- Institut für Gemeindebau und Weltmission
-
Das Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW) ist eine private theologische Ausbildungsstätte evangelikaler Prägung für Pastoren und Gemeindeleiter sowie kirchlichen und diakonischen Mitarbeitenden in der Schweiz, Deutschland und in Österreich. Ihre Ausbildungsgänge werden von den Gliedkirchen der EKD nicht anerkannt.
IGW bekennt sich zur Glaubensbasis der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA) und zur Lausanner Verpflichtung. Das Institut arbeitet mit der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa (GBFE) und der Global University ICI (International Correspondence Institute) zusammen. IGW ist EEAA-Mitglied (European Evangelical Accrediting Association) und hat einen Antrag zur Akkreditierung der Bachelorprogramme eingereicht. Das IGW ist an der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten teil und ist reguläres Mitglied.
Inhaltsverzeichnis
Studien
IGW führt ein modularisiertes Studium der Theologie durch, das durch Seminare an verschiedenen Orten in Deutschland und der Schweiz ergänzt wird. In Zusammenarbeit mit der Universität von Südafrika werden auch entsprechende akademische Grade verliehen. Da IGW zu den größeren theologischen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Europa gehört, arbeiten verschiedene Bibelschulen mit IGW zusammen. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz besteht die Möglichkeit eines Präsenzstudiums in den Studienzentren, daneben ist ein Fernstudium möglich.
- Bachelor-Studiengang (BA) - 4 Jahre Präsenzstudium (2 Jahre Grundstudium, 2 Jahre Aufbaustudium), gemeindebegleitend. Das Studium wird in den Studiencentern in der Schweiz (Bern-Burgdorf und Zürich) und in Deutschland (Essen, Karlsruhe, Chemnitz, Braunschweig und Nürnberg) angeboten und ist auf Personen ausgerichtet, die sich für einen vollzeitlichen Dienst vorbereiten wollen.
- Der Bachelor-Studiengang BTh und der Masterstudiengang MTh sind nur in der Schweiz möglich im Präsenzstudium (3 Jahre BTh, 2 Jahre MTh), gemeindebegleitend. Das Studium wird in den Studiencentern in der Schweiz (Bern-Burgdorf und Zürich) angeboten und ist auf Personen ausgerichtet, die sich für einen vollzeitlichen Dienst vorbereiten wollen.
- Master-Programm (MA) - Rund 3 Jahre berufsbegleitend; Programme für das pastorale Aufbaustudium oder Zusatzausbildung für leitende Persönlichkeiten in Gemeinden, Werken oder Missionen, die bereits über eine höhere Ausbildung, einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss verfügen.
- Weiter bietet die IGW verschiedene Arten von Fernstudienprogrammen an. Vom einjährigen Starter Studiengang bis zum Master im Fernstudium.
Studienzentren
- Zürich
- Burgdorf/Bern (Im CLZ)
- Essen
- Olten
- Karlsruhe
- Bruchermühle/Gummersbach
- Chemnitz
- Braunschweig
Publikationen
Im Neufeld Verlag erscheint die Edition IGW. Sie macht Forschungsergebnisse von Studierenden und Dozierenden bei IGW International einer breiten Leserschaft zugänglich und will damit einen Beitrag leisten, der aktuellen gemeindebaulich-missionarischen Herausforderung in Europa zu begegnen. Bisher erschienen sind:
- Peter Müller: Columbans Revolution. Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten - und was wir von ihnen lernen können. Edition IGW, Bd. 1. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2008. ISBN 978-3-937896-64-9
- Roland Hardmeier: Kirche ist Mission. Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis. Edition IGW, Bd. 2. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2009. ISBN 978-3-937896-77-9
- Johannes Reimer: Gott in der Welt feiern. Auf dem Weg zum missionalen Gottesdienst. Edition IGW, Bd. 3. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2010. ISBN 978-3-937896-90-8
Hardmeier wurde für sein Buch mit dem George-William-Peters-Preis 2009 des Arbeitskreises für evangelikale Missiologie (AfeM) ausgezeichnet.
Weblinks
Wikimedia Foundation.