Iselersheim

Iselersheim
Iselersheim
Koordinaten: 53° 55′ N, 9° 13′ O53.9166666666679.2166666666667Koordinaten: 53° 55′ 0″ N, 9° 13′ 0″ O
Fläche: 4,86 km²
Einwohner: 381 (12.2009)
Postleitzahl: 27432
Vorwahl: 04769
Ortswappen
Findorff-Haus in Iselersheim
Findorff-Grabstätte in Iselersheim

Iselersheim ist ein am Fluss Mehe liegendes und zur Stadt Bremervörde gehörendes Dorf im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Iselersheim liegt 7 km nördlich von Bremervörde am Fluss Mehe, im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme).

Geologie

Iselersheim liegt in den nordöstlichen Niedermoorgebieten des Teufelsmoores, dem sog. Ostenmoor, der „Iseler“ bildet die einzige Erhebung in der näheren Umgebung. Hier befinden sich die ev.-luth. Findorff-Kirche zu Iselersheim, das Grabmal des Moorkolonisators Jürgen Christian Findorff und das Findorff-Haus.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung

Im Jahre 1395 wird in einer urkundlichen Eintragung in das "Ordelbok", das alte Weichbildrecht (Stadtrecht) des Fleckens Vörde (Bremervörde), der Familienname Yseler genannt. Es ist sehr gut möglich, dass dieser Name auf eine mittelalterliche Siedlung auf dem Iseler zurückgeht. Nachrichten darüber sind jedoch nicht bekannt. Unter den seit etwa 1500 im Vörder Register und in Steuerverzeichnissen genannten Orten wird eine Siedlung Iseler nicht erwähnt. Eine solche Ansiedlung kann aber wie die im Mittelalter "wüst" gewordenen, d.h. aufgegebenen Dörfer Horecthorp und Höhne schon lange vor 1500 eingegangen sein. Der Name "Iseler" geht zurück auf romanische Formen (italienisch "isola", französisch "île") des lateinischen Wortes "insula" = "Insel". Es begegnet im Althochdeutschen als isila, im Frühmittelhochdeutschen als isele. Die inselartige Lage des Iselers in dem weiten Moorsumpfgebiet veranlasste die Bewohner der umliegenden Geest wohl zu dieser Namensgebung.

Iselershelm und Neuendamm im 18. und 19. Jahrhundert

Vorbemerkung In dem folgenden geschichtlichen Überblick wird unter "Iselersheim" immer das 1779/1780 angelegte Dorf und nicht die durch die Zusammenlegung von Neuendamm mit Iselersheim geschaffene Verwaltungseinheit "Iselersheim" verstanden.

Kultivierungspläne

Das Oste-Mehe-Moor lag lange Zeit unberührt, "in heiler Haut", da. Um 1690 machte sich die schwedische Regierung der Herzogtümer Bremen und Verden Gedanken über eine Kultivierung dieses Moores. Aber erst nachdem das Gebiet zwischen Elb- und Wesermündung in den Jahren 1715/1719 in den Besitz Kurhannovers gekommen war und als damit eine ruhigere Zeit für das im 17. Jahrhundert und bis in das 18. Jahrhundert hinein von Kriegen gequälte Land begonnen hatte, wurde die Urbarmachung und Besiedlung der Moore in den Herzogtümern Bremen und Verden in Angriff genommen und unter sorgfältigster Planung durchgeführt.

Beginn der Moorkolonisation

1742 wurde die Vermessung des Oste-Mehe-Moores oder "Ostenmoores" von der Regierung ins Auge gefasst. Wie bei allen derartigen Ödländereien betrachtete sich der Staat auch hier als Eigentümer des herrenlosen Gebiets. Erst im Jahre 1753 kam es jedoch zu einer Vermessung; sie musste bei günstiger Witterung, vor allem bei Frostwetter, in dem noch nicht entwässerten und daher kaum zugänglichen Moor durchgeführt werden. Der mit der Vermessung beauftragte Kandidat der Rechte Rudorff fertigte eine Karte an und schuf damit die Grundlage für die Grenzverhandlungen mit den um das Moor herum gelegenen Geestorten. Eine staatliche Kommission fand im Jahre 1755 das "Ostenmoor" zur Besiedlung hervorragend geeignet.

Iselersheim und Neuendamm

Im Sommer 1778 wurde mit der "Vorrichtung" der künftigen Dörfer Iselersheim, Neuendamm und Hönau begonnen. Die Namen für die beiden letzteren Siedlungen wurden auf der Moorkonferenz von 1779 vorgeschlagen und von dem Geheimen Kammerrat v. Bremer genehmigt. Hönau wurde nach der nahen Waldung Höhne, Neuendamm nach dem "neuen Damm" benannt, der - bei der Höhne beginnend - das Ostemoor in nördlicher Richtung bis zum Iseler Berg durchzog und der "Hauptkommunikationsdamm", der Hauptverbindungsweg wurde, der Bremervörde durch das Moor über Abbenseth mit Lamstedt verband. Der - wie damals alle Landstraßen - ungepflasterte Damm wurde auf Staatskosten in der Folgezeit immer wieder übersandet, um ihn einigermaßen passierbar zu erhalten. Die für den Damm gebrauchte Bezeichnung "Sanddamm" wurde 1929 zum Namen für die von 1929 bis 1949 zu einer Gemeinde zusammengeschlossenen Dörfer Iselersheim, Neuendamm, Hönau und Lindorf.

Literatur

  • Aug. und Elfriede Bachmann: - Erdgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte - Ein Überblick in Iselersheim 1780 - 1980; Bremervörde, Juni 1980.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jürgen Christian Findorff — (* 22. Februar 1720 in Lauenburg/Elbe; † 31. Juli 1792 in Bremervörde; beigesetzt am 3. August 1792 in Iselersheim bei Bremervörde) ist als Moorkolonisator bekannt geworden. Er hat die Moore zwischen Wümme und …   Deutsch Wikipedia

  • Minstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bremervörde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Area codes in Germany — see also Telephone numbering in Germany for further codes including service numbers, cell phones etc. Area codes in Germany (German Vorwahl ) have two to five digits, not counting the leading zero. The leading zero must be dialed when calling… …   Wikipedia

  • Bremervörde — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bremervörde image photo = Bremervoerde Haus am See.jpg imagesize = 250px image caption = In the garden of the historic Haus am See Wappen = Wappen Bremervörde.png lat deg = 53 |lat min = 29 lon deg = 9… …   Wikipedia

  • Alfred Führer — (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orgelbauwerkstatt Führer 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Fehnsiedlung — Moorkolonisierung oder Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung des Landes und Ansiedlung von Menschen in Moorgebieten. In verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte wurden moorige Feuchtbodengebiete für Siedlung und Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehnsiedlungen — Moorkolonisierung oder Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung des Landes und Ansiedlung von Menschen in Moorgebieten. In verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte wurden moorige Feuchtbodengebiete für Siedlung und Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehntjer — Moorkolonisierung oder Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung des Landes und Ansiedlung von Menschen in Moorgebieten. In verschiedenen Perioden der Menschheitsgeschichte wurden moorige Feuchtbodengebiete für Siedlung und Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rotenburg (Wümme) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”