- J.J. Darboven
-
J.J. Darboven GmbH & Co. KG Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 21. März 1866 Unternehmenssitz Hamburg, Deutschland Unternehmensleitung Umsatz rund 300 Mio € Branche Kaffeerösterei Website Die Firma J. J. Darboven, ein in Hamburg ansässiger Kaffeeröster, ist eines der ältesten Familienunternehmen in Deutschland und seit 1866 bis heute in Hand der gleichen Familie. Das Hauptgeschäft ist das Rösten und Handeln mit Kaffee. Daneben wird auch der Handel mit Tee und Trinkschokolade über die Tochterfirma Eilles betrieben, deren Produkte aber nicht im stationären Handel erhältlich sind (Stand 2007). Besondere Bekanntheit hat das Unternehmen im Bereich Gastronomie-Heißgetränke.
Firmengeschichte
Gegründet wurde das Unternehmen 1866 vom jungen Kaufmann Johann Joachim Darboven. Er hatte als erster bereits gerösteten Kaffee in Tüten abgefüllt und per Versand an Haushalte verschickt – beides damals völlig neue Methoden des Kaffeeverkaufs. Johann-Joachim Darboven starb im Jahr 1909. Das Unternehmen wurde von den Söhnen Arthur und Cäsar weiter geführt und in der nachfolgenden Generation durch Albert Darboven.
Im Jahr 1915 wurde der Markenname „IDEE“ geboren, der auch heute noch als IDEE Kaffee große Bekanntheit hat. 1927 wurde als IDEE Kaffee erstmals ein besonders bekömmlicher Kaffee angeboten, der mit einem von Karl Lendrich entwickelten neuen Verfahren hergestellt wurde. J.J. Darboven erhält ein Patent für „magenfreundlichen Kaffee“. Im Zweiten Weltkrieg wird – aufgrund fehlenden Rohkaffees – der Ersatzkaffee „Koff“ hergestellt, dann aber wird nach dem Krieg die Produktion wieder auf echten Kaffee umgestellt.
Der Gastronomievertrieb beginnt bereits unter Cäsar Darboven im Jahr 1930. Die erste Auslandstochter wird 1961 in Holland gegründet. Weitere Töchter im europäischen Ausland folgen. Die erste Fernsehwerbung setzt J. J. Darboven im Jahr 1963 ein – unter der Unternehmensführung von Nicolaus Darboven. 1980 beginnt die Vertriebskooperation mit Mövenpick Kaffee, und 1987 wird die Firma EILLES übernommen. Wiederum als einer der ersten Mitbewerber wird 1993 der Kaffee auf Basis des fairen Handels (TransFair-Kaffee) eingeführt.
Mit der Darbohne schuf das Unternehmen eine frühe Comicfigur in der Werbung.
Mit Arthur Ernesto Darboven arbeitet die 5. Generation in dem Unternehmen. Er wurde am 30. Januar 1964 als Sohn von Albert Darboven in Hamburg geboren und war Mitglied der Geschäftsführung. Er hat das Unternehmen nach Meinungsverschiedenheiten mit seinem Vater Albert Darboven 2008 verlassen.[1]
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.