- Igor Štohl
-
Igor Štohl 2006 bei einem Bundesliga-Wettkampf in Berlin Name Igor Štohl Land Tschechoslowakei
Slowakei
Geboren 27. September 1964
Bratislava, TschechoslowakeiTitel Großmeister (1992) Aktuelle Elo-Zahl 2524 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2587 (Januar 2000) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Igor Štohl (* 27. September 1964 in Bratislava) ist ein slowakischer Schachmeister und Schachpublizist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Štohl hat das Schachspiel mit zehn Jahren erlernt. 1982 wurde er Zweiter bei der Juniorenweltmeisterschaft, ein Jahr später Internationaler Meister. Im Jahr 1984 war er slowakischer Meister. Er gewann mehrere internationale Turniere, unter anderem die Dortmunder Schachtage 1991.[2] Im Jahr 1992 erhielt er den Großmeistertitel.[3] Er spielte ab 1990 bei fünf Schacholympiaden und erzielte dort 32,5 Punkte aus 58 Partien.[4] Außerdem nahm er ab 1989 an vier Europa-Mannschaftsmeisterschaften teil.[5]
Seit Jahren arbeitet er für ChessBase, wo er auch an einer Monographie über den Weltmeister Emanuel Lasker mitgewirkt hat. Er spielte in der deutschen Schachbundesliga für den Münchener SC 1836, den Delmenhorster Schachklub, die Schachfreunde Berlin (damals noch Schachfreunde Neukölln) und den TSV Bindlach-Aktionär. Ab der Saison 2009/2010 ist er für den fünftklassigen SV Hattingen gemeldet. In der österreichischen 1. Bundesliga spielt er für den SK Advisory Invest Baden, mit dem er 2007/2008 Mannschaftsmeister wurde und in Ungarn für den Csuti Antal SK. Zalaegerszeg, mit dem er 2007/2008 ebenfalls die Mannschaftsmeisterschaft gewann.
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2510 (Stand: März 2011). Er ist damit Vierter der slowakischen Elo-Rangliste.
Privates
Štohl ist ein promovierter Jurist, hat aber nie in diesem Bereich gearbeitet. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Schachbücher
- Vilnius 1960, 2001
- Instructive Modern Chess Masterpieces, Gambit Publications Ltd, 2001, ISBN 1-904600-04-2 (deutsche Übersetzung: Instruktive Meisterwerke aus der modernen Schachpraxis, 2003)
- Garry Kasparov's Greatest Chess Games, Volume 1, Gambit Publications Ltd, 2005 (deutsche Übersetzung: Garri Kasparows beste Schachpartien Band 1, 2005)
- Garry Kasparov's Greatest Chess Games, Volume 2, Gambit Publications Ltd, 2006 (deutsche Übersetzung: Garri Kasparows beste Schachpartien Band 2, 2007)
Einzelnachweis
- ↑ Deutsche Bundesliga 1998/99, Runde 5: Spielort Solingen auf TeleSchach
- ↑ Dortmunder Schachtage 1991
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 81
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Štohl, Igor (Slovakia) auf OlimpBase (englisch)
- ↑ EUROPEAN MEN'S TEAM CHESS CHAMPIONSHIP - Štohl, Igor (Slovakia) auf OlimpBase (englisch)
Weblinks
- Štohls Porträt bei TSV Bindlach-Aktionär (PDF-Datei; 106 kB)
Wikimedia Foundation.