- JEF United Ichihara Chiba
-
JEF United Voller Name JEF United Ichihara Chiba Gegründet 11. Juni 1991 (Furukawa: 1946) Vereinsfarben Gelb-Grün-Rot Stadion Fukuda Denshi Arena Plätze 19,781 Präsident Hirokazu Miki Trainer Dwight Lodeweges Homepage www.so-net.ne.jp/JEFUNITED Liga J. League Division 2 2010 4. Platz (Division 2) JEF United Ichihara Chiba (jap. ジェフユナイテッド市原・千葉, Jefu Yunaiteddo Ichihara Chiba), kurz: JEF United, ist ein japanischer Profi-Fußballverein aus der Stadt Ichihara (Präfektur Chiba). Der Verein, der bis Februar 2005 nur JEF United Ichihara hieß, ist Gründungsmitglied der Profiliga J. League und in Deutschland vor allem durch einen ehemaligen Spieler, den Weltmeister von 1990 Pierre Littbarski, bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
Der Verein geht zurück auf den Furukawa Denki Kōgyō Soccer-bu (古河電気工業サッカー部, engl. Furukawa Electric Soccer Club), eine Werksmannschaft des gleichnamigen Elektronikkonzerns. Dieser wurde bereits 1946 gegründet und ist damit einer der ältesten noch aktiven Fußballvereine in Japan. Vor allem in den 60er- und 70er-Jahren war Furukawa eine der dominierenden Mannschaften des Landes, mit vier Erfolgen im Kaiserpokal zwischen 1959 und 1976 sowie dem Gewinn der Meisterschaft 1976. Ein weiterer Meistertitel in der Saison 1985/86 sollte allerdings bis dato der letzte Titel für Furukawa sein, da die verhältnismäßig kleine Firma wirtschaftlich mit Großkonzernen wie Mitsubishi oder Matsushita und deren Werksmannschaften nicht mithalten konnte. Als Anfang der 90er-Jahre beschlossen wurde, eine Profiliga einzuführen, entschloss man sich in Chiba, mit einem anderen Konzern zu kooperieren: Also fusionierte Furukawa seine Mannschaft mit der der finanzstarken Eisenbahngesellschaft Japan Railway East, die erst 1987 durch die Privatisierung der japanischen Staatsbahn entstanden war. Das Ergebnis dieser Fusion war der 1991 gegründete Verein JEF United Ichihara (JE für Japan East, F für Furukawa und United für die Vereinigung der beiden), der 1993 prompt als Gründungsmitglied in die J. League aufgenommen wurde.
Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sportlich markieren diese Jahre einen Neuanfang für den Verein: Für die neue Liga wurde eine runderneuerte Mannschaft um den vom 1. FC Köln verpflichteten Weltmeister Littbarski und seinen Begleiter Frank Ordenewitz (J. League Torschützenkönig 1994) aufgebaut, die sich tatsächlich erfolgreich in der Liga hielt, wenngleich sie auch nie in den Kreis der Titelaspiranten aufsteigen konnte.
Nachdem Littbarski und Ordenewitz den Verein verlassen hatten, ging es sportlich bergab: zwischen 1997 und 2000 stand JEF United regelmäßig am Rande des Abstiegs, und das verhältnismäßig kleine Ichihara Seaside Stadium hatte zudem in den besseren Zeiten verhindert, eine starke Fangemeinde aufzubauen.
Der sportliche Erfolg kehrte 2001 mit Hilfe der osteuropäischen Trainer Zdenko Veredenik, Jozef Vengloš und Ivica Osim zurück, und bis zur Saison 2005 belegt der Verein, der sich im Februar 2005 in JEF United Ichihara Chiba umbenannte, um mehr Fans aus der Metropole Chiba anzulocken, regelmäßig die vorderen Plätze der Tabelle. Nach der Aera Osim konnte nicht mehr an die Erfolge vergangener Tage angeknüpft werden, 2009 ist JEF United schließlich in die J2 abgestiegen.
Erfolge & Statistiken
Nationale Erfolge als Furukawa Denki Kōgyō Soccer-bu
- Japan Soccer League: Gewinner (1976, 1985)
- JSL Cup: Gewinner (1977, 1982, 1986/87)
- Kaiserpokal: Gewinner (1960, 1961, 1964, 1976)
- AFC Champions League: Gewinner (1987)
Nationale Erfolge als JEF United Ichihara
- Yamazaki Nabisco Cup: Gewinner (2005, 2006)
Saison-Platzierung
