Fräulein Else

Fräulein Else

Fräulein Else ist eine 1924 erschienene Monolog-Novelle des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Else T., Tochter eines Wiener Rechtsanwalts, befindet sich für einige Urlaubstage in einem italienischen Kurort. Dort bekommt sie einen Express-Brief ihrer Mutter, in welchem die Bitte an sie herangetragen wird, den reichen Kunsthändler Dorsday um ein dringend benötigtes Darlehen zu bitten, da Elses Vater Mündelgelder veruntreut habe und kurz vor der Verhaftung stehe. Else geht auf Dorsday zu und schildert ihm die schwierige familiäre Lage.

Dorsday willigt zwar ein, die notwendigen 30.000 Gulden zur Verfügung zu stellen, fordert aber als Gegenwert die Erlaubnis, Else nackt betrachten zu dürfen. Else reagiert empört auf dieses Ansinnen, erkennt aber im Laufe des Abends das Dilemma, in dem sie sich befindet. Gefangen zwischen unbedingter Loyalität zu ihrem Vater und der starken Sehnsucht nach Autonomie und selbstbestimmter Weiblichkeit kann sie sich auf keine der Alternativen festlegen: würde sie das Angebot Dorsdays ablehnen, müsste sie ihren Vater seinem Schicksal überlassen; das Eingehen auf Dorsday käme aber einer Selbstprostitution und damit der Aufgabe selbstbestimmten Verfügens über den eigenen Körper gleich.

In dieser Konfliktsituation, in welcher Else in ständiger Gedankenvariation ihren Handlungsspielraum auszuloten versucht, zeigen sich immer wieder auch weitere Aspekte Elses Begehrens, zeigen sich Todessehnsucht und exhibitionistische Wünsche, Liebesbedürftigkeit und kaum eingestandenes Emanzipationsstreben. In Elses lustvoller Imagination öffentlicher Exhibition und gleichzeitiger schamhafter Abwehr einer erzwungenen Entblößung vor Dorsday ist der immer wieder deutlich werdende Zusammenhang zwischen männlicher Dominanz über das Weibliche und einem sich dagegen wehrenden weiblichen Emanzipationsstreben zu erkennen. Doch letztlich zeigt sich, dass Else nicht dazu in der Lage ist, sich gegen die Ansprüche des Vaters zu wenden und ihre eigene Integrität durchzusetzen. Zugleich wird immer klarer, dass Elses Selbstaufgabe mit einem Selbstmord einhergehen wird - ständig wird in ihre Entscheidungsgedanken der mögliche Suizid mit aufgenommen. Allerdings wird für Else ebenfalls klar, dass sie sich nicht alleine auf das Zimmer Dorsdays wird begeben können, dass sie zu dieser Erniedrigung nicht in der Lage sein würde. So verbindet sich in ihrer überraschenden Entscheidung die exhibitionistische Sehnsucht mit dem von Dorsday ausgeübten Entblößungs-Zwang: Im Musiksalon des Hotels – in Anwesenheit Dorsdays, dessen Forderung damit erfüllt ist – zeigt Else der versammelten Abendgesellschaft ihren zu Beginn von einem schwarzen Mantel verhüllten nackten Körper und fällt anschließend in eine Schein-Ohnmacht. Auf ihr Zimmer gebracht gelingt es ihr, unbemerkt das bereitgestellte Schlafmittel Veronal zu sich zu nehmen. Sie fällt in einen traumartigen Zustand, der sie endgültig zu befreien scheint.

Interpretation

Die Novelle Fräulein Else ist ein typisches Werk der Wiener literarischen Moderne, auch Ästhetizismus genannt. Es zeigt die Liebes- und Existenzprobleme der höheren bürgerlichen Schicht auf. Arthur Schnitzlers Werk ist durchzogen von dem Versuch, adäquate sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten für die innerpsychischen Vorgänge des Menschen zu finden. In Fräulein Else gelingt ihm dies über die Darstellungsform des inneren Monologes in vorzüglicher Weise: Der Leser nimmt aus der Innenperspektive der Protagonistin an der Geschichte und den Gedanken Elses teil; Schnitzler erzeugt so zugleich Identifikation mit und Distanz zur Heldin. Die monologische Abspiegelung der inneren Realität wird nur gelegentlich durch die direkte Darstellung äußerer Dialoge unterbrochen: Auf diese Weise gelingt es Schnitzler den eigentümlichen Kontrast zwischen innerer und äußerer Realität episch abzubilden.

