- Altoona (Pennsylvania)
-
Altoona
KathedraleLage in Pennsylvania Basisdaten Gründung: 1849 Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Pennsylvania County: Koordinaten: 40° 31′ N, 78° 24′ W40.510833333333-78.399722222222368Koordinaten: 40° 31′ N, 78° 24′ W Zeitzone: Eastern Standard Time (UTC−5) Einwohner: 46.144 (Stand: 2008) Bevölkerungsdichte: 1.823,9 Einwohner je km² Fläche: 25,3 km² (ca. 10 mi²) Höhe: 368 m Postleitzahlen: 16601, 16602, 16603 Vorwahl: +1 940, 941, 942, 943, 944, 946, 947, 949 FIPS: 42-02184 GNIS-ID: 1192069 Webpräsenz: www.altoonapa.gov Bürgermeister: Bill Schirf Altoona ist eine im Blair County, Pennsylvania gelegene US-amerikanische Stadt mit etwa 49.500 Einwohnern. Sie liegt in den Allegheny Mountains und ist nach ihrer Einwohnerzahl gemessen die neuntgrößte Stadt in diesem Bundesstaat. Ihre Geschichte wurde, wie die kaum einer anderen Stadt in den USA, maßgeblich durch die Eisenbahn geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits vor Erreichen der ersten Siedler um 1700 bewohnten Indianer vom Stamm der Irokesen die Region um Altoona.
Bei der Wahl für eine günstige Streckenführung einer Eisenbahnstrecke von der Ostküste nach Pittsburgh über die Allegheny Mountains entschied sich die Pennsylvania Railroad (PRR), den Ort Altoona als wichtigen Station an der Strecke zu wählen, um den Gebirgszug an günstiger Stelle zu überwinden. Im Jahr 1849 wurde Altoona gegründet und am 6. Februar 1854 als Gemeinde mit mehr als 2000 Einwohnern eingetragen. Der Ortsname Altoona ist vom lateinischen Wort altus (= hoch) abgeleitet. Bedingt durch das starke Wachstum der Stadt erhielt die Gemeinde bereits im Jahr 1868 das Stadtrecht. Das Logan House (Altoona) wurde das bekannteste Gebäude in der Stadt. Ferner entstanden umfangreiche Betriebswerke, die auch als Lokomotivfabriken dienten, wobei die Lokwerkstatt Altoona zwischenzeitlich viertgrößter Lokomotivhersteller der Vereinigten Staaten wurde.
1880 wurde die örtliche Pferdebahn in Betrieb genommen, die 1891 elektrifiziert wurde und unter dem Namen The Altoona and Logan Valley Electric Railway als lokale Straßenbahn bis zum 7. September 1954 in Betrieb war.
Der erhebliche Einfluss der Eisenbahn auf die Stadtentwicklung führte mit dem langsamen Niedergang dieses Verkehrsträgers in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert gleichzeitig zu einem Verfall der örtlichen Betriebe und forderte große strukturelle Veränderungen. Die Lokomotivwerke stellten ihre letzte Lokomotive im Jahr 1946 her. 1990 erhielt Altoona mit Anbindung an die Interstate 80 und Interstate 99 Anschluss an das Interstate-Fernstraßennetz.
Sehenswürdigkeiten
Im Stadtzentrum entstanden neue Einkaufsviertel, sowie Bildungseinrichtungen wie das Penn State Altoona. Zu den heute noch erhaltenen Sehenswürdigkeiten gehören neben dem Mishler Theater auch das Rathaus sowie die Kathedrale. Noch heute ist Altoona ein beliebtes Ziel für Eisenbahnfreunde aus aller Welt.
Das Railroaders Memorial Museum erinnert an die große Bedeutung der Eisenbahn in Altoona. Etwa 8 km westlich der Stadt befindet sich ferner die berühmte Horseshoe Curve (Hufeisenkurve), eine 220°-Kurve an der Ostrampe der PRR-Hauptstrecke, die hier in einer sehr geschwungenen Streckenführung über die Allegheny Mountains führt und ein beliebtes Ziel für Eisenbahnfreunde darstellt.
Sonstiges
Die bereits seit 1876 herausgebrachte Zeitung Altoona Mirror hat heute eine Auflage von 32.000 Exemplaren.
Der lokale Baseball-Verein heißt Altoona Curve.
Vom Regionalflughafen Altoona Blair County Airport (IATA: AOO, ICAO: KAOO) gibt es Verbindungen nach Washington DC sowie Pittsburgh. Der Flughafen liegt etwa 19 Kilometer südlich von Altoona in dem Ort Martinsburg.
Städtepartnerschaften
Weblinks
Gleispläne der Lokwerkstätten Altoona
City: Altoona
Boroughs: Bellwood | Duncansville | Hollidaysburg | Martinsburg | Newry | Roaring Spring | Tunnelhill1 | Tyrone | Williamsburg
Townships: Allegheny | Antis | Blair | Catharine | Frankstown | Freedom | Greenfield | Huston | Juniata | Logan | North Woodbury | Snyder | Taylor | Tyrone | Woodbury
CDPs: Claysburg | Tipton
1zum Teil im Cambria County
Wikimedia Foundation.