Ivie Anderson

Ivie Anderson

Iva „Ivie“ Anderson (* 10. Juli 1905 in Gilroy, Kalifornien als Iva Smith; † um 27. Dezember 1949 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Als Kind erhielt sie eine Gesangsausbildung in einer Klosterschule und studierte später zwei Jahre lang Gesang in Washington, DC. 1922 wurde sie entdeckt; danach trat Anderson in verschiedenen kalifornischen Nachtclubs auf, auch in Vudeville-Shows und ging mit diesen auf Tournee, u.a. mit Mamie Smith. Bis 1930 tourte sie mit verschiedenen Bands durch die USA und Australien, gastierte in den Cotton Clubs von New York und Los Angeles sowie im Mark Hopkins Hotel in San Francisco, wo sie die erste schwarze Sängerin war, die mit einer weißen band, dem Orchester von Anson Weeks auftrat;

Bis Februar 1931 arbeitete sie mit dem Pianisten Earl Hines, der ein Engagement in der Show des Grand Terace Cafe in Chicago hatte. Auf dessen Anraten wurde sie von Duke Ellington engagiert; ein Jahr später entstanden die ersten Aufnahmen mit der Band. In dessen Band blieb Ivie Anderson von 1931–1942 und war bei dessen Europa-Besuchen 1933 und 1939 dabei. Sie war die Interpretin bekannter Ellington-Stücke wie „In a Mellowtone“ und „It Don't Mean a Thing (If It Ain't Got That Swing)“ (1932), „Troubles Waters“ (1934), „Kissin’ My Baby Goodnight“ (1936) oder „Rocks In My Bed“ und „I Got It Bad (and That Ain't Good“ (1941). „Stormy Weather“ sang sie sowohl bei der Europatournee im London Palladium als auch in einem Film, der das Stück zu einem Jazz-Standard werden ließ. Mit „All God's Chillun Got Rhythm“ brachte sie eine erste Schallplatte unter eigenem Namen heraus. 1937 wirkte sie in dem Marx-Brothers-Film A Day At The Races mit. Ihren letzten wichtigen Auftritt mit dem Duke Ellington Orchestra hatte sie in Los Angeles in dem Musical Jump for Joy.

Nach der Trennung von Ellington (sie gab ihre Karriere wegen Asthma auf) eröffnete Ivie Anderson das Restaurant Chicken Shack in Los Angeles, trat nur noch sporadisch in Kalifornien und Mexiko-Stadt auf und entwickelte sich mit der Zeit zu einer Sängerin ohne besondere Jazzprägung. 1946 entstanden noch Aufnahmen für Black & White Records mit einem Orchester unter Leitung von Wilbert Barranco („I Thought You Ought to Know“).

Ellington sagte später über sie: „Über Ivie wird immer noch gesprochen, und alle Sängerinnen, die wir seither hatten, mussten sich zuerst von Ivie Andersons Image lösen“.[1]

Weitere bekannte Titel

  • Love Is Like a Cigarette
  • When my Sugar Walks Down the Street
  • Oh Babe, Maybe Someday
  • The Chococlate Shake
  • Stormy Weather

Quellen

  • Will Friedwald: Swinging Voices of America - Ein Kompendium großer Stimmen. Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992. ISBN 3-85445-075-3

Einzelnachweise

  1. Zit. nach W. Friedwald, S. 80.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ivie Anderson — (ou Ivy Anderson) (Ivie Marie Anderson) est une chanteuse américaine, née à Gilroy (Californie) le 10 juillet 1905, morte à Los Angeles (Californie) le 28 décembre 1949. Après avoir étudié le chant à Gilroy même puis à… …   Wikipédia en Français

  • Ivie Anderson — Infobox musical artist Name = Ivie Anderson Background = solo singer Birth name = Ivie Anderson Alias = Ivy Anderson Born = July 10, 1905 Died = December 28, 1949 (44) Origin = Gilroy, California Instrument = Vocals Voice type = Genre = Jazz… …   Wikipedia

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson —  Pour les articles homophones, voir Andersson et Andersen. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Anderson est le nom de nombreuses personnalités et entre dans la dénomination de divers… …   Wikipédia en Français

  • Anderson (surname) — Family name name = Anderson image size = caption = pronunciation = meaning = Andrew s son region = language = related names = Andersson Andersen search = prefix = footnotes = Anderson, Andersson or Andersen is a surname deriving from a patronymic …   Wikipedia

  • Ivy Anderson — Iva „Ivie“ Anderson (* 10. Juli 1905 in Gilroy, Kalifornien; † um 27. Dezember 1949 in Los Angeles) war eine US amerikanische Jazzsängerin. Als Kind erhielt sie eine Gesangsausbilung in einer Klosterschule und studierte später zwei Jahre lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Mike Ivie — First Baseman, Third Baseman Born: August 8, 1952 (1952 08 08) (age 59) Atlanta, Georgia Batted: Right Threw: Right  …   Wikipedia

  • Ivy Anderson — Datos generales Nombre real Ivie Marie Anderson Nacimiento 10 de julio de 1904 Origen Gilroy, California (EEUU) …   Wikipedia Español

  • Matt Anderson — For other uses, see Matt Anderson (disambiguation). Not to be confused with Matt Andersen. Matt Anderson Free Agent No. Relief pitcher Born: August 17, 1976 ( …   Wikipedia

  • Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra — Hinweise zur Nutzung der Liste Diese Liste enthält Titel und Komponist(en) der Stücke, Aufnahmedatum, Datum des Eintritts in die Charts, höchste Position und Verweildauer in den Charts. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Eintrittsdatum in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”