Platzierungen Jahr Liga Platz Spiele S U N Tore Punkte 2011 J2 -- - - - - -- 2010 J2 4 36 18 7 11 +21 61 2009 J1 18 34 5 12 17 -24 27 2008 J1 15 34 10 8 16 -17 38 2007 J1 13 34 12 6 16 -5 42 2006 J1 11 34 13 5 16 -1 44 2005 J1 4 34 16 11 7 +14 59 2004 J1 - 1st 7 15 5 7 3 +5 22 J1 - 2nd 2 15 8 4 3 +5 28 2003 J1 - 1st 3 15 8 3 4 +13 27 J1 - 2nd 2 15 7 5 3 +6 26 2002 J1 - 1st 8 15 7 3 5 -1 23 J1 - 2nd 11 15 6 0 9 -3 18 2001 J1 - 1st 2 15 10 0 5 +9 27 J1 - 2nd 5 15 7 2 6 -3 23 2000 J1 - 1st 11 15 6 1 8 0 19 J1 - 2nd 9 15 3 1 11 -12 9 1999 J1 - 1st 15 15 4 2 9 -15 12 J1 - 2nd 11 15 6 0 9 0 16 1998 J1 - 1st 11 17 7 0 10 0 21 J1 - 2nd 18 17 2 0 15 -26 4 1997 J1 - 1st 15 16 5 0 11 -13 13 J1 - 2nd 14 16 6 0 10 -10 15 1996 J1 9 30 13 0 17 -2 40 1995 J1 - 1st 6 26 14 0 12 +8 45 J1 - 2nd 7 26 14 0 12 -2 43 1994 J1 - 1st 6 22 10 0 12 -9 30 J1 - 2nd 9 22 9 0 13 -7 27 1993 J1 - 1st 5 18 9 0 9 +3 27 J1 - 2nd 9 18 5 0 13 -19 15 Trainerchronik
Manager Nat. Tenure Yoshikazu Nagai 1992–1994 Eijun Kiyokumo 1994–1995 Yasuhiko Okudera 1996 Jan Versleijen 1997–1998 Gert Engels 1999 Nicolae Zamfir 1999–2000 Zdenko Verdenik 2000–2001 Jozef Vengloš 2002 Ivica Osim 2003–2006 Amar Osim 2006–2007 Josip Kuže 2008 Alex Miller 2008–2009 Atsuhiko Ejiri 2009–2010 Dwight Lodeweges 2011– Kader der Saison 2011
Stand 22. Jan 2011
Torhüter Abwehr - 3 Akira Takeuchi
- 4 Ryōta Aoki
- 5 Mark Milligan
- 15 Yōhei Fukumoto
- 24 Shūji Fujimoto
- 27 Keiji Watanabe
- 33 Takayuki Chano
Mittelfeld - 2 Masataka Sakamoto
- 6 Sander van Gessel
- 7 Yūto Satō
- 11 Kōki Yonekura
- 13 Kei Yamaguchi
- 14 Keisuke Ōta
- 19 Shinji Murai
- 20 Daisuke Itō
- 23 Tsukasa Masuyama
- 28 Toshiya Fujita
Sturm - 8 Tor Hogne Aarøy
- 9 Masaki Fukai
- 16 Takenori Hayashi
- 18 Kōta Aoki
- 22 Yūichi Kubo
- 32 Akira Toshima
Ehemalige bekannte Spieler
- Yasuhiko Okudera 1970–1977, 1986–1988
- Pierre Littbarski 1993–1994
- Frank Ordenewitz 1993–1994
- Wynton Rufer 1995–1996
- Ivan Hašek 1996
- Peter Bosz 1996–1997
- Rade Bogdanović 1997
- Takayuki Suzuki 1998
- Yūki Abe 1998–2006
- Ovidiu Burcă 2000
- Željko Milinović 2001–2004
- Ľubomír Moravčík 2002
- Kōki Mizuno 2004–2007
- Mario Haas 2005–2006
- Nebojša Krupniković 2006
- Nenad Đorđević 2007
- Mirko Hrgović 2008
- Kazuyuki Toda 2008
- Seiichirō Maki 2003–2010
Weblinks
Commons: JEF United Ichihara Chiba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite (Japanisch)
Vereine in der J. League Division 2Consadole Sapporo | Ehime FC | Fagiano Okayama | FC Gifu | FC Tokyo | Gainare Tottori | Giravanz Kitakyushu | JEF United Ichihara Chiba | Kataller Toyama | Kyōto Sanga | Mito Hollyhock | Ōita Trinita | Roasso Kumamoto | Thespa Kusatsu | Tokushima Vortis | Sagan Tosu | Shonan Bellmare | Tochigi SC | Tokyo Verdy | Yokohama FC
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
JEF United Ichihara Chiba — JEF United Nombre completo JEF United Ichihara Chiba Apodo(s) JEF Fundación 1946 Estadio Fukuda Denshi Arena Ch … Wikipedia Español
JEF United Ichihara Chiba — Football club infobox clubname = JEF United Ichihara Chiba ジェフユナイテッド市原・千葉 fullname = JEF United Ichihara Chiba nickname = JEF founded = 1946 ground = Ichihara Seaside Stadium Fukuda Denshi Arena capacity = 16,933 19,781 chairman = manager =… … Wikipedia
JEF United Ichihara Chiba — Infobox club sportif JEF United Ichihara Chiba … Wikipédia en Français
JEF United Ichihara Chiba Reserves — Football club infobox clubname = JEF United Ichihara Chiba Reserves ジェフユナイテッド市原・千葉リザーブズ | fullname = JEF United Ichihara Chiba Reserves nickname = founded = 1995 ground = Ichihara Seaside Stadium Ichihara, Chiba, Japan capacity = 15,338 chairman … Wikipedia
JEF United Ichihara Chiba Competitions Record — This page details JEF United Ichihara Chiba competitions record.J.LeagueMajor international competitions … Wikipedia
JEF United Ichihara — JEF United Voller Name JEF United Ichihara Chiba (jap:ジェフユナイテッド市原・千葉) Gegründet 11. Juni 1991 (Furukawa: 1946) … Deutsch Wikipedia
JEF United Ichihara — Chiba JEF United Ichihara Chiba Généralités … Wikipédia en Français
JEF United — Voller Name JEF United Ichihara Chiba (jap:ジェフユナイテッド市原・千葉) Gegründet 11. Juni 1991 (Furukawa: 1946) … Deutsch Wikipedia
Ichihara, Chiba — Infobox City Japan Name= Ichihara JapaneseName= 市原市 Map Region= Kantō Prefecture= Chiba District= Area km2= 368.20 PopDate= January 2008 Population= 280,178 Density km2= 761 Coords= coord|35|30|N|140|7|E|region:JP type:city Tree=Ginkgo Flower=… … Wikipedia
Chiba Prefecture — Japanese transcription(s) Japanese 千葉県 Rōmaji Chiba ken … Wikipedia