Im Morgengrauen ist es noch still

Im Morgengrauen ist es noch still
Filmdaten
Deutscher Titel Im Morgengrauen ist es noch still
Originaltitel А зори здесь тихие
Produktionsland UdSSR
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 188 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Stanislaw Rostozki
Drehbuch Stanislaw Rostozki, Boris Wassiljew
Musik Kirill Moltschanow
Kamera Wjatscheslaw Schumski
Schnitt Walentina Mironowa
Besetzung
  • Andrei Martynow: Starschina Fedot Waskow
  • Olga Ostroumowa: Shenja Komelkowa
  • Irina Schewtschuk: Rita Osjanina
  • Irina Dolganowa: Sonja Gurwitsch
  • Jelena Drapeko: Lisa Britschkina
  • Jekaterina Markowa: Galina Tschetwertak
  • Ljudmila Saizewa: Untersergeant Kurjanowa
  • Alla Meschtscherjakowa: Marja
  • Nina Jemeljanowa:
  • Alexei Tschernow:

Im Morgengrauen ist es noch still ist ein sowjetischer Antikriegsfilm, der 1972 nach der gleichnamigen Powest von Boris Wassiljew (1969) entstand. Er besteht aus den zwei Teilen "Im Hinterland" und "Gefecht von lokaler Bedeutung".

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film spielt während des Großen Vaterländischen Krieges in Karelien. Dem Starschina (vergleichbar etwa Kompaniefeldwebel) Waskow, der eine Flakeinheit befehligt, wird eine Gruppe kriegsfreiwilliger junger Frauen zugeteilt. In Rückblenden werden deren Erinnerungen und Traumsequenzen eingeflochten. Bei einem Luftangriff gelingt ihnen der Abschuss eines feindlichen Flugzeugs. Im geborgenen Kartenmaterial finden sich Hinweise auf mögliche Angriffspläne der Deutschen. Untersergeantin Osjanina beobachtet durch Zufall zwei deutsche Fallschirmjäger, die Sprengmaterial transportieren. Waskow wählt fünf Mädchen aus, die ihn bei der Gefangennahme der beiden feindlichen Soldaten unterstützen sollen. Die kleine Einheit kürzt den vermuteten Weg der Deutschen durch einen Marsch durch ausgedehnte Sümpfe ab und bezieht eine Lauerposition auf einer Hügelkette.

Es stellt sich jedoch bald heraus, dass nicht zwei, sondern sechzehn schwer bewaffnete deutsche Soldaten abgesprungen sind. Die Einheit kann mit Ablenkungsmanövern den Gegner eine Weile zurückhalten, während Waskow eine Soldatin zur Garnison zurückschickt, um Verstärkung anzufordern. Doch schon bald muss die Gruppe den ungleichen Kampf aufnehmen. Die jungen Frauen haben wenig Kampferfahrung. Eine nach der anderen fällt. Als einziger überlebt Waskow, der - schwer verletzt - die letzten drei deutschen Soldaten, die sich in einer Waldhütte verschanzt haben, gefangennimmt.

Nach ungefähr 20 Jahren fährt er mit dem adoptierten Sohn einer der Kämpferinnen an den Schauplatz der damaligen Geschehenisse, um eine Gedenktafel für die gefallenen Frauen anzubringen. Sie begegnen dort einer Gruppe von sorglosen Jugendlichen.

Rezeptionsgeschichte

Die literarische Vorlage, die gleichnamige Erzählung, wurde 1969 im Journal "Junost" veröffentlicht. 1971 wurde sie im Theater an der Taganka in Moskau als Theaterstück inszeniert. Die Filmaufnahmen fanden 1972 in Karelien - u.a. im Dorf Sjargilachta - sowie in den Studios der Mosfilm statt.

Künstlerische Mittel

Die Haupthandlung ist schwarz-weiß gedreht, die Rückblenden und die später spielenden Szenen in Farbe. Als Filmmusik wird unter anderem Schostakowitschs Walzer Nr. 2 aus der Jazzsuite Nr. 2 verwendet.

Kritiken

Lexikon des Internationalen Films: Das Heldenlied auf die Frau in der Sowjetarmee; menschlich ansprechend und von Thema und Aussage her interessant.[1]

Preise

1972: Gedenkpreis der Internationalen Filmfestspiele von Venedig

1973: Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film

1973: 1. Preis des Allunionskinofestivals in Alma-Ata

Quellen

  1. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=29557&sucheNach=titel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgengrauen — bezieht sich auf: die morgendliche astronomische Dämmerung, also den beginnenden Übergang zwischen Nacht und Tag die Zeit deutlicher körperlicher Phänomene am Ende eines Nachtdienstes – vor allem: am Ende der 3. Nachtwache die stärkste Ermüdung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriegsfilme — Inhaltsverzeichnis 1 Amerikanischer Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) (1861 1865) 2 Erster Weltkrieg (1914 1918) 3 Spanischer Bürgerkrieg (1936 1939) 4 Zweiter Weltkrieg (1939 1945) …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Lwowitsch Wassiljew — (russisch Борис Львович Васильев; * 21. Mai 1924 in Smolensk) ist ein sowjetischer / russischer Schriftsteller. Kurz vor dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 machte Wassiljew sein Abitur und diente anschließend bis 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Wassiljew — Boris Lwowitsch Wassiljew (russisch Борис Львович Васильев; * 21. Mai 1924 in Smolensk) ist ein sowjetischer / russischer Schriftsteller. Kurz vor dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 machte Wassiljew sein Abitur und diente… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Petr Shelokhonov — Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in Weißrussland; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Schelochonow — Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in Weißrussland; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelochonow — Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in Weißrussland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar/Bester fremdsprachiger Film — Florian Graf Henckel von Donnersmarck 2007 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film für Das Leben der Anderen. Eine Chronologie der Oscars für den besten fremdsprachigen Film (Best Foreign Language Film of the Year). Von 1948 bis 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscars/Ausländischer Film — Florian Graf Henckel von Donnersmarck 2007 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film für Das Leben der Anderen. Eine Chronologie der Oscars für den besten fremdsprachigen Film (Best Foreign Language Film of the Year). Von 1948 bis 1955… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”