- Olten
-
Olten Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Solothurn Bezirk: Olten Gemeindenummer: 2581 Postleitzahl: 4600 UN/LOCODE: CH OLT Koordinaten: (635447 / 244826)47.353337.907785396Koordinaten: 47° 21′ 12″ N, 7° 54′ 28″ O; CH1903: (635447 / 244826) Höhe: 396 m ü. M. Fläche: 11.50 km² Einwohner: [1] 17'172 (31. Dezember 2010)Stadtpräsident: Ernst Zingg (FDP) Website: www.olten.ch Karte Olten ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz. Olten ist die grösste Stadt des Kantons.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In weiss auf grünem Dreiberg drei rotbestammte grüne Tannen
Das bis 1580 verwendete Siegel zeigte drei Buchsbäume. Als Olten ab 1800 wieder ein Siegel führen durfte, wurden sie durch Tannen ersetzt. Die drei Tannen symbolisieren die drei Wälder welche rund um Olten liegen: Den Hardwald, den Säliwald und den Bannwald.
Geographie
Olten liegt in einem Talkessel beidseits der Aare am Jurasüdfuss. Nördlich der Stadt ist der Untere Hauenstein, in den anderen Richtungen beschirmen die vorgelagerten Hügelzüge Born, Säli und Engelberg die Stadt.
Die Fläche des Gemeindegebietes beträgt 1149 Hektaren, davon sind 457 Hektaren (40 %) bewaldet.
Nachbargemeinden von Olten sind Boningen, Kappel (SO) und Wangen bei Olten im Westen der Stadt, Trimbach und Winznau im Norden, Starrkirch-Wil und Dulliken im Osten sowie die Aargauer Gemeinden Aarburg und Rothrist im Süden.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl Oltens ging während Jahrzehnten zurück, von einst über 20'000 auf heute noch ca. 17'000, bedingt durch die Deindustrialisierung der letzten Jahrzehnte, aber auch durch den in Stadtregionen üblichen Suburbanisierungsprozess. In den letzten Jahren nahm die Bevölkerungszahl der Stadt wieder leicht zu. Mit Verwirklichung des Entwicklungsprojekts Olten SüdWest sollen zwei- bis dreitausend neue Einwohner dazukommen. In der Agglomeration Olten leben gut 100'000 Personen in 26 Gemeinden.
Bei der Volkszählung vom Dezember 2000 wurde ein Ausländeranteil von 26% ermittelt, den grössten Anteil stellen Italiener und Bürger des ehemaligen Jugoslawien.
Die Bevölkerung Oltens war früher überwiegend römisch-katholisch. Durch die Einwanderung aus der übrigen Schweiz nahm der Anteil der Menschen römisch-katholischer Konfession ab und betrug im Dezember 2004 41%. Dahinter folgten die Reformierten mit 26% Anteil. 12% der Oltner sind konfessionslos.
Obwohl die Christkatholiken nur 2% der Bevölkerung ausmachen, hat Olten für die christkatholische Kirche eine wesentliche Bedeutung: Hier entstand in der Stadtkirche die durch den Oltner Walther Munzinger gegründete erste christkatholische Gemeinde der Schweiz, die heute noch eine der grössten christkatholischen Gemeinden der Schweiz ist.
An der Grenze zu Trimbach befindet sich eine Gemeinde der Vereinigung Apostolischer Christen und gleichzeitig die schweizerische Verwaltung der Gemeinschaft.
