Ideenfindungs-Methoden

Ideenfindungs-Methoden

Ideenfindung und Kreativitätstechnik sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen. In Wirtschaft, Politik, Bildung etc. werden dafür gezielt Innovationsworkshops und Innovationsprojekte durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Ideen generieren

Die im Folgenden beschriebenen Methoden eignen sich, Probleme zu präzisieren, die Ideenfindung und den Ideenfluss Einzelner oder von Gruppen zu beschleunigen, die Suchrichtung zu erweitern und gedankliche Blockaden aufzulösen. Bei schlecht strukturierten, offenen Problemen ist die Zahl und Art der möglichen Lösungen nicht vorgegeben; jedes Ergebnis des Lösungsprozesses ist nur eine relativ optimale Lösung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Mit der Anwendung von Kreativitätstechniken wird die Kreativität angeregt, um völlig neue, noch nicht realisierte Lösungen zu finden.

Umgangssprachlich wird zwar die Bezeichnung „Ideenfindung“ benutzt, der Schwerpunkt liegt aber eher im Generieren neuer Ideen als im Suchen/Finden von (schon vorhandenen) Ideen (Ideengenerierung). Im Gegensatz zum eher zufälligen „Geistesblitz“ versteht man unter Ideenfindung das gezielte Erzeugen von Ideen zu einem definierten Zeitpunkt.

Für die Ideenfindung wurden zahlreiche Methoden entwickelt. Diese Methoden sind keine Algorithmen, die zu einem „richtigen“ Ergebnis führen (wie z.B. 3. Wurzel aus 9) sondern Heuristiken, d.h. Verfahrensschritte, die sich in der Praxis als zielführend erwiesen haben und bei jeder Anwendung wieder unterschiedliche Ergebnisse liefern. Die bekannteste ist das Brainstorming, das in den 1950er Jahren in den USA von Alex Osborn entwickelt wurde und seither als Inbegriff der Ideenfindung verstanden wird.

Ideenfindungs-Methoden eignen sich nur für Probleme, bei denen der Lösungsweg noch unbekannt ist (sogenannte „schlechtstrukturierte“ Probleme), nicht für Probleme, für die es einen bekannten Lösungsweg gibt (sogenannte „wohlstrukturierte“ Probleme).

Qualität und Quantität der Ideen sind abhängig von der Aufgabe, der angewandten Methode, den Teilnehmern und insbesondere von deren innerer Einstellung. Die Ergebnisse sind vorher nicht bekannt. Die Qualität wird gesteigert, wenn die Teilnehmer kreative Denkstrategien anwenden.

Methoden

Vorteil der Gruppe

Die meisten Methoden sind als Gruppen-Methoden bekannt, können aber in der Regel auch von Einzelpersonen angewandt werden. Zur Ideenfindung in diesem Sinne werden in der Regel Gruppen von 7 – 14 Teilnehmern gebildet, die eine solche Methode anwenden. Je nach Methode dauert eine solche Ideen-Findungs-Sitzung zwischen 30 und 60 Minuten. Die Gruppe hat den Vorteil, dass nicht nur eine große Zahl, sondern auch eine höhere Diversität von Lösungsideen zu erreichen ist. Die Gruppen-Zusammensetzung sollte daher möglichst heterogen sein. Damit die Gruppe effektiv arbeiten kann, ist für die Ideenfindung meist ein Moderator erforderlich, der die Methode kennt und die Teilnehmer entsprechend anleitet.

Allgemeiner Aufbau

Die Methoden liefern in der Regel erste Grundideen, die dann zu Ideenkonzepten weiterentwickelt und konkretisiert werden müssen und danach zur Realisierung ausgewählt werden (Bewertungs- Verfahren und Auswahlstrategien).

Die Kreativitätsmethoden lassen sich in intuitive und diskursive Methoden aufteilen.

