- Illa und Ernst J. Martin
-
Illa und Ernst J. Martin war ein deutsches Zahnarztehepaar, das nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der Dendrologie und des Naturschutzes tätig war und die Sequoiafarm Kaldenkirchen gründete.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Illa Martin (1900–1988, geborene Sybilla Kesselburg) und Ernst J. Martin (1900–1967) heirateten 1935 und eröffneten eine gemeinsame Zahnarztpraxis in Kaldenkirchen.
Beide Ehepartner waren botanisch sehr interessiert und begannen nach dem Zweiten Weltkrieg, intensiv ihren dendrologischen Neigungen nachzugehen. Ernst J. Martin initiierte maßgeblich die Wiederaufforstung des 1947 abgebrannten Kaldenkirchener Grenzwaldes.
1951 gründete das Ehepaar Martin die Sequoiafarm Kaldenkirchen. Es ließ sich aus den USA Samen vom Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) schicken. Bereits 1953 wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1500 zweijährige Exemplare des Riesenmammutbaums neben Küstenmammutbäumen (Sequoia sempervirens) und anderen Arten gepflegt. Ein Forschungsziel war, die Möglichkeiten für die Einführung dieser Bäume in die deutsche Forstwirtschaft zu prüfen.
„„Durch die genauen Aufzeichnungen und Versuche des Ehepaars Martin ist es erst möglich geworden, Sequoiadendron giganteum als Forstbaum in der gemäßigten Zone Europas wieder einzuführen. […] Mit der Kultur der Küstensequoia haben sich die Martins weitere Verdienste erworben.“ “
– Ado Lappen[1]
Heute ist die Sequoia-Farm ein bekanntes Arboretum mit zahlreichen seltenen Gehölzarten.
1983 wurde für ihre Verdienste um den Wiederaufbau des Grenzwaldes in Nettetal der „Dr. Martin Weg“ nach ihnen benannt.[2] Die relativ frosttolerante Selektion des Küstenmammutbaums führt die Bezeichnung Sequoia sempervirens ′Martin′.[3]
Das Ehepaar hatte zwei Söhne, Reiner und Erik Martin, sowie eine Tochter, die Sachverständige und Wertermittlungs-Expertin für Bäume und Sträucher Helge Breloer (1937–2011).
Literatur
- Arthur Lange: Wissenschaft als Steckenpferd. Laienforscher – ihre Leistungen und ihre Wissenschaft. Holsten. Hamburg 1967
- Herbert Hubatsch: Von der Sequoiafarm zur Biologischen Station. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld. Kempen 1973
- Hans Huth: Sequoias in Germany. In: Journal of Forest History, Band 3, Juli 1976. Durham (USA). ISSN 0094-5080
- Volker André Bouffier, Klaus-Dietrich Gandert (Redaktion): Beiträge zur Gehölzkunde 2011. Hansmann, Hemmingen 2011, ISBN 978-3-9804283-4-7
Weblinks
- Literatur von und über Ernst J. Martin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst J. Martin im „Projekt Mammutbaum“
- Sequoiafarm Kaldenkirchen
- Sequioafarm Kaldenkirchen im „Projekt Mammutbaum“
Einzelnachweise
- ↑ Ado Lappen: Dendrologische Verdienste des Ehepaares Martin im Beitrag Die Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011. Hansmann, Hemmingen 2011, ISBN 978-3-9804283-4-7
- ↑ Rheinische Post vom 30. April 1983
- ↑ Michael Geller, Volker André Bouffier: Küstenmammutbäume in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011
Wikimedia Foundation.