Verkehr
Olten ist als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt eine typische Eisenbahnerstadt. Die weiträumigen Bahnanlagen des Bahnhofs Olten befinden sich östlich der Aare. In der Stadt treffen die Nord-Süd-Achse Basel–Mailand (Hauensteinlinie, Gotthardbahn), die West-Ost-Achse Genf–St. Gallen (Bahnstrecke Olten–Bern, Jurasüdfusslinie) sowie einige Regionallinien zusammen. Der grosse, repräsentative Bahnhof in Insellage aus dem Jahr 1903 mit schöner Perronhalle ist im System der SBB ein Knotenbahnhof, d. h. immer zur vollen und zur halben Stunde treffen aus allen Richtungen die Züge ein. Dies erlaubt es den Reisenden bequem und rasch umzusteigen. Überwacht wird der Bahnbetrieb durch Fahrdienstleiter im Operativen Betriebszentrum (OBZ), welches gut sichtbar neben den Perronanlagen untergebracht ist. Ab 2015 wird der Zugsverkehr auf den nördlichen Gotthard- und Simplon-Zubringern sowie der West-Ost-Verkehr der SBB von der Betriebszentrale Olten aus gelenkt. Die SBB unterhalten zudem an diesem zentralen Punkt im Netz nördlich des Personenbahnhofes einen Rangierbahnhof, der allerdings vergleichsweise klein ist, seit 1927 keinen Ablaufberg mehr besitzt und auf dem seit 2008 keine Zugszerlegung mehr stattfindet, ausserdem mehrere Wartungsbetriebe, so unter anderem das grosse Industriewerk SBB, früher «Hauptwerkstätte» genannt. Im Frühjahr 2011 wird SBB Cargo International ihren Hauptsitz in Olten nahe dem Bahnhof beziehen.
Südlich der Stadt verläuft die Autobahn A1 von Zürich nach Bern, im Westen die Autobahn A2 durch den «Belchen-Tunnel» nach Basel. Olten leidet unter dem Durchgangsverkehr. In den Stosszeiten kommt es regelmässig zu Staus auf den Einfallstrassen und im Stadtzentrum. Im Jahr 2013 soll eine grosse Umfahrung («Entlastung Region Olten») eröffnet werden und den Verkehr durch die Innenstadt reduzieren.
Der Busbetrieb Olten Gösgen Gäu (BOGG) unterhält ein dichtes Busnetz in Stadt und Umgebung. Die Schweizerische Post betreibt eine Postauto-Linie nach Wolfwil und Oensingen.
Politik
Gemeindeparlament (Legislative)
Die Anliegen der Bevölkerung werden durch ein Gemeindeparlament vertreten. Es besteht aus 50 Mitgliedern und wird alle vier Jahre im Proporzwahlverfahren gewählt.
Partei 2009 2005 SP 13 16 FDP 13 14 CVP 7 8 SVP 7 5 Grüne 7 4 EVP 2 1 Grünliberale 1 0 Junge Alternative 0 2 Stadtrat (Exekutive)
Der Stadtrat von Olten besteht aus einem Stadtpräsidenten im Vollamt sowie vier Mitgliedern im Nebenamt. Die Mitglieder werden im Majorzverfahren gewählt.
Die fünf Stadträte für die Legislaturperiode August 2009–2013 sind:
- Ernst Zingg (FDP), Stadtpräsident
- Martin Wey (CVP), Vizepräsident
- Mario Clematide (FDP)
- Peter Schafer (SP)
- Iris Schelbert (Grüne)
Für die Jahre 2004–2009 war die Zusammensetzung der Exekutive 3 SP, 1 FdP und 1 CVP.
Siehe auch: Liste der Stadtpräsidenten von OltenStädtepartnerschaften
- Altenburg, Thüringen (Deutschland)
- Stierva, Kanton Graubünden (Schweiz)
Bildung
Olten ist ein bedeutender Bildungsstandort.
In der Stadt befinden sich die Kantonsschule Hardwald (Kantonsschule Olten), die Kaufmännische Berufsschule Olten-Balsthal, die Gewerblich-industrielle Berufsschule sowie die Fachhochschule Nordwestschweiz mit den Bereichen Wirtschaft, angewandte Psychologie, Soziale Arbeit und Technik.
Dazu kommen zahlreiche Privatschulen und die Volkshochschule.
Der Bevölkerung steht eine Stadtbibliothek zur Verfügung. Für eine noch breitere Auswahl kann die Zentralbibliothek Solothurn benützt werden.
Kultur
Theater
Das Oltner Stadttheater ist alljährlich der Hauptveranstaltungsort der Oltner Kabarett-Tage. Olten zählt zudem einige Kleintheater, z. B. das Theaterstudio Olten.
