- International Accounting Standard 2
-
Der International Accounting Standard 2 (IAS 2) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB) mit dem deutschen Titel "Vorräte". Zielsetzung des Standards ist es die Bilanzierung von Vorräten zu regeln.[1]
Vorräte sind immer auf Basis einer Einzelbewertung zu bewerten (eine Gruppierung ist nur zulässig, wenn es sich um gewöhnlich austauschbare Gegenstände handelt und ihre Werte nicht unterschiedlich sind). Sie sind nach IAS 2 zum niederen von historischen Kosten oder Nettoveräußerungswert zu bewerten. Nicht unter IAS 2 fallen:
- unfertige Erzeugnisse langfristiger Fertigungen (IAS 11)
- Finanzinstrumente
- Vorräte von Erzeugern land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse (IAS 41) und Erze (IFRS 6)
- Biologische Vermögenswerte, die mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit im Zusammenhang stehen (IAS 41).
Inhaltsverzeichnis
Verbrauchsfolgeverfahren
Als Verbrauchsfolgeverfahren sind das FIFO (FIRST IN FIRST OUT) sowie das Durchschnittsverfahren zulässig. LIFO (LAST IN FIRST OUT) entfiel im IAS 2004 im Zuge des 2003 durchgeführten IAS "Improvement-Projects".
Die Bewertung nach Standardkosten ist nur dann ein gültiges Bewertungsverfahren solange sichergestellt ist, dass die Standardkosten nahe den Istkosten (reale Kosten) liegen und im Falle von Abweichungen angepasst werden.
Im Durchschnittswertverfahren kann der Durchschnitt mit jeder Transaktion oder periodisch ermittelt werden. In der Durchschnittbildung sind dabei Werte und Mengen für Anfangsbestände, Produktion und Zukauf zu berücksichtigen.
Nettoveräußerungswert
Der Nettoveräußerungswert ist der Preis, der im gewöhnlichen Geschäft erzielt werden kann, abzüglich der Kosten des Vertriebs (in der englischen Ausgabe: cost to make the sale), sowie noch anfallender Fertigungskosten. Liegt der Nettoveräußerungswert unter den historischen Kosten, muss eine Abwertung auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert erfolgen. Die Ermittlung des Nettoveräußerungswertes hat absatzmarktorientiert zu erfolgen. Entfällt der Grund für eine Abwertung (z. B. höhere Verkaufserlöse führen zu einem höheren Nettoveräußerungswert), muss der Vorratgegenstand wieder aufgewertet werden. Höchstgrenze der Aufwertung sind dabei die historischen Kosten. Eine Bewertung über diese hinaus ist nicht zulässig.
Weiteres
Weitere Absätze des IAS 2 regeln das Bewerten von Dienstleistungen.
Versionen und Geltung in der Europäischen Union
Die derzeit gültige Version des IAS 2 datiert von 2003 und ist am 1. Januar 2005 in Kraft getreten. Diese Version gilt mit Verordnung der Europäischen Kommission vom 29. Dezember 2004 ab dem 1. Januar 2005 auch in der Europäischen Union [1], (vgl. auch:International Accounting Standards).
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. IAS 2, Tz. 1
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.