- Isidore Isou
-
Isidore Isou (* 1925 als Ioan-Isidor Goldstein in Botoșani in der südlichen Bukowina (Rumänien); † 28. Juli 2007 in Paris) war ein französischer Autor und Mitte der 40er-Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts der Begründer der Kunstrichtung Lettrismus.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Isidore Isou wuchs in Rumänien auf. Ende 1944 gründete er zusammen mit Serge Moscovici die Literaturzeitschrift Da, die jedoch schnell von der dortigen Zensur verboten wurde. 1945 siedelte er sich in Paris an und rief den Lettrismus aus, eine surrealistische und dadaistische Dichtungsart. 1946 folgte die Gründung der Lettristischen Bewegung.
International bekannt wurde er 1946 mit seinem Werk La dictature lettriste. Isou publizierte zahlreiche philosophische, mathematische und physikalische Schriften sowie Theaterstücke und experimentelle Filme. Sein 1960 veröffentlichtes Initiation a la haute volupte blieb bis 1977 unter Zensur.[1] Isidore Isou war Teilnehmer der documenta 8 im Jahr 1987 in Kassel.
Schriften
- Les Champs de Force de la Peinture Lettriste, Avant-Garde, Paris, 1964.
- Manifesto of Lettrist Poetry: A Commonplaces about Words.
- Introduction à une Nouvelle Poésie et une Nouvelle Musique, Paris, Gallimard, 1947.
- Les Journaux des Dieus, 1950/51.
- La Créatique ou la Novatique (1941–1976), Éditions Al Dante, 2003.
Literatur
- Greil Marcus: Lipstick Traces. Von Dada bis Punk – kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert. Deutsch von Hans M. Herzog und Friedrich Schneider. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 1992. ISBN 3-8077-0254-7
- Michael Lentz: Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme. Edition Selene, Wien 2000.
Einzelnachweise
- ↑ Französischer Autor Isidore Isou gestorben, ORF, 1. August 2007
Weblinks
- Site Isidore Isou (französisch, abgerufen am 15. November 2009)
Wikimedia Foundation.