Museen
Das Kunstmuseum Olten wurde 1902 eröffnet und basiert auf einer Sammlung von Werken des bedeutenden Oltner Malers Martin Disteli. Noch bis 1964 hiess es «Disteli-Museum»; heute umfasst es eine Kollektion von Gemälden und graphischen Blättern aus dem 19. Jahrhundert und eine Abteilung moderner Kunst.
Die Wertpapierwelt ist das «erste internationale Museum für historische Wertpapiere der Welt». Die Ausstellung dokumentiert 400 Jahre Wirtschaftsgeschichte anhand ausgewählter historischer Aktien und Anleihen aus 63 Ländern.
Die Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts umfasst Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Mappenwerke und illustrierte Bücher aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Schwerpunkt bei der Kunst der Romantik Deutschlands und der Schweiz).
Olten hat zudem ein Naturmuseum, das 1872 gegründet wurde, und ein Historisches Museum.
Geschichte
Frühzeit
Frühe steinzeitliche Höhlensiedlungen konnten in den Sälihöhlen nachgewiesen werden, auch der Mammutfund von Olten wird mit diesen Siedlungen in Zusammenhang gebracht. Reiche Feuersteinvorkommen im Chalofen wurden abgebaut und in der Gegend als Rohmaterial für Werkzeuge verwendet.
Römerzeit
Zahlreiche Grabungsfunde belegen, dass schon zur Römerzeit eine bedeutende Siedlung bestanden haben muss. Die Villen Im Grund und Römerpark stammen aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., zwischen der Stadtmauer und der Froburgerstrasse dürfte der Vicus um 375 n. Chr. angelegt worden sein.
Mittelalter
Obwohl eine ältere Besiedlung nachgewiesen ist, wird die Gründung von Olten den Grafen von Frohburg zugeschrieben. Im Stadtbrand von 1422 wurde leider das gesamte Archiv verbrannt, so dass keine Dokumente aus dieser Zeit mehr vorhanden sind.
1383 wurde Olten durch Bern und Solothurn belagert, aufgrund eines Unwetters mussten diese jedoch unverrichteter Dinge abziehen. Daraufhin wurde von ihnen das Gerücht verbreitet, dass das Unwetter durch eine Hexe beschworen wurde. Kurz darauf wurde in Niederbipp eine Frau aus der Klus als «Hexe von Olten» verhaftet. Dem Feuertod entging sie nur der Fürsprache der Frauen der Ratsherren.
Aufgrund der beiden verheerenden Stadtbrände von 1411 und 1422 erlosch das Interesse der Stadt Basel, und im Jahr 1426 gelangte Olten pfandweise in den Besitz der Stadt Solothurn. Im Jahr 1532 gingen die Herrschaftsrechte vom Bischof zu Basel für 1800 Gulden auf die Stadt Solothurn über.
1611 brach die Pest aus und soll die Oltner Einwohnerschaft bis auf 14 Bürger dahingerafft haben.
Die Unterstützung der aufständischen Bauern kostete die Stadt im Jahr 1653 sämtliche politische Privilegien und machte Olten zu einem gewöhnlichen Untertanenstädtchen. Erst die Helvetische Republik händigte am 12. November 1800 das seit 1653 in Solothurn deponierte Stadtrecht und Siegel wieder aus.
Neuzeit
Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde Olten zum Knotenpunkt der wichtigen schweizerischen Eisenbahnlinien, die Stadt lockte die Schweizerische Centralbahn mit einer grosszügigen Offerte. Noch heute erinnert der Kilometer-Null-Stein daran, dass das gesamte Schienennetz der Schweiz von Olten aus vermessen wurde.
Die Industrialisierung sorgte für eine Gründung einer Vielzahl von Firmen:
- 1866 Giesserei von Roll
- 1866 Schuhfabrik Strub und Glutz
- 1868 Maschinenfabrik Louis Giroud
- 1888 Steinbaukasten Dr. Richter AG
- 1898 Seifenfabrik Helvetia
- 1901 Lampenfabrik Pfändler
- 1903 R. Nussbaum AG
- 1904 Berna
- 1906 Glashütte Maetz und Söhne
- 1911 Nago
- 1917 OLMA
Heute existieren davon noch die Giroud-Olma AG als Fusion der beiden obigen Firmen sowie die R. Nussbaum AG.
