- Władysław Grabski
-
Władysław Grabski
Władysław Dominik Grabski (* 7. Juli 1874 in Borów an der Bzura, Powiat Łowicki; † 1. März 1938 in Warschau) war ein polnischer ND-Politiker, Finanzminister, zweimaliger Ministerpräsident, Ökonom und Historiker. Er war für die Finanz-, Bankwesen- und Währungsreform in den 1920er Jahren in Polen verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er besuchte bis 1892 ein Philologisches Gymnasium in Warschau und studierte in Paris an der École des Sciences Politiques und der Sorbonne (1892–1895) Politikwissenschaften und Geschichte. Anschließend studierte er 1896–1897 Agrarwissenschaften in Halle.
Nach dem Tod seines Vaters kehrte er in das Familiengut zurück, um seine Leitung zu übernehmen, engagierte sich zusätzlich wissenschaftlich und wirtschaftssozial. Seine politische Ausrichtung entwickelten sich von sozialistischen über sozialliberale zu nationaldemokratischen Positionen. Er war dreifach Duma-Abgeordneter (1905–1912) der Narodowa Demokracja. Später wirkte er auch als Vizevorstand der Centralne Towarzystwo Rolnicze (Zentrale Bauerngesellschaft) und während des ersten Weltkrieges in den Jahren 1914–1918 als Präses des Centralny Komitet Obywatelski Królestwa Polskiego w Rosji (Zentrales Bürgerkomitee des Polnischen Königreiches in Russland) vertrat er die polnischen Interessen in Russland (Es gab Polen zu dieser Zeit nicht, siehe Teilungen Polens).
Im April 1918 wurde er von Deutschen in der Festung Modlin inhaftiert und kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im Oktober 1918 freigelassen. Noch im Oktober 1918 wurde er für 13 Tage Agrarminister in der Interimsregierung von Józef Świeżyński, 1919 war er Abgeordneter der Związek Ludowo-Narodowy (Volksnationale Vereinigung) in der Verfassunggebenden Nationalversammlung. Zwischen Dezember 1919 und Juni 1920 war er Finanzminister in der Regierung von Leopold Skulski und anschließend bis November 1920 in der eigenen. Er war zweimal polnischer Ministerpräsident: 23. Juni 1920–24. Juli 1920 und 19. Dezember 1923–13. November 1925 (in der Zeit auch Finanzminister). 1920 nahm er an der Konferenz von Spa teil.
Er war Hauptinitiator des Wirtschaftsstabilisierungsplanes,[1] der die Finanz-, Bankwesen- und Währungsreform umfasste, was die Hyperinflation und den freien Fall der polnischen Wirtschaft beendete. Er war auch der Initiator der Agrarreform in Polen und trug zur Gründung der Bank Polski (Polnische Bank) und Bank Gospodarstwa Krajowego (Bank für Landeswirtschaft) bei.
1925 legte er sein Amt nieder und wandte sich der Wissenschaft an der Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego (SGGW) zu, und wurde 1926–1928 Rektor dieser Hochschule. 1936 gründete er Instytut Socjologii Wsi (Soziologieinstitut der Landbevölkerung) und wurde Präses der Towarzystwo Ekonomistów i Statystyków Polskich (Gesellschaft der Polnischen Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker).
2004 wurde aus der Initiative des Senats der Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego[2] zum Grabski-Jahr in Polen erklärt.[3]
Publikationen (Auswahl)
- Bilans Królestwa Polskiego w finansach Rosji (1909)
- Cele i zadania polityki agrarnej w Polsce
- Dwa lata pracy u podstaw państwowości naszej (1927)
- Historia Towarzystwa Rolniczego 1858–1861
- O własnych siłach
- Historia wsi w Polsce
- Wieś i folwark
- Wieś jako siła społeczna
Literatur
- Marian Drozdowski: Władysław Grabski. ISBN 83-87658-54-5 (Polen 2004)
- Wojciech Morawski: Władysław Grabski – polityk, mąż stanu, reformator. Warszawa 2004
- Praca zbiorowa: Wspomnienia i relacje o reformach Władysław Grabskiego. Warszawa, 2004, ISBN 83-7244-567-2
Weblinks
- Władysław Grabski – Biografie auf der Homepage der Regierungskanzlei (polnisch)
- Władysław Grabski, Wirtschaftsreformator und Zloty-Vater, Biografie und Werk (polnisch)
- Władysław Grabski – Kurzbiografie (polnisch)
- Grabski-Ausstellung in der Zentralen Agrarbibliothek (polnisch)
- Władysław Grabski – Biografische Angaben in rulers.org
Fußnoten
- ↑ Gesetz v. 11. Januar 1924 „O naprawie skarbu państwa i reformie walutowej“ (Gesetz über Verbesserung der Staatsfinanzen und Währungsreform)
- ↑ Volltext des SGGW-Schreibens an Sejm (polnisch)
- ↑ Gesetz zum Grabski-Jahr (polnisch)
Ignacy Daszyński | Jędrzej Moraczewski | Ignacy Jan Paderewski | Leopold Skulski | Władysław Grabski | Wincenty Witos | Antoni Ponikowski | Artur Śliwiński | Julian Nowak | Władysław Sikorski | Wincenty Witos | Władysław Grabski | Aleksander Skrzyński | Wincenty Witos | Kazimierz Bartel | Józef Piłsudski | Kazimierz Bartel | Kazimierz Świtalski | Kazimierz Bartel | Walery Sławek | Józef Piłsudski | Walery Sławek | Aleksander Prystor | Janusz Jędrzejewicz | Leon Kozłowski | Walery Sławek | Marian Zyndram-Kościałkowski | Felicjan Sławoj Składkowski
Vorgänger Amt Nachfolger Ministerpräsidenten des Regentschaftskönigreichs Polen Ministerpräsidentenzyklus (Polen)
1920–1939Exilpremierminister
Wikimedia Foundation.