- International Accounting Standard 38
-
Der International Accounting Standard 38 (IAS 38) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB), der die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten regelt. Er ist Bestandteil der International Accounting Standards.
Inhaltsverzeichnis
Abdeckung und Ansatz
IAS 38 regelt die Bilanzierung der immateriellen Vermögenswerte (engl.: intangible assets) eines Unternehmens. Immaterielle Vermögenswerte werden im IAS 38 definiert als nicht monetäre Vermögenswerte ohne physische Substanz, die selbständig identifizierbar sind und worüber das Unternehmen die Kontrolle und Verfügungsmacht besitzt. Weitere Ansatzvoraussetzungen für einen immateriellen Vermögenswert sind:
- Der zukünftige Nutzen muss wahrscheinlich sein und
- die Kosten müssen zuverlässig ermittelbar sein.
Nicht zu den immateriellen Vermögenswerten zählt ein entgeltlich erworbener Firmenwert, da er nicht selbständig identifizierbar ist. Immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung stehen, fallen nicht unter die Regelungen des IAS 38. Deren Bilanzierung wird im IFRS 5 geregelt.
Die Vorschriften gelten sowohl für entgeltlich erworbene als auch für selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte. Seit Inkrafttreten des BilMoG entsprechen die Regelungen zum Ansatz weitestgehend denen des HGB.
Beim entgeltlichen Erwerb von immateriellen Vermögenswerten werden die oben angegebenen Voraussetzungen zur Aktivierung im Falle eines Einzelerwerbs als erfüllt angesehen. Im Falle eines Erwerbs im Rahmen eines Unternehmenserwerbs ist beim Ansatz darauf zu achten, dass eine zuverlässige Ermittlung der Anschaffungskosten nachgewiesen werden kann.
Beispiele für zu aktivierende immaterielle Vermögenswerte sind:
Explizit von der Aktivierung ausgeschlossen sind:
- Forschungskosten
- selbst geschaffene Marken- und Warenzeichen
- Kundenlisten
- selbst erzeugter Geschäfts- und Firmenwert
Schwieriger ist der Nachweis der Ansatzvoraussetzungen bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten. So ist der Ansatz von selbst erbrachten Forschungsleistungen nach IAS 38 verboten, weil in der Forschungsphase nicht nachgewiesen werden kann, ob die Forschungsleistung einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen bringen wird. Entwicklungsleistungen sind dagegen von dem Unternehmen zu aktivieren. Dass hier ein Wahlrecht der Aktivierung vorliegt, ist ein häufiges Missverständnis. Ferner ist eine nachträgliche Aktivierung von Kosten unzulässig. Die Abgrenzung der Forschungs- zu den Entwicklungsleistungen wird im IAS 38 sinngemäß wie folgt vorgenommen:
Während unter Forschung die planmäßige, originäre Suche nach neuen Erkenntnissen zu verstehen ist, ist Entwicklung die Überleitung dieser Erkenntnisse in einen Plan oder Modell für die Produktion neuer Produkte, Materialien, Prozesse, Systeme usw. vor Beginn des kommerziellen Einsatzes.
Im IAS 38 werden Beispiele für Entwicklungsaktivitäten aufgeführt:
- Entwicklung, Konstruktion und Tests von Prototypen vor Produktions- bzw. Nutzungsbeginn
- Entwicklung von Werkzeugen, Spannvorrichtungen, Formen usw. unter Verwendung neuer Technologien
- Entwicklung, Konstruktion und Betrieb einer Pilotanlage, die für eine kommerzielle Nutzung ungeeignet ist
- Entwicklung und Tests von alternativen, neuen oder verbesserten Materialien
Bewertung
Zugangsbewertung
Die Zugangsbewertung eines immateriellen Vermögenswertes im Sinne des IAS 38 erfolgt, wie im deutschen Bilanzrecht, in Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.