Intuitive Methoden

Intuitive Methoden liefern in kurzer Zeit sehr viele Ideen (in 30 Minuten 100 – 400 Einzelideen). Sie fördern Gedankenassoziationen bei der Suche nach neuen Ideen. Sie sind auf Aktivierung des Unbewussten ausgelegt; Wissen, an das man sonst nicht denkt. Diese Methoden sollen helfen, eingefahrene Denkgleise zu verlassen. Sie aktivieren das Potenzial ganzer Gruppen und legen eine breite Basis, bevor mit diskursiven Methoden weitergearbeitet wird. Am bekanntesten ist wohl das in der Gruppe durchgeführte Brainstorming, welches in einer Vielzahl von Varianten praktiziert wird. Die schriftliche Form Brainwriting hat wiederum viele Ableger nachgezogen. Ein anderer Strang der intuitiven Methoden arbeitet mit Analogie- und Verfremdungsmethoden, indem Lösungen eines Bereichs entsprechende Ideen für einen anderen Bereich liefern sollen, wie die Bionik.

Diskursive Methoden

Diskursive Methoden liefern in 30 Minuten 10 – 50 Ideen. Sie führen den Prozess der Lösungssuche systematisch und bewusst in einzelnen, logisch ablaufenden Schritten durch (diskursiv = von Begriff zu Begriff logisch fortschreitend). Solche Methoden beschreiben ein Problem vollständig, indem es analytisch in kleinste Einheiten aufgespaltet wird, wie beim Morphologischen Kasten, dessen Kriterien und Ausprägungen ein Problem eindeutig, vollständig und überschneidungsfrei (engl. Merkwort MECE: mutually exclusive, collectively exhaustive) beschreiben soll. Ebenso die Relevanzbaumanalyse, die von Ast zu Ast präziser wird.

Kombimethoden

Daneben haben sich Kreativitätsansätze entwickelt, welche intuitive und diskursive Elemente vereinen:

  • CPS (Creative Problem Solving) nach Osborn/ Parnes
  • Denkhüte von De Bono oder Sechs Hüte
  • Wertanalyse (Value Analysis, ISO genormte Funktionenanalyse)
  • Walt-Disney-Methode mit drei Rollen
  • TRIZ: ein russisches System, sinngemäß übersetzt "Theorie des erfinderischen Problemlösens"
  • ARIZ: ein Schrittverfahren zur Lösung von Erfindungsproblemen
  • Zukunftswerkstatt: ein Kreativitätsansatz in 4 Phasen nach dem Zukunftsforscher Robert Jungk
  • Open Space: eine kreative Großgruppenmethodik nach Harrison Owen

Wichtige Personen und Organisationen

Literatur

  • Osborn, A.F. (1957). Applied Imagination. New York: Charles Scriber’s Sons.
  • Bosse, A. (2007). Das kollektive Genie: Die Innovationsleistung rollengestützter Gruppen. Marburg: Tectum, ISBN 3-8288-9332-5
  • Luther, M./ Gründonner, J.: Königsweg Kreativität. Paderborn: Junfermann. ISBN 3-87387-379-6
  • Tara Teramata & B.A. Nijstad (Eds.), Group Creativity: Innovation Through Collaboration. London: Oxford University Press. ISBN 0-19-514730-8
  • Jens-Uwe Meyer (2008) Das Edison-Prinzip - Der genial einfache Weg zu erfolgreichen Ideen. Campus-Verlag 2008. ISBN 978-3-59338-517-4
  • Schlicksupp, H. (1999). Ideenfindung. Würzburg: Vogel. ISBN 3-8023-1786-6
  • Holm-Hadulla, Rainer M. Kreativität - Konzept und Lebensstil.
  • VanGundy, A.: 108 ways to get a bright idea. New Jersey: Prentice Hall. ISBN 0-13-634824-6

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. W.C. Miller (1987) The Creative Edge: Fostering Innovation Where You Work, Reading, MA, Addison-Wesley, p. 73

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ideenfindung — und Kreativitätstechnik sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen. In Wirtschaft, Politik, Bildung etc. werden dafür gezielt Innovationsworkshops und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreativitätsmethode — Ideenfindung und Kreativitätstechnik sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen. In Wirtschaft, Politik, Bildung etc. werden dafür gezielt Innovationsworkshops… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreativitätstechnik — Ideenfindung und Kreativitätstechnik sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen. In Wirtschaft, Politik, Bildung etc. werden dafür gezielt Innovationsworkshops… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreativitätstechniken — sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen.[1] In Wirtschaft, Politik, Bildung etc. werden dafür gezielt Innovationsworkshops und Innovationsprojekte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”