Geld spielt eine essentielle Rolle. Es ist der Verursacher für die ganze Misere. Die gut situierten Personen im Hotel sind alle angesehene Leute, jedoch nicht aus der moralischen und scharf enttarnenden Sicht Elses, in der sie sie alle, sogar ihren Vater, als Schufte bezeichnet und damit die Brüchigkeit ihrer Familie, sowie die Lebenslügen einer privilegierten Gesellschaft aufdeckt.

In ihren Überlegungen kommt auch folgender Satz vor: (S. 44, Z. 25 „Vor den Schlangen habe ich keine Angst. Wenn mich nur keine in den Fuß beißt.“) Dies hat einen mythologischen Zusammenhang mit Eurydike, die auf der Flucht vor einem Vergewaltiger auf eine Giftschlange trat und deren Biss in den Fuß erlag.

Else verfügt über eine sehr instabile Persönlichkeit mit hoher Spontaneität (S. 52, Z. 3: „Auch als Tote will ich nicht mehr zurück. Und Papa und Mama sollen sich nicht kränken mir geht es besser als ihnen. Und ich verzeihe ihnen. Es ist nicht schade um mich.“; S. 52, Z. 19 „Aber es ist ja alles nicht wahr. Ich werde nicht scheintot sein und tot auch nicht. Ich werde mich überhaupt gar nicht umbringen, ich bin ja viel zu feig.“) Dies zeigt ihre vollkommene Unentschlossenheit. Dieses Wechselspiel setzt sich über mehrere Seiten fort.

Schnitzler kritisiert die Lügen der höherrangigen Gesellschaft sowie die egozentrischen Wünsche der Männer, denen die armen Mädeln hilflos ausgeliefert sind. (S. 33, Z. 15 „Also, Else, ich bin bereit – Doktor Fiala soll übermorgen um zwölf Uhr mittags die dreißigtausend Gulden haben – unter einer Bedingung […] Nichts anderes verlange ich von Ihnen, als eine Viertelstunde dastehen dürfen in Andacht vor Ihrer Schönheit“)

Im letzten Teil wird klar, dass Else auch noch kurz vor ihrem Tode nicht von ihren Mitmenschen verstanden wird (S. 78, Z. 20 „Dorsday, Dorsday! Das ist ja der – Funfzigtausend! Wird er sie abschicken? Um Gottes Willen, wenn er sie nicht abschickt? Ich muss es ihnen sagen. Sie müssen ihn zwingen. Um Gottes willen, wenn alles umsonst gewesen ist? Aber jetzt kann man mich noch retten. Paul! Cissy! Warum hört ihr mich denn nicht? Wisst ihr denn nicht, dass ich sterbe? Aber ich spüre nichts. Nur müde bin ich. Paul! Ich bin müde. Hörst du mich denn nicht? Ich bin müde, Paul. Ich kann die Lippen nicht öffnen. Ich kann die Lippen nicht öffnen. Ich kann die Zunge nicht bewegen, aber ich bin noch nicht tot.“) Es geht am Ende nicht klar hervor, ob Else nun an einer Überdosis gestorben ist oder doch nur die halluzinogenen Auswirkungen des Veronals spürt und einschläft, da sie auch früher schon einmal zwei Päckchen Pulver auf einmal eingenommen hat. Sie bezeichnet noch ihre Mitmenschen und die Familie als Mörder. Dies kann man jedoch nicht nur auf physischer, sondern auch auf sozialer und psychischer Ebene sehen. Interessant ist auch noch, ob der Vicomte die Geldsumme überwiesen und somit den Vater gerettet hat oder ob der Vater ins Kriminal gekommen ist, bzw. Selbstmord begangen hat.

Fräulein Else kann als „Exemplifikation orthodox freudianischer Theoreme“ (Bühler?) gelesen werden: In diesem Sinne lässt Arthur Schnitzler Else also genau bestimmte psychologische Verhaltensmuster durchleben, welche Sigmund Freuds Lehren entsprechen; er bettet diese jedoch mit den Mitteln der Literatur ein in das gesellschaftliche Milieu des zeitgenössischen Wien, dem auch Freuds Ideen entstammen. Trotz aller ideellen und zeitgenössischen Nähe zu Freud – es gab einen Briefwechsel zwischen beiden – betrachtete sich Schnitzler nicht als dessen Anhänger.

