Funkensonntag

Funkensonntag

Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (beispielsweise in Basel) beginnt sie am folgenden Montag.

Inhaltsverzeichnis

Bräuche

Der Funkensonntag erhielt seinen Namen vom Brauch des Funkenfeuers, der im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Schweiz, Allgäu, Oberschwaben, Schwarzwald) sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau verbreitet ist und an diesem Tag begangen wird. Dabei wird ein großer Holzturm oder Strohhaufen (Funken) abgebrannt, in den eine Funkentanne mit einer daran befestigten Hexenpuppe gesteckt ist.

Eng damit verwandt ist der Brauch des Scheibenfeuers in Südbaden. In Vorarlberg wird der Funkensonntag nach dem typischen Funkenküchlein zu diesen Festtag auch als Holepfannsonntag oder Küechli- bzw. Küachlisonntag bezeichnet.

Auch in anderen Regionen werden an diesem Tag Feuer im Freien abgebrannt. In Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen existiert der Brauch des Hutzelfeuers, daher wird der Tag dort als Hutzelsonntag bezeichnet. Im moselfränkischen Kulturkreis (Südeifel, Luxemburg bis ins Saarland) wird an diesem Tag das Burgbrennen, beziehungsweise das Hüttenbrennen gefeiert.

Mit dem Funkensonntag verwandt ist der Chienbäse-Brauch in Liestal, in Deutschland bekannt unter dem Namen Feuerwagenumzug.

Literatur

  • Reinhard Johler: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Hohlepfannsonntag in Vorarlberg. In: Veröffentlichung des Inst. f. Volkskunde, Wien Bd. 19, Wien 2000
  • Matthias Zender: Die Termine der Jahresfeuer in Europa. Erläuterungen zur Verbreitungskarte. Forschungen zum Ethnologischen Atlas Europas und seiner Nachbarländer 1, Göttingen 1980
  • Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Feste im Alpenraum. Migros-Presse, Zürich, 1997. ISBN 3-9521210-0-2, Schruns Vorarlberg S. 105

Weblinks

 Commons: Funkensonntag in Vorarlberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Funkensonntag. Institut für europäische Ethnologie der Universität Innsbruck

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funkensonntag — (Funkentag, Dies focorum, in Oberdeutschland, heißt, namentlich im Schwarzwald, auch Bauernfastnacht), der erste Fastensonntag mit dem Volksbrauch, große Feuer (in Schwaben Funkenfeuer, im Elsaß Küchlifeuer genannt) anzuzünden und darin glühend… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funkensonntag — Funkensonntag, in Süddeutschland der erste Fastensonntag, an dem große Feuer angezündet werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Funkensonntag — Wenn s am Funkasonntig1 z Obed vil Sterna hed, so geds vil Chriesi. – Tobler, 207. 1) Der Sonntag Invocavit, und deshalb Funkensonntag genannt, weil in einzelnen Cantonen der Schweiz, auch in Schwaben, junge Leute aus gesammelten Reisern und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Funkensonntag — Fụn|ken|sonn|tag, der: erster Fastensonntag, an dem im schwäbisch alemannischen Raum (neben anderen Bräuchen) auf der Anhöhe ein Holzstoß entzündet wird. * * * Funkensonntag,   schwäbisch alemannischer Name für den ersten Fastensonntag… …   Universal-Lexikon

  • Funka — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenabbrennen — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenmeister — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenfeuer — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallen …   Deutsch Wikipedia

  • Holepfannsonntag — Mit Funkensonntag bezeichnet man im alpinen Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Sonntag invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (z. B. Basel) beginnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Küachlisonntag — Mit Funkensonntag bezeichnet man im alpinen Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Sonntag invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (z. B. Basel) beginnt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”