=LDK (before 1991 L) url=http://www.lahn dill kreis.de Lahn Dill is a Kreis …   Wikipedia

  • Lahn-Dill-Kreis — Arrondissement de Lahn Dill Arrondissement de Lahn Dill Lahn Dill Kreis Données générales …   Wikipédia en Français

  • Lahn-Dill Kreis — Arrondissement de Lahn Dill Arrondissement de Lahn Dill Lahn Dill Kreis Données générales …   Wikipédia en Français

  • Lahn Dill Kreis — Arrondissement de Lahn Dill Arrondissement de Lahn Dill Lahn Dill Kreis Données générales …   Wikipédia en Français

  • Lahn-Dill-Kreis — Lahn Dịll Kreis,   Landkreis in Hessen, Regierungsbezirk Gießen, 1 067 km2, 263 000 Einwohner; Verwaltungssitz: Wetzlar; erstreckt sich über Teile des Gießener Beckens, des Lahn Dill Gebiets und des Hintertaunus …   Universal-Lexikon

  • Liste der Wappen im Lahn-Dill-Kreis — Diese Liste beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Lahn Dill Kreis in Hessen. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt. Die Blasonierung der Wappen erfolgt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreisbach (Lahn-Dill-Kreis) — Gemeinde Ehringshausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn-Dill-Eder (Kirchenbezirk) — Der Bezirk Lahn Dill Eder ist der nördlichste Bezirk des Bistums Limburg. Seinen Name hat der Bezirk von den drei Flüssen Lahn, Dill und Eder, die das Gebiet durchfließen. Der Bezirk geht von Sinn (Lahn Dill Kreis) im Süden bis nach Battenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn-Dill — Arrondissement de Lahn Dill Arrondissement de Lahn Dill Lahn Dill Kreis Données générales …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”