- Intakt Records
-
Intakt Records ist ein Schweizer Plattenlabel mit Sitz in Zürich. Es zählt zu den führenden Labels für europäischen Free Jazz und für die daraus entstandene Neue Improvisationsmusik.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Intakt-Platte „Irène Schweizer Live at Taktlos“ erschien 1986, weil sich keine Plattenfirma fand, welche die Bänder mit den Aufnahmen von Irène Schweizer vom ersten Taktlos-Festival veröffentlichen wollte. Die LP wurde zu einem kleinen Verkaufserfolg: Ohne internationales Vertriebsnetz wurden gegen 2000 Exemplare verkauft. Auch die Duo-Reihe von Irène Schweizer mit den Schlagzeugern Louis Moholo, Andrew Cyrille, Pierre Favre, Günter Baby Sommer und Han Bennink wurde gut verkauft, und mit der Veröffentlichung der Komposition „Harmos“ von Barry Guy mit dem London Jazz Composers Orchestra landete Intakt Records schon früh einen Klassiker des Jazz.
Ende 1986 bekam Intakt Records die juristische Form eines Vereins mit nichtkommerziellem Zweck. Veröffentlicht wird hauptsächlich zeitgenössische Jazzmusik im Grenzbereich von Improvisation und Komposition. 1988 erhielt Intakt Records den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für Irène Schweizers Platte „The Storming of the Winter Palace“.
Schon früh wurde der Kreis der veröffentlichten Musiker über die Schweiz hinaus ausgedehnt auf Musiker wie Cecil Taylor, Barry Guy, Elliott Sharp, London Jazz Composers Orchestra, Günter Sommer, Uli Gumpert.
Aktuelle Situation
Die Firma wird immer noch vom Gründungsmitglied Patrik Landolt geleitet. Im Vorstand des Vereins sind Rosmarie A. Meier sowie die Musikerin Irène Schweizer und der Musiker Lucas Niggli. Intakt Records feierte 2005 die hundertste Platte mit einer Dreifach-CD, auf der Alexander von Schlippenbach und das Berliner Quartett Die Enttäuschung (Dörner, Mahall, Roder, Jennessen) sämtliche Kompositionen von Thelonious Monk präsentieren. Das Werk wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet (Vierteljahresliste). In den letzten Jahren veröffentlichte Intakt Records jährlich sechzehn Produktionen, wobei neben den Schweizer Musikern um Irène Schweizer, Pierre Favre, Lucas Niggli, Hans Koch, Martin Schütz, Fredy Studer, Jürg Wickihalder, Omri Ziegele, Co Streiff, Katharina Weber, Gabriela Friedli, Hans Hassler und Sylvie Courvoisier Berliner Jazzmusiker bei Intakt Records veröffentlichen: Alexander von Schlippenbach, Aki Takase, Rudi Mahall, Axel Dörner, Frank Möbus, Daniel Erdmann, Michael Griener, Uli Gumpert, Conrad Bauer. Ein weiteres Standbein sind Veröffentlichungen mit New Yorker Musikern um Oliver Lake, Andrew Cyrille, Marilyn Crispell, Elliott Sharp, Ingrid Laubrock, Tom Rainey oder mit dem in den USA lebende Briten Fred Frith, der seit 2003 einige seiner CDs bei Intakt Records veröffentlichte.
Vermehrt ist Intakt Records auch als Veranstalter tätig. Im Rahmen des 25jährigen Jubiläums präsentierte Intakt Records neue Produktionen im Zürcher Jazzclub Moods. 2011 waren Intakt-Musiker in Wien im Jazzclub Porgy & Bess zu Gast. Seit zehn Jahren ist Intakt Records Mitveranstalter des Züricher Jazzfestivals „Unerhört“.
Intakt-Betreiber Patrik Landolt wurde 2010 mit dem Prix Suisseculture für seine Kulturvermittlungsarbeit geehrt.[1]
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Suisseculture ist der Dachverband der professionellen Kulturschaffenden in der Schweiz.
Kategorien:- Schweizer Musiklabel
- Jazz-Label
- Independent-Label
- Neue Improvisationsmusik
- Musik (Zürich)
- Medien (Zürich)
- Unternehmen (Zürich)
Wikimedia Foundation.