Die beiden Weltkriege
Im Bereich Wisenberg-Hauenstein-Ifenthal-Belchen wurde im Ersten Weltkrieg ein Festungssystem mit 50 km Länge und über 150 Geschützstellungen angelegt. Der rückwärtige Dienst war mit über 72.000 Armeeangehörigen und 10.000 Pferden in Olten stationiert.
1918 wurde das Oltener Aktionskomitee durch den Führer der schweizerischen Arbeiterbewegung, Robert Grimm, ins Leben gerufen. Der Generalstreik in Olten verlief friedlich.
Auch im Zweiten Weltkrieg wurden in Olten wieder über 60.000 Armeeangehörige einquartiert. Zusätzlich gab es in Olten über 18.000 Flüchtlinge und Internierte. Der Flugplatz Gheid wurde mit einer Messerschmitt-Staffel von fünf Flugzeugen belegt.
Prostitution
Olten hatte während vieler Jahre den Ruf, den «längsten Strassenstrich der Schweiz» zu beheimaten. In einer Richtlinie von 1992 tolerierte der Stadtrat die gut zwei Kilometer lange Industriestrasse offiziell als Strichzone.
Im Oktober 2004 beschloss der Stadtrat, der offenen Prostitution in diesem Gebiet ein Ende zu setzen, um den vorhandenen Betrieben und etwaigen Neu-Investoren ein angenehmeres Umfeld zu bieten. Für die Industriestrasse gilt seit Anfang 2005 zwischen 20 und 5 Uhr ein Nachtfahrverbot. Mit Polizeikontrollen werden Prostituierte und Freier vertrieben. Die Strategie hatte allerdings nur teilweise Erfolg. Die Szene hat sich in die benachbarte Haslistrasse verlagert, wo sie aber als weniger störend empfunden wird.
Sehenswürdigkeiten
- Die 1803 von Blasius Balteschwiler erbaute Holzbrücke über die Aare führt den Besucher vom Bahnhofsquai schräg vis-à-vis des Hauptbahnhofes direkt in die malerische Altstadt mit einigen sehenswerten Kirchen, schönen alten Bürgerhäusern und dem Stadtturm.
- Das Bahnhofbuffet Olten ist in der ganzen Schweiz bekannt; hier wurden zahlreiche bedeutende Vereinigungen gegründet, z. B. die Schweizer literarische Gruppe Olten oder der Schweizer Alpen-Club SAC.
- Das Altstadtrestaurant Rathskeller (im Volksmund Chöbu) lohnt sich mit seiner Fassade von aussen und der Waffensammlung von innen.
- Mehrere Wanderwege führen von Olten in die Umgebung, zum Beispiel auf die Frohburg oder das Sälischlössli, welches Starkoch Anton Mosimann kurzzeitig als Gourmettempel benutzte, mittlerweile aber wieder verkaufte. Ebenfalls sehr schön sind die zahlreichen Aareuferwege.
- Die Berge des Schweizer Jura bieten in nächster Umgebung lohnende Gipfelziele wie den Belchen (1123 m) mit herrlichem Panorama ins westlich gelegene Baselbiet und nach Südosten auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.
- Olten ist ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Städte Aarau, Luzern, Solothurn, Bern und Basel, auch Zürich ist über die Autobahn oder mit dem Zug schnell erreichbar.
