Institute for Analytical Sciences

Institute for Analytical Sciences

51.4906388888897.46250833333337Koordinaten: 51° 29′ 26,3″ N, 7° 27′ 45,03″ O

Institute for Analytical Sciences
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V.
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Dortmund
Außenstelle: Berlin-Adlershof
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Physik, Chemie, Bioingenieurwissenschaften
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Prof. Dr. Norbert Esser
Mitarbeiter: ca. 165
Anmerkung: An-Institut
(Technische Universität Dortmund)
Homepage: www.isas.de

Das Institute for Analytical Sciences (ISAS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Dortmund und einer Außenstelle in Berlin-Adlershof. Seine Forschungsaktivitäten sind der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Physik und der Chemie zuzuordnen. Das Institut steht unter der Trägerschaft der „Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V." (ehemals Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und angewandten Spektroskopie e.V.) und ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1952 wurde die „Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und angewandten Spektroskopie e.V.“ und von dieser das „Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie” (ISAS) in Dortmund gegründet. Nach der Satzung war der ursprüngliche Zweck des Instituts „moderne analytische Chemie mit physikalischen, vorwiegend spektroskopischen Methoden“ zu betreiben.

Im Jahre 1980 wurde das ISAS in die so genannte Blaue Liste und damit in die gemeinsame Bund-Länder-Finanzierung aufgenommen.

Aufgrund einer Empfehlung des Wissenschaftsrats wurde 1992 das „Laboratorium für Spektroskopische Methoden der Umweltanalytik“ (LSMU) als Außenstelle Berlin an das ISAS angegliedert. Diese war aus dem „Labor für spektroskopische Methoden“ hervorgegangen, das im „Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie“ (ZOS) der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Adlershof angesiedelt war.

Im Jahre 1993 wurde mit der Universität Dortmund Kooperationsvereinbarung getroffen, um eine gegenseitige Ergänzung auf dem Gebiet der Analytik zu erreichen, seitdem hat das ISAS den Status „Institut an der Universität Dortmund“ (An-Institut).

Das Institut war im Jahr 2001 nach einer Evaluation durch den Wissenschaftsrat zunächst aufgrund unzureichender wissenschaftlicher Leistungen nicht zur Weiterförderung empfohlen worden. 2003 hat sich der Wissenschaftsrat für einen Neuanfang in der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts auf der Grundlage eines Neustrukturierungskonzepts ausgesprochen. [1]

Im April 2004 benannte sich das Institut in „ISAS-Institute for Analytical Sciences“ um, was dem erweiterten Methodenspektrum, insbesondere für Proteomik und Metabolomik, Rechnung trägt.

In verschiedenen Quellen wird das Institut manchmal noch mit seinem alten Namen „Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie“ bezeichnet. [2]

Aufgaben

Das Institut erarbeitet analytische Problemlösungen und entwickelt dafür neue bzw. verbesserte Messprinzipien und -verfahren, analytische Techniken, Methoden und Geräte.

Das ISAS ist in die fünf Projektbereiche

gegliedert.

Kooperationen

Wichtigster universitärer Kooperationspartner ist die Technische Universität Dortmund. In einem Kooperationsvertrag ist die gemeinsame Berufung der Institutsdirektoren und eine vertiefte wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem ISAS und den Fakultäten Maschinenbau, Physik, Chemie, Bio- und Chemieingenieurwesen und Elektrotechnik der Universität und die gegenseitige Nutzung von Infrastruktur vorgesehen.

Weitere Kooperationsverträge gibt es mit der Technischen Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum. Das ISAS hat insgesamt 17 Kooperationsverträge mit Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland abgeschlossen.

Finanzierung

Nach dem Finanzierungsmodell der so genannten Blaue-Liste-Einrichtungen wird das Institut in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung hälftig aus Mitteln des Bundes und der Länder finanziert. Der Bundesanteil wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragen, der Länderanteil zu drei Viertel von den Sitzländern Nordrhein-Westfalen und Berlin. Das restliche Viertel des Länderanteils wird nach dem Königsteiner Schlüssel auf alle Länder aufgeteilt. Insgesamt hat das Institut im Haushaltsjahr 2007 einen Etat in Höhe von 9,5 Millionen Euro, hinzu kommen Drittmittel in Höhe von 2,1 Millionen Euro.

Quellen

  1. Pressemitteilung des Wissenschaftsrats vom 14. November 2003
  2. Bundeshaushaltsplan 2007, Einzelplan 30 (PDF, Seite 83)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institute for Operations Research and the Management Sciences — The Institute for Operations Research and the Management Sciences (INFORMS) is an international society for practitioners in the fields of operations research (OR) and management science. It was established in 1995 with the merger of the… …   Wikipedia

  • Institute for Transuranium Elements — The Institute for Transuranium Elements (ITU) is a European Commission nuclear research institute in Karlsruhe, Germany. The ITU is one of the seven institutes of the Joint Research Centre (JRC), a Directorate General of the European Commission… …   Wikipedia

  • Blaue Liste-Institute — Logo Die Leibniz Gemeinschaft (vollständig: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Zur Leibniz Gemeinschaft gehören 86 (2009)… …   Deutsch Wikipedia

  • Institute of Public Enterprise — The Institute of Public Enterprise (IPE), (Hyderabad, India) is an autonomous non profit educational society established in 1964. It is devoted to management education, training, research, consultancy, IT and biotechnology for business… …   Wikipedia

  • Institute of Management Studies (IMS) — Infobox University name = IMS,DAVV established = 1969 type = Public campus = Urban city = Indore state = Madhya Pradesh country = India affiliations = UGC AICTE free label = Other Names free = Institute Of Management Studies, DAVV website = [http …   Wikipedia

  • Earth Sciences — ▪ 2009 Introduction Geology and Geochemistry       The theme of the 33rd International Geological Congress, which was held in Norway in August 2008, was “Earth System Science: Foundation for Sustainable Development.” It was attended by nearly… …   Universalium

  • Michigan Molecular Institute — (MMI) is an advanced polymer research and education organization based in Midland, Michigan. Most of MMI s 35 scientists focus primarily on materials science, with specialties in the fields of photonics, membranes, specialty coatings, unique… …   Wikipedia

  • Health Sciences Authority — The Health Sciences Authority (Abbreviation: HSA; Chinese: 卫生科学局); Malay: Penguasa Sains Kesihatan ) is a statutory board under the Ministry of Health of the Singapore Government. HSA is a multi disciplinary agency. It applies medical,… …   Wikipedia

  • Mathematics and Physical Sciences — ▪ 2003 Introduction Mathematics       Mathematics in 2002 was marked by two discoveries in number theory. The first may have practical implications; the second satisfied a 150 year old curiosity.       Computer scientist Manindra Agrawal of the… …   Universalium

  • Virginia Bioinformatics Institute — The Virginia Bioinformatics Institute at Virginia Tech is a bioinformatics, computational biology, and systems biology research facility that uses transdisciplinary approaches combining information technology, biology and medicine to interpret… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”