- Ironman Japan
-
Der Ironman Japan ist eine seit 2001 jährlich im Juni stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) in Fukue-jima auf den Gotō-Inseln westlich von Nagasaki.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Dieser Bewerb ist seit 2001 als Ironman lizenziert und den Streckenrekord hat 2008 der Australier Luke McKenzie mit der Zeit von 8:29:11 Stunden erreicht. Den Streckenrekord bei der Vorgängerveranstaltung, dem Japan Long Distance Triathlon erzielte Dave Scott 1989 mit der damaligen Weltbestzeit von 08:01:32.
Die eigentlich für den 13. Juni 2010 geplante zehnte Austragung des Ironman Japan musste aus medizinischen Gründen aufgrund einer akuten Verbreitung der Maul- und Klauenseuche Ende Mai abgesagt werden. [1] Die 50 Startplätze wurden dann am 11. Juli auf Jeju-do (Südkorea) bei einem Triathlon-Bewerb der Jeju International Triathlon (JIT), vergeben. Einen Slot (= Startplatz) konnten aber nur Athleten bekommen die auch schon für den Ironman Japan regestriert waren („IQ-Division“).[2]
Streckenverlauf
- In der Tomie-Bay im Südosten der Insel sind zwei Runden im offenen Meer zu schwimmen.
- Die Radstrecke führt über zwei Runden über die Insel Fukue-jima.
- Die Laufstrecke verläuft ebenfalls über zwei Runden – die Wechselzone und der Zielbereich liegen im Sportstadion.
Siegerliste
Ironman Japan (ab 2001)
Männer Frauen Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2010 keine Austragung 2009-06-21 Luke Jarrod McKenzie
Courtney Ogden
Petr Vabroušek
2008-06-22 Luke Jarrod McKenzie
Mitchell Anderson
Hans Mühlbauer
2007-06-17 Park Byung-Hoon
Hayato Kawahara
Hiroyuki Nishiuchi
2006-05-28 Chris Lieto
Petr Vabroušek
Park Byung-Hoon
2005 Jason Shortis
Peter Kropko
Hayato Kawahara
2004-05-23 Peter Kropko
Courtney Ogden
Rhodes Bryan J.
2003 Lothar Leder
Yoshinori Tamura
Hayato Kawahara
2002 Yoshinori Tamura
Courtney Ogden
Grant Webster
2001 Yoshinori Tamura
Jason Shortis
Takumi Obara
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2010 keine Austragung 2009 Nicole Klingler
Nicole Ward
Megumi Shigaki
2008 Naomi Imaizumi
Bree Wee
Sarah Pollett
2007 Naomi Imaizumi
Kate Major
Emi Shiono
2006 Heather Fuhr
Sarah Fien
Angela Milne
2005 Sarah Fien
Naomi Imaizumi
Yoko Hori
2004 Yoko Hori
Marissa Robbins
Susan Peter
2003 Deirdre Tennant
Nicole Leder
Belinda Halloran
2002 Paula Newby-Fraser
Wendy Ingraham
Martina Lang
2001 Yoko Okuda
Noriko Yamakura
Sachi Kojima
Japan Long Distance Triathlon (1985-1997)
Seit 2001 ist der Bewerb als Ironman lizenziert. Zuvor fand am Lake Biwa ein Triathlon über die Langdistanz mit internationaler Beteiligung statt: Von 1985 an wurden hier beim Yanmar Ironman Japan und beim Ironman New Zealand Qualifikationsplätze für den Ironman Hawaii vergeben.
Männer Frauen Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 1997 Peter Kropko
Michael McCormack
1996 Peter Kropko
Ken Glah
Steffen Hartig
1995 1992 1991 1990 1989 Dave Scott
Scott Molina
Julie Moss*
1988 1985 Dave Scott
Scott Molina
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 1997 Heather Fuhr
1996 Heather Fuhr
Alison Coote
Karen Sitko
1995 Heather Fuhr
1992 Paula Newby-Fraser
1991 Paula Newby-Fraser
1990 Paula Newby-Fraser
1989 Julie Moss
1988 Paula Newby-Fraser
1985 Julie Moss
(*) Hinter Dave Scott und Scott Molina erreichte Julie Moss als Gesamtdritte das Ziel.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.