- Iduronidase
-
Iduronidase —
Vorhandene Strukturdaten: 1Y24 Masse/Länge Primärstruktur 626 Aminosäuren Sekundär- bis Quartärstruktur Monomer Bezeichner Gen-Name IDUA Externe IDs OMIM: 252800 UniProt: P35475 MGI: 96418 CAS-Nummer: 210589-09-6 Arzneistoffangaben ATC-Code A16AB05 DrugBank DB00090 Wirkstoffklasse Enzymersatz Verschreibungspflicht Ja Enzymklassifikation EC, Kategorie 3.2.1.76 Glycosidase Reaktionsart Hydrolyse Substrat Dermatansulfat, Heparansulfat Vorkommen Homologie-Familie Iduronidase Übergeordnetes Taxon Eukaryoten Iduronidase (Handelsname: Aldurazyme®, Hersteller: Genzyme), genauer α-L-Iduronidase (IDUA) ist der Name für das Enzym, das in vielen Säugetieren L-Iduronat von Dermatansulfat und Heparansulfat abspaltet, den Hauptbestandteilen von Fasern und Knorpelgewebe im Körper. Es ist damit unverzichtbarer Bestandteil des Reaktionswegs, der diese Stoffe im Körper abbaut. Es wird in den Lysosomen aller Zellen gebildet. Mutationen am IDUA-Gen können Mangel an diesem Enzym und so beim Menschen verschiedene Typen der Mucopolysaccharidose verursachen. Eine Möglichkeit der Heilung ist dann, Iduronidase zusätzlich zu verabreichen; zu diesem Zweck wurde der Wirkstoff Laronidase entwickelt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Katalysierte Reaktion
Beim Abbau von Dermatansulfat
IdoAβ1-3GalNAc(4S)β1-4GlcAβ1-3GalNAc(4S) + H2O → 3GalNAc(4S)β1-4GlcAβ1-3GalNAc(4S) + L-Iduronat
Beim Abbau von Heparansulfat
IdoAβ1-4GlcN(2S)α1-4GlcA(2S)β1-4GlcNAc(6S)α1-4GlcA
+ H2O → 4GlcN(2S)α1-4GlcA(2S)β1-4GlcNAc(6S)α1-4GlcA + L-IduronatEinzelnachweise
Weblinks
Wikibooks: Biochemie und Pathobiochemie: Abbau der Glycosaminoglycane – Lern- und Lehrmaterialien
Kategorien:- ATC-A16
- Glykosidase
- Arzneistoff
- Orphan-Arzneimittel
- Krankheitsassoziiertes Protein
Wikimedia Foundation.