- Amapá
-
Amapá Symbole Wappen Flagge Basisdaten Staat Brasilien Hauptstadt Macapá Fläche 143.453,7 km² Einwohner 604.000 (2006) Dichte 4,2 Einwohner pro km² ISO 3166-2 BR-AP Wirtschaft BIP 2.253 Mio. R$
3.730 R$ pro Kopf
(2006)Amapá ist ein Bundesstaat im Norden Brasiliens mit der Hauptstadt Macapá.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Amapá liegt an der nördlichen Atlantikküste und grenzt im Norden an Französisch-Guyana und Suriname, im Westen und Süden an den brasilianischen Bundesstaat Pará.
Nur fünf Kilometer südlich der Hauptstadt Macapá verläuft der Äquator. Die Stelle ist durch einen Stein gekennzeichnet.
Den äußersten Norden nimmt der bis an die Grenze zu Französisch-Guyana reichende, 619.000 Hektar große Parque Nacional Cabo Orange ein, der seit 1980 unter Naturschutz steht.
Die Atlantikküste ist von Mangrovenvegetation gekennzeichnet, der Rest des Bundesstaates von tropischem Regenwald.
Geschichte
Die Grenze Brasiliens zu Französisch Guiana war bis zu einem Schiedsspruch im Jahre 1900 umstritten. Im Jahre 1943 wurde Amapá zu einem Bundesterritorium erklärt. Am 5. Oktober 1988 wurde es mit dem Inkrafttreten der neuen brasilianischen Verfassung Bundesstaat.
Städte
Die größten Städte mit ihren Einwohnerzahlen vom 1. Juli 2004 sind:
- Macapá – 326.466
- Santana (Amapá) – 91.310
- Laranjal do Jari – 32.919
- Oiapoque – 14.885
- Porto Grande – 13.217
- Mazagão (Amapá) – 13.139
- Vitória do Jari – 10.045
siehe auch: Liste der Gemeinden in Amapá
Kultur
Archäologie
Archäologen haben in einer entlegenen Gegend des Bundesstaates einen Steinkomplex entdeckt und erforscht, der mit dem englischen Stonehenge verglichen wird. Der Komplex besteht aus 127 Steinstelen, die eine Höhe von bis zu 3 Metern haben. Die Granitstelen sind so platziert, dass sie astronomische Kardinalpunkte fixieren; dank dieser Konstruktion konnten zum Beispiel die Sonnenwenden genau bestimmt werden, was für die Definition der Erntezyklen von Bedeutung ist. Man ist sich über das Alter der Anlage noch nicht im Klaren; Keramikscherben, die am Ort gefunden wurden, werden jedoch auf ein Alter von 2000 Jahren datiert.
Wirtschaft
Amapá hat eine florierende Wirtschaft, die auf Krabbenfang und Manganabbau basiert.
In Monte Dourado befindet sich die Überreste des 1.400.000 Hektar großen Jari Projekts, des in den 1980er-Jahren missglückten Versuchs des amerikanischen Milliardärs Daniel K. Ludwig, den Naturwald am Rio Jari für die Zellstoff-Produktion durch schnell wachsende Eukalyptus-Plantagen zu ersetzen.
Weblinks
Acre | Alagoas | Amapá | Amazonas | Bahia | Ceará | (Distrito Federal do Brasil) | Espírito Santo | Goiás | Maranhão | Mato Grosso | Mato Grosso do Sul | Minas Gerais | Pará | Paraíba | Paraná | Pernambuco | Piauí | Rio de Janeiro | Rio Grande do Norte | Rio Grande do Sul | Rondônia | Roraima | Santa Catarina | São Paulo | Sergipe | Tocantins
Wikimedia Foundation.