Ironman New Zealand

Ironman New Zealand

Der Ironman New Zealand (auch Bonita Ironman New Zealand) ist eine seit 1985 jährlich im Februar oder März stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, 42,195 km Laufen) in Taupo in Neuseeland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dieser Ironman fand im März 2011 das bereits 27. Mal statt und gilt damit als das älteste Qualifikationsrennen für einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft – beim Ironman Hawaii.
Der Neuseeländer Cameron Brown war hier bereits dreizehn Mal am Start, konnte drei Mal die Silber- und mit seinem Sieg 2011 als erster Triathlet zehn Mal die Goldmedaille erreichen. Seine Landsfrau Joanna Lawn kann auch schon auf sieben Siege zurückblicken.

Der Ironman New Zealand konnte im Jahr 2006 witterungsbedingt nur ohne die Schwimmdistanz auf verkürztem Kurs ausgetragen werden (90 km Radfahren und 21 km Laufen).[1][2]

Bei der Austragung 2009 waren 1.300 Athleten am Start, von denen 1.275 das Ziel erreichen konnten.

Den Startschuss zum Ironman hier in Neuseeland gab 2010 der Premierminister John Key, der damit auch die Bedeutung für den Fremdenverkehr unterstreichen wollte. Immerhin kamen in den vergangenen 25 Jahren mehr als 50.000 Teilnehmer mit ihren Teams zum Ironman nach Taupo.[3]

Das letzte Rennen fand hier am 5. März 2011 statt und die amtierende Ironman-Weltmeisterin Mirinda Carfrae wurde Zweite.[4]

Siegerliste

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2011 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown NeuseelandNeuseeland Terenzo Bozzone SchweizSchweiz Mathias Hecht
2010 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown NeuseelandNeuseeland Terenzo Bozzone NeuseelandNeuseeland Kieran Doe
2009-03-07 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown NeuseelandNeuseeland Terenzo Bozzone LuxemburgLuxemburg Dirk Bockel
2008 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown Flag of Belgium (civil).svg Frederik Van Lierde NeuseelandNeuseeland Kieran Doe
2007 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown AustralienAustralien Luke Bell DanemarkDänemark Torbjørn Sindballe
2006-03-04 Flag of Estonia (bordered).svg Ain-Alar Juhanson NeuseelandNeuseeland Cameron Brown NeuseelandNeuseeland Andrew Young
2005 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown NeuseelandNeuseeland Gordo Byrn Flag of New Zealand.svg Bryan Rhodes
2004 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown SchwedenSchweden Clas Björling SchwedenSchweden Björn Andersson
2003 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown Flag of Switzerland.svg Olivier Bernhard Flag of South Africa.svg Jan Van Rooyen
2002 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown SchwedenSchweden Jonas Colting AustralienAustralien Garrett MacFadyen
2001 NeuseelandNeuseeland Cameron Brown DanemarkDänemark Peter Sandvang Flag of Germany.svg Stefan Holzner
2000 DeutschlandDeutschland Thomas Hellriegel NeuseelandNeuseeland Cameron Brown SchweizSchweiz Olivier Bernhard
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim DeBoom NeuseelandNeuseeland Cameron Brown DeutschlandDeutschland Andreas Niedrig
1998 DanemarkDänemark Peter Sandvang NeuseelandNeuseeland Tony O'Hagan SchweizSchweiz Olivier Bernhard
1997 DeutschlandDeutschland Lothar Leder
1996 DeutschlandDeutschland Stefan Holzner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah
1995 DeutschlandDeutschland Stefan Holzner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah
1994 NeuseelandNeuseeland Scott Ballance Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah UngarnUngarn Péter Kropkó
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah
1991 DeutschlandDeutschland Dirk Aschmoneit Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Molina
1990 FinnlandFinnland Pauli Kiuru Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Glah Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ray Browning
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley
1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ray Browning
1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Tinley
1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Molina
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2011 NeuseelandNeuseeland Samantha Warriner NeuseelandNeuseeland Mirinda Carfrae NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn
2010 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn NeuseelandNeuseeland Gina Crawford Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Loeffler
2009 NeuseelandNeuseeland Gina Ferguson NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn AustralienAustralien Charlotte Paul
2008 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn AustralienAustralien Kate Bevilaqua Flag of Japan.svg Emi Shiono
2007 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Heather Gollnick Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kim Loeffler
2006 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyler Stewart NeuseelandNeuseeland Karyn Ballance
2005 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Monica Caplan HongkongHongkong Claire Murray
2004 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn NeuseelandNeuseeland Lynley Allison UkraineUkraine Tamara Kozulina
2003 NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn NeuseelandNeuseeland Karyn Ballance KanadaKanada Lisa Bentley
2002 NeuseelandNeuseeland Karyn Ballance NeuseelandNeuseeland Joanna Lawn NeuseelandNeuseeland Lynley Allison
2001 KanadaKanada Lisa Bentley NeuseelandNeuseeland Karyn Ballance SchwedenSchweden Lena Wahlquist
2000 KanadaKanada Lisa Bentley NeuseelandNeuseeland Karyn Ballance AustralienAustralien Robyn Roocke
1999 KanadaKanada Melissa Spooner NeuseelandNeuseeland Karyn Mills KanadaKanada Lisa Bentley
1998 DanemarkDänemark Susanne Nielson NeuseelandNeuseeland Fiona McKee NeuseelandNeuseeland Heidi Alexander
1997 AustralienAustralien Jan Wanklyn
1996 AustralienAustralien Jan Wanklyn
1995 NeuseelandNeuseeland Sue Clark
1994 NeuseelandNeuseeland Erin Baker
1993 KanadaKanada JulieAnne White
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Krista Whelan FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon
1991 AustralienAustralien Jan Wanklyn
1990 NeuseelandNeuseeland Erin Baker
1989 NeuseelandNeuseeland Fiona McKee
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Harrison
1987 NeuseelandNeuseeland Erin Baker
1986 NeuseelandNeuseeland Erin Baker
1985 NeuseelandNeuseeland Michelle Gammie

Einzelnachweise

  1. IRONMAN New Zealand: Starker Wind verhindert reguläres Rennen
  2. 2006 Race Report
  3. Prime Minister to start Bonita Ironman New Zealand
  4. Carfrae Will Race in Taupo

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1971 in New Zealand — Population* Estimated Population as of 31 December: 2,888,500 http://www.stats.govt.nz/NR/rdonlyres/24107FC8 E7B5 4CF2 B17C 15E31CCA7D05/0/HistoricalPop.xls] * Increase since 31/12/1970: 46,400 (1.63%) * Males per 100 Females: 99.7IncumbentsRegal …   Wikipedia

  • Dancing with the Stars (New Zealand TV series) — Dancing with the Stars Format Entertainment Created by BBC Granada Productions Starring Hosts: Jason Gunn Candy Lane Musical director: Carl Doy …   Wikipedia

  • Ironman-Triathlon-Weltserie — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Triathlonwettbewerb Ironman. Der Marvel Comic wird unter Iron Man beschrieben; der Artikel zur Realverfilmung des Charakters befindet sich unter Iron Man (Film). Auch ironische Bezeichnung für Software… …   Deutsch Wikipedia

  • Ironman-Triathlon-Weltserie 2011 — Chrissie Wellington – Ironman Hawaii Siegerin (2007, 2008 und 2009) Die Ironman Triathlon Weltserie 2011 ist eine Rennserie von 25 Triathlon Bewerben über die Ironman Distanz und wird jährlich von der World Triathlon Corporation (WTC)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ironman-Triathlon-Weltserie 2009 — Chrissie Wellington – Ironman Hawaii Siegerin (2007, 2008 und 2009) Die Ironman Triathlon Weltserie 2009 war eine Rennserie von Triathlon Bewerben über die Ironman Distanz, sie wird jährlich von der World Triathlon Corporation (WTC) veranstaltet …   Deutsch Wikipedia

  • Ironman-Triathlon-Weltserie 2008 — Die Ironman Triathlon Weltserie 2008 war eine Rennserie von Triathlon Bewerben über die Ironman Distanz, sie wird jährlich von der World Triathlon Corporation (WTC) veranstaltet. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Rennen 3 Ergebnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Ironman-Triathlon-Weltserie 2010 — Die Ironman Triathlon Weltserie 2010 ist eine Rennserie von 25 Triathlons über die Ironman Distanz. Bei den einzelnen Rennen konnten sich die Triathleten das 25. und letzte Rennen, den Ironman Hawaii – der inoffiziellen Weltmeisterschaft – am 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ironman Triathlon — The Ironman World Triathlon Championship or Ironman Triathlon is an annual triathlon race, made famous by its grueling length, race conditions, and sports television coverage.Held every fall in the US city of Kailua Kona, Hawaii, the race… …   Wikipedia

  • Ironman — Para el superhéroe de Marvel, véase Iron Man. Faris Al Sultan llegando primero a la meta, en el Ironman de Hawaii 2005. El Ironman es la prueba más exigente del triatlón. Consta de 3,86 km de natación, 180 km de ciclismo y 42,2 km de pedestrismo… …   Wikipedia Español

  • Ironman — Faris Al Sultan, Gewinner des Ironmans Hawaii 2005 Ironman (amerikanische Aussprache: [ aɪɘrnˌmæn], britische Aussprache: [ aɪɘnˌmæn], falsche, aber im Deutschen gängige Aussprac …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”