- Mario Haas
-
Mario Haas Mario Haas im Portrait (2009)
Spielerinformationen Geburtstag 16. September 1974 Geburtsort Graz, Österreich Größe 183 cm Position Angriff Vereine in der Jugend 1982–1992 SK Sturm Graz Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1993–1999
1999–2000
1999–2000
2000–2005
2005–2006
2007–SK Sturm Graz
Racing Straßburg
Racing Straßburg B
SK Sturm Graz
JEF United
SK Sturm Graz179 (65)
27 (3)
13 (7)
114 (39)
50 (11)
133 (39)Nationalmannschaft2 1996–2007 Österreich 43 (7) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 29. Mai 2011
2 Stand: 31. Mai 2007Mario Haas (* 16. September 1974 in Graz) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers. Zurzeit spielt er bei seinem Stammklub SK Sturm Graz in der österreichischen Fußballbundesliga.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bis 1999 spielte der Stürmer bei Sturm Graz, wo er zusammen mit Ivica Vastić und Hannes Reinmayr Teil des sogenannten „magischen Dreiecks“ war und großen Anteil an den beiden Meistertiteln 1998 und 1999 hatte. Danach wechselte er nach Frankreich zu Racing Straßburg, wo er sich jedoch nicht durchsetzen konnte und ab der Saison 2000/01 wieder bei seinem Heimatklub spielte. In der Winterpause der Saison 2004/05 holte ihn sein Ex-Trainer Ivica Osim zu JEF United nach Japan. Seit dem Frühjahr 2007 spielt er wieder für seinen Stammklub Sturm Graz. Am 25. September 2007 verlängerte der Grazer vorzeitig seinen Vertrag beim SK Sturm bis 2010. [1] Am 26. September 2010 bestritt Mario Haas sein 400. Bundesligaspiel für die Blackys gegen die Austria aus Wien. Im Spiel gegen den Kapfenberger SV am 12. Februar 2011 wurde er eingewechselt und trat damit zum 412 mal für den SK Sturm Graz an, damit ist er der alleinige Rekordhalter der Mannschaft vor Günther Neukirchner. Am Ende der Saison 2010/11 wurde Haas mit seinem Stammklub zum dritten Mal österreichischer Fußballmeister.
Mario Haas bestritt bisher 43 Spiele für die österreichische Nationalmannschaft. Sein Debüt gab er am 27. März 1996 gegen die Schweiz. Sein erstes Länderspieltor erzielte Haas am 2. Juni 1996 gegen Liechtenstein. Drei seiner Länderspiele bestritt er bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Er schoss dem amtierenden Weltmeister Frankreich in einem Freundschaftsspiel im August 1998 das erste Gegentor seit deren WM-Erfolg.
Ein Angebot Karel Brückners, in die Nationalmannschaft zurückzukehren, lehnte er ab. Haas beendete damit auch offiziell seine Nationalteam-Karriere.
Erfolge
- 3 x österreichischer Fußballmeister: 1998, 1999, 2011
- 4 x Österreichischer Cupsieger: 1996, 1997, 1999, 2010
- 3 x Österreichischer Supercupsieger: 1996, 1998, 1999
- 7 x Vereinsschützenkönig: 1995, 1998, 1999, 2004, 2005, 2008, 2009
- 2 x Japanischer Cupsieger: 2005, 2006
Auszeichnungen
- 1 x Wahl zum „Schönsten Tor des Jahres“: 2008/09
Anlässlich der Bruno-Gala 2009 wurde Haas für das „Schönste Tor des Jahres“ ausgezeichnet.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kleinezeitung.at: Super-Mario verlängert bis 2010.
- ↑ Meldung über Auszeichnung bei Bruno-Gala 2009 auf news.at, abgerufen am 16. November 2009
Christian Gratzei (T, Rückennummer 1) | Giorgi Popchadse (2) | Dominic Pürcher (4) | Ferdinand Feldhofer (5) | Manuel Weber (6) | Mario Haas (7) | Andreas Hölzl (8) | Haris Bukva (9) | Samir Muratović (10) | Imre Szabics (11) | Milan Dudić (12) | Thomas Burgstaller (13) | Florian Kainz (14) | Florian Neuhold (16) | Martin Ehrenreich (17) | Joachim Standfest (18) | Darko Bodul (19) | Matthias Koch (20) | Dean Maric (21) | Silvije Čavlina (T, 22) | Stefan Stangl (23) | Roman Kienast (24) | Marvin Weinberger (26) | Christian Klem (27) | Jürgen Säumel (28) | Sandro Foda (29) | Patrick Wolf (33) | Alexander Schachner (T, 34)
Trainer: Franco Foda | Co-Trainer: Thomas Kristl | Konditionstrainer: Walter Niederkofler | Tormanntrainer: Kazimierz Sidorczuk
Wikimedia Foundation.