Persönlichkeiten
- Casimir von Arx, (1852–1931), Politiker und erster Verwaltungsratspräsident der SBB
- Ildefons von Arx, (1755–1833), Pater des Klosters St. Gallen, Archivar und Historiker
- Alex Capus, (* 1961), Schriftsteller
- Eugen Dietschi-Kunz, (1881–1951), Buchdrucker und Historiker
- Martin Disteli, (1802–1844), Maler
- Maria Felchlin, (1899–1987), Vorkämpferin für das Frauenstimmrecht
- Thomas Frei, (* 1985), Radrennprofi
- Hans Gerny, (* 1937), christkatholischer Bischof
- Joris Gratwohl, (* 1973), Schauspieler
- Bernhard Hammer, (1822–1900), Bundesrat
- Bruno Bernhard Heim, (1911–2003), Erzbischof und Heraldiker
- Anna Heer (1863–1918), Ärztin und erste Präsidentin des Krankenpflegebundes
- Franz Hohler, (* 1943), Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher
- Eduard Kaeser, (* 1948), Physiker, Philosoph, Publizist
- Gökhan Inler, (* 1984), Fussballspieler
- Mike Müller, (* 1963), Kabarettist und Schauspieler
- Paul Hermann Müller, (1899–1965), Chemiker, Nobelpreis für Medizin 1948
- Josef Munzinger, (1791–1855), Bundesrat
- Walther Munzinger, (1830–1873), Kirchenrechtler
- Werner Munzinger, (1832–1875), Afrikaforscher
- Rudolf Peyer, (* 1929), Schriftsteller
- Niklaus Riggenbach, (1817–1899), Erfinder des Zahnradbahnsystems
- Leo Schürmann, (1917–2002), Politiker und SRG-Generaldirektor
- Ramon Vega (* 1971), Fussballspieler
- Otto F. Walter, (1928–1994), Schriftsteller
-
Fassadenmalerei: Auszug der Oltner in den Schweizer Bauernkrieg 1653
Weblinks
Commons: Olten – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Olten in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Offizielle Website der Stadt Olten
- Olten (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Links zum Thema Olten im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ WOHNBEVÖLKERUNG DER GEMEINDEN NACH NATIONALITÄT UND GESCHLECHT (XLS, 262 kB), Amt für Finanzen, Controllerdienst und Statistik, vom 26. März 2011, abgerufen am 11. April 2011
Politische Gemeinden im Bezirk OltenBoningen | Däniken | Dulliken | Eppenberg-Wöschnau | Fulenbach | Gretzenbach | Gunzgen | Hägendorf | Kappel | Olten | Rickenbach | Schönenwerd | Starrkirch-Wil | Walterswil | Wangen bei Olten
Kanton Solothurn | Bezirke des Kantons Solothurn | Gemeinden des Kantons Solothurn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olten — Old town with covered bridge Country Switzerland … Wikipedia
Olten — Vue de la vielle ville d Olten avec l Aar Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Olten — Escudo … Wikipedia Español
Olten — Olten, 1) (O. Gösgen), Amt im schweizerischen Canton Solothurn, grenzt im Osten u. Süden an die aargauer Bezirke Aarau u. Zofingen, im Westen an den. Bezirk Balsthal u. im Norden an den Canton Basel; Acker u. Weinbau, Viehzucht; 16,450 Ew.; 2)… … Pierer's Universal-Lexikon
Olten — Olten, Hauptstadt des Bezirks O. Gösgen im schweizer. Kanton Solothurn, 401 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Basel Luzern, O. Aarau Zürich, O. Berw Thun und O. Neu Solothurn Lyß. Um die alte Brückenstadt an der Aare hat sich auf beiden Seiten ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Olten — Olten, Stadt im schweiz. Kanton Solothurn, an der Aare, (1900) 6969 E … Kleines Konversations-Lexikon
Olten — v. de Suisse (cant. de Soleure), sur l Aar; 20 000 hab. Centre ferroviaire. Industries … Encyclopédie Universelle
Olten — Original name in latin Olten Name in other language Ol ten, Olten, ZJU, ao er teng, awltan, awltn, Олтен, Ольтен State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.34999 latitude 7.90329 altitude 406 Population 16411 Date 2013 03 01 … Cities with a population over 1000 database
Olten — Ọlten, 1) Bezirksstadt im Kanton Solothurn, Schweiz, 400 m über dem Meeresspiegel, beiderseits der Aare, die hier die Engstelle Klos bildet, am Fuß des Unteren Hauenstein, 17 200 Einwohner; Kunst (u. a. Werke von M. Disteli), Historisches und… … Universal-Lexikon
Olten — Sp Òltenas Ap Olten L Šveicarija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė