- Isabel Cueto
-
Isabel Cueto Nationalität: Deutschland
Geburtstag: 3. Dezember 1968 1. Profisaison: 1983 Rücktritt: 1994 Preisgeld: 405.439 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 193:132 Karrieretitel: 5 WTA, 4 ITF Höchste Platzierung: 20 (28. August 1989) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open 2R (1991) French Open 3R (1985, 1990) Wimbledon 2R (1988) US Open 3R (1987, 1988) Doppel Karrierebilanz: 23:43 Karrieretitel: 1 WTA, 0 ITF Höchste Platzierung: 77 (14. September 1987) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open AF (1987) Wimbledon 1R (1988) US Open 2R (1987) Isabel Cueto (* 3. Dezember 1968 in Kehl[1]) ist eine deutsche ehemalige Tennisspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Cueto erreichte mit Rang 20 im August 1989 ihre höchste Platzierung in der Tenniseinzel-Weltrangliste. Sie konnte auf der WTA Tour fünf Einzel- und einen Doppeltitel gewinnen. Bei den French Open (1985, 1990) und den US Open (1987, 1988) erreichte sie jeweils die dritte Runde. Im Fed Cup spielte sie vier Mal im Doppel für die deutsche Mannschaft. Ihre Bilanz steht bei 3:1. 1984, 1986 und 1987 war sie Deutsche Meisterin.[2]
1994 beendete Isabel Cueto ihre 1983 begonnene Profikarriere.
Erfolge
Einzel
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis 1. 10. Juli 1988 Båstad
WTA Tier V Sand Sandra Cecchini
7:5, 6:1 2. 6. August 1988 Athen
WTA Tier V Sand Laura Golarsa
6:0, 6:1 3. 23. Juli 1989 Estoril
WTA Tier V Sand Sandra Cecchini
7:63, 6:2 4. 31. Juli 1989 Sofia
WTA Tier V Sand Katerina Maleewa
6:2, 7:63 5. 15. Juli 1990 Palermo
WTA Tier IV Sand Barbara Paulus
6:2, 6:3 Doppel
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis 1. 21. September 1986 Athen
WTA Sand Arantxa Sánchez Vicario
Silke Meier
Wiltrud Probst
4:6, 6:2, 6:4 Weblinks
- WTA-Profil von Isabel Cueto (englisch)
- ITF-Profil von Isabel Cueto (englisch)
- Fed-Cup-Statistik von Isabel Cueto (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Isabel Cueto. munzinger.de (1. April 2011). Abgerufen am 1. April 2011.
- ↑ Deutscher Meister Damen-Einzel auf der Internetpräsenz des DTB (de). dtb-tennis.de (1. April 2011). Abgerufen am 1. April 2011.
Wikimedia Foundation.