- Inkulturation
-
Inkulturation bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern, Gedanken über Dinge oder Ansichten von einer Kultur in eine andere. Der Begriff wird in unterschiedlichen Bereichen etwa seit Mitte der 1960er Jahre verwendet, vorher gebrauchte man für das Phänomen meist den Begriff „Akkommodation“.
Inhaltsverzeichnis
Inkulturation gegen Kolonialismus
Im Kontext der Geschichtswissenschaft und Soziologie wird Inkulturation als methodischer Begriff gegen Kolonialismus und Imperialismus eingeführt. Während diese die Kultur der indigenen Völker nicht berücksichtigten, sondern versuchten, ihnen einseitig die eigene Kultur überzustülpen, damit aber letztlich nur Ablehnung erzeugten, besagt die Methode der Inkulturation, dass die eigene Ideen in die Kultur der indigenen Völker eingehen müssen und sich dementsprechend anpassen müssen.
Inkulturation von Demokratie und Menschenrechten
Heute ist diese Methode insbesondere im Gespräch, wenn es um die Universalität der Demokratie und Menschenrechte geht. Während die Ideen durchaus als universal gedacht werden können, ist deren Realisierung aber kulturell geprägt, so dass zum Beispiel das westliche Demokratie- und Menschenrechtsverständnis nicht einfach in islamischen, afrikanischen, chinesischen usw. Kontext übertragen werden kann, ohne die dort gewachsenen kulturellen Strukturen zu bedenken und einzubeziehen.
Inkulturation und Mission/Evangelisation
Vor allem im Bereich der christlichen Mission bzw. Evangelisation wird diese Methode diskutiert und heute im Bereich der großen christlichen Kirchen – im Unterschied zur Vergangenheit – teilweise als Grundlage genommen. Dies kann Auswirkungen zum Beispiel im Blick auf die Liturgie haben. Die Methode ist keineswegs neu, weil auch schon im Mittelalter einige Missionare danach verfahren sind (vgl. z. B. die Slawenmission von Kyrill und Methodius).
Inkulturation und Erziehung/Pädagogik
Inkulturation ist in diesem Sinne eine erzieherische, pädagogische Kompetenz. Daher wird auch von interkultureller Erziehung bzw. Pädagogik gesprochen.
Interkulturelle Kommunikation
Gerade auch im Bereich der kulturelle Räume überschreitenden Kommunikation ist die Frage nach der interkulturellen Vermittlung von Inhalten notwendig.
Interkulturelle Vergleichsstudien
Außerdem bemüht sich die Wissenschaft in den verschiedensten Bereichen interkulturelle Vergleichsstudien anzustellen.
Literatur
- Gerhard Rott, Horst Sing, Heberling, Michael (Hsg): Inkulturation als Herausforderung und Chance: Dokumentation des 1. Dialogforums der Partnerdiözesen Poona und Eichstätt : Grundfragen, pastorale Herausforderungen, Erfahrungen aus Partnerschaften, Schriften zur vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft und zur interkulturellen/internationalen Sozialarbeit, Band 1 von Dokumentation des ... Dialogforums der Partnerdiözesen Poona und Eichstätt, Diocese (Puṇe), Verlag Riese Springer, 2001, Original von University of Michigan, Digitalisiert 3. Juli 2009, ISBN 3933682053, 9783933682055, 342 Seiten.
- Frei, Fritz: Inkulturation zwischen Tradition und Modernität. Kontext - Begriffe - Modelle, 2000
- Hilpert, Konrad: Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, 1993
- Klieber, Rupert: inkulturation - akkulturation - opposition Sperrigkeit, Lernfähigkeit und Gestaltungskraft christlicher Botschaft(en), 2005
Siehe auch
Wikimedia Foundation.