- Ignacy Jan Paderewski
-
Ignacy Jan Paderewski (* 18. November 1860 in Kuryłówka, heute Kuryliwka; † 29. Juni 1941 in New York City) war ein polnischer Pianist, Komponist und Politiker. 1919 wurde er Ministerpräsident und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik.
Von 1872 bis 1878 studierte er am Konservatorium der Musikakademie Warschau. Als Pianist erreichte er 1887 erste öffentliche Anerkennung. Zum großen Erfolg wurde seine Tournee in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1891 und 1892. Sein bekanntestes Werk als Komponist ist das 1888 entstandene Konzert für Klavier und Orchester in a-moll (op. 17).
1896–1902 hatte er seinen Wohnsitz in der Villa Riond-Bosson in Tolochenaz am Genfersee, anschließend siedelte er in die USA über. Dort begann er seine politischen Aktivitäten.[1]
Während des Ersten Weltkrieges unterstützte er dank seiner guten politischen Kontakte die Bemühungen nach Wiederherstellung der Souveränität Polens und vertrat das Polnische Nationalkomitee (Polski Komitet Narodowy) zwischen 1917 und 1919 in den USA. Gemeinsam mit Roman Dmowski führte er die polnische Delegation auf der Friedenskonferenz in Paris an und unterzeichnete für Polen den Versailler Vertrag. 1925 wurde er in London mit dem Großkreuz des Order of the British Empire (GBE) ausgezeichnet.
Paderewski starb in den USA, wo sein Leichnam im Arlington National Cemetery aufbewahrt wurde, ehe er nach Wiederherstellung der Republik Polen 1989 in seine alte Heimat überführt und in der Warschauer Johanneskathedrale beigesetzt werden konnte.
Nach Paderewski wurden der Flughafen Bydgoszcz (Bromberg) und die Musikakademie Posen benannt. Das Frederic-Chopin-Institut in Warschau gibt seit über 60 Jahren die Paderewski-Edition heraus, die lange Zeit als maßgebliche Ausgabe der Werke Frederic Chopins galt.
Literatur
- Hans Joachim Moser: Musiklexikon. Max Hesses Verlag, Berlin-Schöneberg 1935, S. 599-600
- Biografie auf der Homepage der Regierungskanzlei (engl.)
- Biografische Angaben in rulers.org
- Ministerliste des Kabinetts
Weblinks
- Werke von und über Ignacy Jan Paderewski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paderewski Music Society in Los Angeles
Einzelnachweise
- ↑ Offizielles Förderportal der Republik Polen: Ignacy Paderewski (1860–1941) (englisch), zuletzt abgerufen am 17. September 2010
Ignacy Daszyński | Jędrzej Moraczewski | Ignacy Jan Paderewski | Leopold Skulski | Władysław Grabski | Wincenty Witos | Antoni Ponikowski | Artur Śliwiński | Julian Nowak | Władysław Sikorski | Wincenty Witos | Władysław Grabski | Aleksander Skrzyński | Wincenty Witos | Kazimierz Bartel | Józef Piłsudski | Kazimierz Bartel | Kazimierz Świtalski | Kazimierz Bartel | Walery Sławek | Józef Piłsudski | Walery Sławek | Aleksander Prystor | Janusz Jędrzejewicz | Leon Kozłowski | Walery Sławek | Marian Zyndram-Kościałkowski | Felicjan Sławoj Składkowski
Vorgänger Amt Nachfolger Ministerpräsidenten des Regentschaftskönigreichs Polen Ministerpräsidentenzyklus (Polen)
1920–1939Exilpremierminister
Wikimedia Foundation.