J. M. Scheibenpogens Eidam
- J. M. Scheibenpogens Eidam
-
Zentrale der Oberbank in Linz
Die Oberbank AG ist eine Regionalbank mit Sitz in Linz und gehört zu der 3-Banken-Gruppe.
Geschichte
Das Bankhaus entwickelte sich im Laufe des 17. Jahrhunderts aus dem Handelsgeschäft der alteingesessenen Linzer Schiffmeisterfamilie Scheibenpogen. Im 19. Jahrhundert ging es an den Eidam (Schwiegersohn) des vormaligen Linzer Bürgermeisters Johann Michael Scheibenpogen (II), Josef Planck und hieß J. M. Scheibenpogens Eidam. Josef Plancks 1844 geadelte Nachfahren, Planck von Planckburg, wandelten die Privatbank 1869 in eine Aktiengesellschaft um, die „Bank für Oberösterreich und Salzburg“. Diese bildete gemeinsam mit zwei weiteren Banken die heutige Oberbank. Der Creditanstalt-Bankverein in Wien übernahm im Jahre 1929 ein Aktien-Paket der Bank und erhielt 1933 durch die Ausgabe neuer Aktien die Mehrheit an der Oberbank.
1952 wurden je ein Drittel des Aktienbesitzes der CA an die 3 Banken Oberbank, Bank für Kärnten und Steiermark und Bank für Tirol und Vorarlberg übergeben. In den darauffolgenden Jahren baute die Oberbank ihr Filialnetz weiter aus und ging im Juli 1986 an die Börse. Seit 1997 tritt die Bank in der Öffentlichkeit als ein Mitglied der 3-Banken-Gruppe auf.
In den letzten Jahren expandierte die Bank in Richtung Deutschland, Tschechien, Ungarn und die Slowakei. In Österreich findet man Filialen in Oberösterreich, Salzburg, Niederösterreich, Wien, Burgenland und in Bad Aussee im steirischen Salzkammergut.
Literatur
- Karl von Planck, Die Planck von Planckburg und die Scheibenpogen, Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Linz Gestalter und Gestalten, Schriftenreihe Erbe und Sendung, Linz, 1943
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carl Franz Planck von Planckburg — (* 22. Juli 1833 in Linz; † 6. März 1880 ebenda) war ein österreichischer Bankier. Carl Franz entstammte der Familie Planck von Planckburg. Nach seiner Ausbildung am Gymnasium in Linz und Kremsmünster war er als Besitzer der landtäflichen Güter… … Deutsch Wikipedia
Kurt Planck von Planckburg — (* 12. Februar 1911 in Salzburg; † 11. Januar 1975 in Salzburg) war ein österreichischer Gutsbesitzer, Mitbesitzer des landtäflichen Gutes „Piberbach und Weyer“ im Traunviertl in Kematen an der Krems und Polizeijurist. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Scheibenpogen — Johann Michael Scheibenpogen (* 1703; † 1794) war Stadtrichter und Bürgermeister der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Er entstammte einer bekannten Linzer Schiffmeisterfamilie. Aus dem Handelsgeschäft der Familie entwickelte sich das… … Deutsch Wikipedia
Bank für Oberösterreich und Salzburg — Oberbank Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1. Juli 1869 Unternehmenssi … Deutsch Wikipedia
Oberbank — Oberbank Staat Österreich Sitz Linz, Österreich Rechtsform … Deutsch Wikipedia
Oberbank AG — Oberbank Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1. Juli 1869 Unternehmenssi … Deutsch Wikipedia
Carl Leopold Planck von Planckburg — (* 14. November 1802 in Linz; † 17. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Bankier. Leben Carl Leopold entstammte dem Adelsgeschlecht Planck von Planckburg. Nach seiner Ausbildung am Polytechnischen Institut in Wien nahm er ein Praktikum… … Deutsch Wikipedia
Johann Michael Scheibenpogen — (* 1703; † 1794) war Stadtrichter und Bürgermeister der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Er entstammte einer bekannten Linzer Schiffmeisterfamilie. Aus dem Handelsgeschäft der Familie entwickelte sich das Bankhaus J. M.… … Deutsch Wikipedia
Kurt Planck — von Planckburg (* 12. Februar 1911 in Salzburg; † 11. Januar 1975 in Salzburg) war Sicherheitsdirektor des Landes Salzburg und ein österreichischer Gutsbesitzer, Mitbesitzer des landtäflichen Gutes „Piberbach und Weyer“ im Traunviertl in Kematen… … Deutsch Wikipedia