Folgebewertung
Die Folgebewertung kann entweder zu den um die planmäßigen Abschreibungen fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten erfolgen oder auf Basis einer Neubewertung zu Verkehrswerten (fair value accounting). Der Verkehrswert- oder Neubewertungsansatz ist aber nur zulässig, wenn dieser Wert zuverlässig ermittelt werden kann, das heißt wenn sich der Verkehrswert aus einem aktiven Markt ableiten lässt, was bei immateriellen Vermögenswerte eher selten der Fall ist.
Ist die Nutzungsdauer des immateriellen Vermögenswertes bestimmbar, werden die Werte systematisch über die Nutzungsdauer bis zu einem evtl. vorhandenen Restwert abgeschrieben. Bei nicht bestimmbarer (nicht: unbegrenzter) Nutzungsdauer erfolgt keine planmäßige Abschreibung. In diesem Fall ist mindestens jährlich ein so genannter Werthaltigkeitstest (Impairment-Test) durchzuführen. Regelungen zum Impairment-Test finden sich im Standard IAS 36. Immaterielle Vermögenswerte, die noch nicht in Gebrauch sind (Herstellungsphase), müssen ebenfalls jährlich einem Impairment-Test unterzogen werden.
Literatur
- Wolfgang Ballwieser, u.a. (Hrsg.): Handbuch IFRS 2011. 7 Auflage. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-50587-6.
- Rainer Buchholz: Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und neuem HGB - mit Aufgaben und Lösungen. 9 Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-503-13043-6.
- Bernhard Pellens, u.a.: Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie. 8 Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7910-2938-2.
Weblinks
- Überblick über IAS 38 auf IAS Plus der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Webseite des DRSC zu den IAS/IFRS (deutsch)
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
International Accounting Standard 19 — (IAS 19) Sets out how employee benefits should be accounted for, except in those cases where IFRS 2 share based payments apply. Practical Law Dictionary. Glossary of UK, US and international legal terms. www.practicallaw.com. 2010 … Law dictionary
International Accounting Standard 30 — Der International Accounting Standard 30 ist ein Standard der internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards. Er regelte den Jahresabschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen. Ab dem 1. Januar 2007 … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 18 — Der International Accounting Standard 18 (IAS 18) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB), der die Bilanzierung von Erlösen regelt. Er ist Bestandteil der International Accounting Standards.… … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 39 — Der International Accounting Standard 39 (IAS 39) ist eine Rechnungslegungsvorschrift des IASB. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Entwicklung und Anwendung des IAS 39 3 Anwendungsbereich … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 16 — Der International Accounting Standard 16 (IAS 16) ist ein Rechnungslegungstandard des International Accounting Standards Board (IASB). Er gehört zu den International Accounting Standards und enthält Regelungen zur Bilanzierung von Sachanlagen.… … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 1 — Der International Accounting Standard 1 ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB) mit dem deutschen Titel Darstellung des Abschlusses . Der Standard soll vergleichbare IFRS Abschlüsse, sowohl gegenüber… … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 2 — Der International Accounting Standard 2 (IAS 2) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB) mit dem deutschen Titel Vorräte . Zielsetzung des Standards ist es die Bilanzierung von Vorräten zu regeln.[1]… … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 36 — Der International Accounting Standard 36 (kurz IAS 36) ist eine Standardvorschrift zur Rechnungslegung des International Accounting Standards Board (IASB) zur Wertminderung des Anlagevermögens von Unternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 7 — Der International Accounting Standard 7 (IAS 7) ist ein Rechnungslegungsstandard des International Accounting Standards Board (IASB) mit dem deutschen Titel Kapitalflussrechnungen . Die Zielsetzung dieses Standards besteht darin, Informationen… … Deutsch Wikipedia
International Accounting Standard 20 — Der International Accounting Standard 20 (IAS 20) ist eine Rechnungslegungsvorschrift des IASB. Der Standard ist seit dem 1. Januar 1984 anwendbar und behandelt die Frage wie Zuwendungen der öffentlichen Hand, etwa Investitionszulagen,… … Deutsch Wikipedia