Iuno Sospita

Iuno Sospita
IVNO REGINA ("Königin Juno") auf einer Münze

Juno (lateinisch Iuno) war eine altitalische, insbesondere römische Göttin. Sie galt als Göttin der Geburt und der Ehe. Nachdem sie mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt worden war und deren Rolle beziehungsweise deren Funktion innehatte, wurde sie Gattin Jupiters und somit Königin der Göttinnen. Die Gleichsetzung geschah vermutlich unter etruskischem Einfluss. Ihre Eltern waren Saturn und Ops.

Laut Varro wurde der Kult der Iuno Lucina, der Göttin der Geburt, vom sabinischen König Titus Tatius eingeführt. Juno war die Schirmherrin der Stadt Rom, wurde auf dem Kapitol verehrt, was auch im Rahmen der Kapitolinischen Trias geschah. Ihr Feiertag war die Matronalia (von lateinisch „Frau“) am 1. März. Ihr heiliges Tier war die Gans, weshalb bei ihrem Tempel auf dem Kapitol Gänse gehalten wurden. Als diese die Bürger Roms vor angreifenden Feinden durch lautes Geschnatter warnten, schrieb man die Warnung Juno zu und gab ihr den Beinamen Moneta, die Warnerin.

Der Monatsname Juni leitet sich von Juno her.

Außerhalb Roms gab es bedeutende Juno-Kulte u. a. in Teanum Sidicinum, Aesernia, Lanuvium, Gabii, Veii und Perusia. Die sabinische Göttin Juno Curitis wurde als Juno Quiritis auch nach Rom übertragen. Häufig wird sie ikonographisch mit Isis gleichgesetzt.

Manchmal wird auch die Tradition des Valentinstages auf einen ihrer Gedenktage zurückgeführt, bei dem ihr am 14. Februar Blumenopfer dargebracht wurden.

Iuno (pl. Iunones) wurde auch der persönliche Schutzgeist einer Frau genannt. Er war das weibliche Gegenstück zum männlichen Genius.

Ikonographie

Als Attribut hat Juno oft den Pfau, vor allem in barocken Darstellungen. In der Gruppe der vier Elemente steht Juno symbolisch für die Luft.

Literatur

  • Werner Eisenhut: Iuno. In: Der Kleine Pauly. Bd. 2 (1967), Sp. 1563–1568.
  • The Illustrated Bartsch / founding ed.: Walter L. Strauss. General ed.: John T. Spike New York, NY : Abaris Books, 1978 -.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SOSPITA — a Graeco σώζω, Romanis dicta Iuno, antiquis etiam Solpes appellata est, teste Festo: Colebatur inprimis Lanuvii, ut docet Livius; simulacrumque eius fingebatur cum pelle caprina et scutulo et cum calceolis repandis, Cicer. l. 1. Nat. Deor. c. 29 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Junon — Pour les articles homonymes, voir Junon (homonymie). Junon Déesse de la maternité, la fécondité et du mar …   Wikipédia en Français

  • Pontische Vasen — Als Pontische Vasen sind ein Unterstil der griechisch schwarzfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Diomedes und Polyxena, Pontische Amphora des Silenus Malers, um 540/30 v. Chr. Der Stil der Pontischen Vasen war stilistisch dem der …   Deutsch Wikipedia

  • Pontische Vasenmalerei — Als Pontische Vasen sind ein Unterstil der griechisch schwarzfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Diomedes und Polyxena, Pontische Amphora des Silenus Malers, um 540/30 v. Chr. Der Stil der Pontischen Vasen war stilistisch dem der …   Deutsch Wikipedia

  • ГЕРА —    • Ήρα, Ήρη,          Iuno, старшая дочь Кроноса и Реи, поэтому Saturnia (Hesiod. theog. 453), воспитанные в доме Океана и Тефии (Ноm. Il. 14, 200), сестра и супруга Зевса, с которым она, по самосскому преданию, 300 лет жила в тайном браке,… …   Реальный словарь классических древностей

  • DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • РИМ —    • Roma,          ΄Ρώμη (н. Roma), главный город Римского государства по обоим берегам (особенно по левому) Тибра в Лациуме, на расстоянии 16 миль от моря. Местность, где был основан и лежит Р., ниже впадения Аниена в главную реку, холмиста, а… …   Реальный словарь классических древностей

  • Palatua — war eine römische Göttin, die einen eigenen Staatspriester, den flamen Palatualis, hatte und den Palatin beschützte. Über das Wesen der Gottheit und ihren Kult ist kaum etwas bekannt. Anzunehmen ist, dass Palatua noch in der Frühzeit der urbanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontische Vase — Als Pontische Vasen sind ein Unterstil der griechisch schwarzfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Diomedes und Polyxena, Pontische Amphora des Silenus Malers, um 540/30 v. Chr. Der Stil der Pontischen Vasen war stilistisch dem der ionischen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”