Hüttenbrennen

Hüttenbrennen

Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen bezeichnet, ist ein althergebrachter Brauch in einigen Orten der Eifel. Er wird jedes Jahr an Schafssonntag (Moselfränkisch: Schoofssondisch), dem ersten Sonntag nach Fastnacht, begangen.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf

Hüttenbrennen auf der Prümerburg in Prümzurlay

Das Hüttenbrennen wird in jedem Ort etwas anders gehandhabt. Gemeinsam ist allen Orten, dass die Dorfjugend (zumeist nur die männliche) sonntags Stroh und andere brennbare Materialien sammelt. Diese werden dann zu einem Scheiterhaufen, meist auf einer erhabenen Stelle, zusammengetragen, welcher nach Anbruch der Dunkelheit entzündet wird. In vielen Orten wird das Brennmaterial auch mit einem Holzkreuz bestückt, das ebenfalls mit Stroh etc. ausstaffiert wird. An einigen Orten wird bereits samstags mit den Vorbereitungen begonnen, wobei der Aspekt des geselligen Zusammenseins nicht zu kurz kommt.

Im Anschluss an das Feuer zieht die Dorfjugend in der Regel von Haus zu Haus, um sich die Belohnung für die getane Arbeit abzuholen. Diese besteht in der Regel aus Eiern, die nach dem Einsammeln gemeinsam in Form von Rührei verzehrt werden. Geld wird natürlich auch nicht verschmäht. An einigen Orten wird das Feuer auch traditionsgemäß von der Freiwilligen Feuerwehr bereitet, die dann von Haus zu Haus zieht, um sich bewirten zu lassen. Es gibt jedoch auch Orte, in denen die jüngst zugezogenen Einwohner die Jugendlichen bewirten, oder wo nur die Junggesellen die Eier einsammeln und verspeisen dürfen.

In einzelnen Orten der Eifel ist es Brauch, am Schafsonntagabend bei demjenigen Paar die Eier und Nautzen zu verspeisen, das zuletzt geheiratet hat oder neu ins Dorf gezogen ist. Teilweise hat sich dies auch in örtliche Lokale etc. verlagert.

Verse

Während des Sammelns wird an jedem Haus ein von Ort zu Ort variierender Spruch aufgesagt.

Ein Spruch aus Malbergweich:

Für den armen Feuermann, wollen wir paar Eier hann

Die folgenden Verse sind aus Prümzurlay überliefert:

Eier rouß, Eier rouß,
Oder de Wiesel kennt ant Hous,
Een Ei, kän Ei,
Zwä Eier, Ustaeier,
Drei Eier, Klabbaeier,
Ver Eier, Hetteneier!

Das Interessante an diesem Spruch ist, dass beim Brauch des Klapperns der gleiche verwendet wird; lediglich die letzten beiden Zeilen werden dabei vertauscht. Dies zeigt auch den Zusammenhang des Brauchtums. In aller Regel nehmen beim Brauch des Klapperns jüngere Kinder teil (die „Klapperjungen“), die dann ab einem gewissen Alter zu den „Hüttenjungen“ wechseln. Auch dies variiert jedoch von Ort zu Ort.

In Alsdorf (Eifel) ist am 1. Fastensonntag folgendes zu hören:

De Hett as ouß, Eier rouß,
Sieven Eier oder en aal Hohn:

Herkunft

Der genaue Ursprung des Brauches ist unklar. Vermutlich handelt es sich um eine Adaption heidnischer Traditionen, wobei mit dem Feuer zur Zeit des Frühlingsanfangs symbolisch der „Winter verbrannt“ und ein guter Sommer heraufbeschworen werden soll. Im Zuge der Christianisierung wurde schließlich der heidnische Brauch durch Einbringen des Kreuzes legalisiert. Der Verzehr der Eier und anderer Leckereien sowie mitunter auch von Bier und Hochprozentigem am Schafsonntag, dem 1. Fastensonntag, widerspricht nicht den Geboten der Fastenzeit, da die Sonntage nicht zur Fastenzeit gerechnet werden.

Ein ähnlicher Brauch in Luxemburg ist das Burgbrennen.

Weblinks

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. - Film zum Hüttenbrennen in Prümzurlay


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schafssonntag — Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen bezeichnet, ist ein althergebrachter Brauch in einigen Orten der Eifel. Er wird jedes Jahr an Schafssonntag (Moselfränkisch: Schoofssondisch), dem ersten Sonntag nach Fastnacht, begangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Buergbrennen — Burgbrennen in Junglinster, 2002 Das Burgbrennen (luxemburgisch Buergbrennen) ist eine Tradition in Luxemburg und dem angrenzenden deutschen Grenzgebiet, bei der am ersten Sonntag nach Fastnacht (dem ersten Fastensonntag) ein großes Feuer zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Holepfannsonntag — Mit Funkensonntag bezeichnet man im alpinen Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Sonntag invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (z. B. Basel) beginnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Küachlisonntag — Mit Funkensonntag bezeichnet man im alpinen Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Sonntag invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (z. B. Basel) beginnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tod austragen — Gedicht über das Todaustragen an der Fassade der Todmühle in Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Lätare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Tod austreiben — Gedicht über das Todaustragen an der Fassade der Todmühle in Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Lätare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Todaustreiben — Gedicht über das Todaustragen an der Fassade der Todmühle in Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Lätare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Winteraustreiben — Gedicht über das Todaustragen an der Fassade der Todmühle in Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Lätare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen …   Deutsch Wikipedia

  • Burgbrennen — in Junglinster, 2002 Das Burgbrennen (luxemburgisch Buergbrennen) ist eine Tradition in Luxemburg und dem angrenzenden deutschen Grenzgebiet, am ersten Sonntag nach Fastnacht (dem ersten Fastensonntag) ein großes Feuer zu machen. Es stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkensonntag — Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”