Ausgaben

  • Fraeulein Else, Novelle. 1.-11. Tausend. Berlin, Zsolnay, 1924.
  • Fräulein Else, Novelle. Herausgegeben von Johannes Pankau. Universal-Bibliothek Band 18155. Stuttgart, Reclam, 2003. ISBN 3-15-018155-0.
  • Leutnant Gustl und Fräulein Else, Novellen. 211. Hamburger Leseheft, Husum 2006.

Verfilmung

Die Novelle wurde 1929 von Paul Czinner als Stummfilm verfilmt. Die Rolle der Else spielte Elisabeth Bergner.

Literatur

  • Bühler, Arnim-Thomas: Arthur Schnitzlers Fräulein Else. Ansätze zu einer psychoanalytischen Interpretation. Wetzlar, Kletsmeier, 1995. ISBN 3-930494-10-8
  • Lindken, Hans Ulrich: Erläuterungen zu Arthur Schnitzler, Leutnant Gustl, Fräulein Else. 2., überarbeitete Auflage. Königs Erläuterungen und Materialien Band 374. Hollfeld, Bange, 1999. ISBN 3-8044-1661-6.
  • Polt-Heinzl, Evelyne: Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Erläuterungen und Dokumente Universal-Bibliothek Band 16023. Reclam, Stuttgart 2002. ISBN 3-15-016023-5.
  • Lisa Holzberg: Erläuterungen zu Arthur Schnitzler Fräulein Else. Königs Erläuterungen und Materialien Band 428. Bange, Hollfeld 2005. ISBN 3-8044-1806-6.

Weblinks

 Wikisource: Fräulein Else – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraulein Else — Mademoiselle Else Mademoiselle Else (Titre original : Fräulein Else) est une nouvelle de l écrivain et médecin autrichien Arthur Schnitzler publiée en 1924. Cette œuvre a fait l objet d une adaptation cinématographique d un style comédie… …   Wikipédia en Français

  • Fräulein Else — Mademoiselle Else Mademoiselle Else (Titre original : Fräulein Else) est une nouvelle de l écrivain et médecin autrichien Arthur Schnitzler publiée en 1924. Cette œuvre a fait l objet d une adaptation cinématographique d un style comédie… …   Wikipédia en Français

  • Fräulein — (Abk.: Frl.) war bis in die 1970er Jahre hinein die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen gleich welchen Alters. Heute ist es üblich, erwachsene weibliche Personen mit „Frau“ anzusprechen. Vergleichbare Bezeichnungen finden sich auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Else (Vorname) — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im …   Deutsch Wikipedia

  • Else — ist: eine Variante des weiblichen Vornamens Elisabeth, siehe Else (Vorname) der Titel einer 1924 erschienenen Novelle von Arthur Schnitzler, siehe Fräulein Else der Titel eines Märchens der Brüder Grimm, siehe Die kluge Else ein Wasserweib aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Else — Kurzform von → Elisabeth (Bedeutung: mein Gott ist vollkommen). Bekannt aus Arthur Schnitzlers Novelle »Fräulein Else« (1924). Namensträgerin: Else Lasker Schüler, deutsche Dichterin …   Deutsch namen

  • Else Ury — in Berlin, 1896 Else Ury (* 1. November 1877 in Berlin; † 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Ihre bekannteste Figur ist die blonde Arzttochter Annemarie Braun, deren Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Else Reval — (* 14. Juni 1893 in Berlin; † 25. Januar 1978 ebenda; gebürtig Else Langer) war eine deutsche Schauspielerin. Leben Nach einer Ballettausbildung trat sie unter ihrem Geburtsnamen bereits 1907 als Tänzerin an der Deutschen Oper in Berlin und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Else Weber — (* 31. März 1893 in Hamburg; † 25. Februar 1994 ebenda) war eine Malerin des expressiven Realismus in der Tradition der von Frankreich ausgehenden Avantgarde Kunst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische Ausbildung 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Else Croner — (* 4. Mai 1878 in Beuthen O.S.; † 20. Dezember 1940, Ort unbekannt[1]) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”