Ion (Platon)

Ion (Platon)

Der Ion gehört zu den Frühdialogen Platons und entstand nach 399 v. Chr., auf jeden Fall aber vor dem Menon.[1] Wie in anderen Frühdialogen wie Laches, Euthyphron oder Charmides wählt Platon im Ion für Sokrates Gesprächspartner, die ohne explizite philosophische Vorbildung Probleme ihrer Fachbereiche mit ihm diskutieren.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Im Ion wird ein Zwiegespräch zwischen Sokrates und Ion, dem ephesischen Rhapsoden, geführt. Der Vortragskünstler kommt von dem Asklepiosfest in Epidauros, wo er auf dem Rhapsodenturnier Sieger wurde, weil er – wie er selber sagt – Homer nicht nur großartig vorzutragen weiß, sondern über ihn auch mit einer unerreichbaren Schönheit zu sprechen versteht. Sokrates fängt nun an, ihn schalkhaft auszufragen. Auf seine Fragen gesteht der sehr naive und beinahe kindlich selbstzufriedene Ion, dass er bei der Erwähnung anderer Dichter, zum Beispiel Hesiods, unempfänglich bleibt und nur durch Homer derart in Feuer und Flamme versetzt wird, dass er im Nu so vielerlei von ihm zu sagen weiß, wie kein anderer. Bei näherer Betrachtung erweist sich also sein Können als sehr einseitig und wenig begründbar.

Sokrates beweist schließlich, dass die wunderbare Fertigkeit Ions sich nicht auf ein Wissen gründen kann, weil er dann über alles, was in den Bereich der Dichtung fällt, zu reden wüßte; sondern sie ist eine göttliche Gabe, Inspiration, von der er gleichsam trunken spricht. Auch die Dichter verstehen sich nur auf bestimmte Kunstgattungen: ihre Werke zu beurteilen aber vermögen sie nicht einmal so gut wie der Laie. Auch dichten sie nicht auf Grund eines Wissens, sondern der Inspiration. Dem Magnetstein ähnlich, der einen Eisenring anzieht und so magnetisiert, dass sich an diesen wieder ein Ring hängt, an diesen wieder einer und so weiter, hängt der Dichter an der Muse, der Rhapsode, der Schauspieler, der Chorsänger am Dichter, das Publikum am Vortragenden.

Eine zweite Frage ist, worüber Ion von den Aussagen Homer so gut zu urteilen meint. Über das Wagenrennen kann der Wagenlenker, über die Pferde der Pferdepfleger, über das Weben können die Frauen eine gründlichere Meinung äußern. Ion behauptet schließlich, er spräche über die Kämpfe und die Kriegführung am besten und in ihm als Rhapsoden und dem Sohne des Athen unterworfenen Ephesos wäre ein vorzüglicher Heerführer verloren gegangen, weil er auf diesem Gebiete nicht wirkend werden kann. Nachdem der schalkhafte Sokrates Ion so weit gedrängt hat, sich so weit aufzuschwingen, bringt er ihn schließlich mit einer geschickten Wendung dahin, anzuerkennen, dass er kein ungerechter Kunstverständiger, sondern ein von Gott inspirierter Lobredner Homers ist.

Rezeption

Goethe deutete diesen kleinen Dialog als Persiflage auf die Gedankenlosigkeit vermeintlicher Kunstkenner.[3] Doch klingen im Dialog Themen an (Dichterinterpretation, Verhältnis von Dichtung und Philosophie, Enthusiasmus), die für Platon von grundsätzlicher Bedeutung sind und in der Poetiktradition kontrovers diskutiert wurden.

Einzelnachweise

  1. Platon Werke. Übersetzung und Kommentar, Band XXII. Apologie des Sokrates, Göttingen, S. 85.
  2. Michael Erler: Platon, München 2006, S. 57.
  3. Johann Wolfgang von Goethe: Ästhetische Schriften 1771-1805, hrsg. v. F. Apel, Frankfurt 1998, Abt. 1, Bd. 18, S. 380-384.

Literatur

  • Hellmut Flashar: Der Dialog „Ion“ als Zeugnis platonischer Philosophie. Berlin 1958.
  • Heinz Schlaffer: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewusstseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main 1990.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ion (Platon) — Pour les articles homonymes, voir Ion (homonymie). L’Ion (ou Sur l’Iliade) est un dialogue de Platon. Il appartient au groupe des dialogues dits socratiques, que l on considère habituellement comme des compositions de jeunesse. La date exacte… …   Wikipédia en Français

  • Ion (Dialogue de Platon) — Ion (Platon) Pour les articles homonymes, voir Ion (homonymie). Dialogues de Platon …   Wikipédia en Français

  • Ion (dialogue de Platon) — Ion (Platon) Pour les articles homonymes, voir Ion (homonymie). Dialogues de Platon …   Wikipédia en Français

  • ION — steht für in der Chemie oder Physik ein Atom oder Molekül, das elektrisch geladen ist, siehe Ion eine deutsche Nachsilbe, siehe ion Ion ist ein männlicher Vorname, siehe Ion (Vorname) Ion oder ION sind Namen von Personen, Publikationen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ion (Begriffsklärung) — Ion steht für in der Chemie oder Physik ein Atom oder Molekül, das elektrisch geladen ist, siehe Ion eine deutsche Nachsilbe, siehe ion Ion (griechisch Ἴων) ist ein altgriechischer Vorname, der auf Ion, den Stammvater der Ionier in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ion (desambiguación) — El término ion puede referirse a: Ion como una especie química con carga eléctrica Ion (mitología), un personaje de la mitología griega. Ion (Eurípides) , una tragedia de la antigua Grecia obra de Eurípides. Ion (Platón), un diálogo de Platón… …   Wikipedia Español

  • Ion (diálogo) — Ion (o Sobre la Ilíada) es un diálogo de Platón, perteneciente a la serie llamada “Primeros diálogos”, escritos en la época en que el autor era aún joven. La fecha exacta permanece, sin embargo, incierta. Según algunos detalles presentes en el… …   Wikipedia Español

  • Platón — Saltar a navegación, búsqueda Platón (Πλάτων) Busto de Platón Filosofía occidental Filosofía antigua …   Wikipedia Español

  • PLATON — On a pu écrire que toute l’histoire de la philosophie se résumait à une série de notes en bas de page apposées à l’œuvre de Platon. Si pour certains il a déjà tout dit 漣 l’être travaillé par le négatif et par la différence, la pensée… …   Encyclopédie Universelle

  • Ion Vatamanu — Born May 1, 1937(1937 05 01) Costiceni Died August 9, 1993(1993 08 09) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”