- Jack Finney
-
Jack Finney; eigentlich Walter Braden Finney (* 2. Oktober 1911 in Milwaukee, Wisconsin; † 16. November 1995 in Greenbrae, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb erfolgreiche Thriller, Kriminalromane und Komödien, die in den 1950er- und 1960er-Jahren in Hollywood verfilmt wurden, aber auch Science-Fiction-Romane.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Geburtsname war John Finney. Man gab ihm, als er drei Jahre alt war, zu Ehren seines früh verstorbenen Vaters dessen Vornamen Walter Braden; dennoch blieb Jack sein Rufname. Er studierte am Knox College in Galesburg, Illinois, arbeitete danach in Chicago in der Werbung und zog nach New York City, wo er als freier Autor davon lebte, Kurzgeschichten für Collier’s, die Cosmopolitan, die Saturday Evening Post und andere Magazine zu schreiben.
Sein bekanntester SF-Roman Die Körperfresser kommen (im Original The Body Snatcher) schilderte eine außerirdische Invasion und diente als Vorlage für den SF-Film Die Dämonischen sowie dessen drei Remakes.
Relativ unbekannt in Deutschland, aber sein größter Erfolg in der Heimat ist sein Roman, der von einer Zeitreise in das New York des Jahres 1882 erzählt. Im Original als Time and Again erschienen, wurde er in Deutschland zuerst vom Heyne-Verlag als Das andere Ufer der Zeit und später bei Bastei-Lübbe als Von Zeit zu Zeit veröffentlicht. Im Gegensatz zum Roman Die Zeitmaschine von H. G. Wells findet die Reise in die Vergangenheit mittels Selbsthypnose statt, bei der der Zeitreisende zunächst alles „vergisst“, was ihn in der Gegenwart hält. Dreh- und Angelpunkt der Zeitreise ist das Dakota-Gebäude, auch The Dakota. Der Roman ist mit Fotos und Zeichnungen aus dem New York dieser Zeit illustriert. Ironischerweise wurde der Roman als „Einer der fünf besten Kriminalromane“ beworben. Eine Fortsetzung, in der der Protagonist des ersten Buches – vergeblich – versucht, den Untergang der Titanic und den Ersten Weltkrieg zu verhindern, erschien im deutschsprachigen Raum als Im Strom der Zeit (Orig.: From Time To Time).
1987 wurde Finney der World Fantasy Award für sein Lebenswerk verliehen. Er lebte seit den 1950er Jahren in Mill Valley, Kalifornien, und starb im Alter von 84 Jahren an einer Lungenentzündung.
In Deutschland erschienene Werke
- Die Million am Himmel. (1961)
- Unsichtbare Parasiten. (1962)
- Das Haus der eisernen Stäbe. (1962)
- Leih mir deinen Mann. (1965)
- Die Körperfresser kommen. (1979, Neuübers. von Unsichtbare Parasiten)
- Das andere Ufer der Zeit. (1981)
- Von Zeit zu Zeit. (1995, Neuübers. von Das andere Ufer der Zeit)
- Im Strom der Zeit. (1995)
- Zeitspuren. (Die Romane Time and Again und From Time To Time in einem Band), Heyne, München 2008, ISBN 978-3-453-52431-6.
Verfilmungen
- 1955: Five Against the House
- 1956: Die Dämonischen (Invasion of the Body Snatchers)
- 1957: Ein Henker nimmt Maß (House of numbers)
- 1963: Leih mir deinen Mann (Good neighbour Sam)
- 1965: Überfall auf die Queen Mary (Assault on a queen)
- 1977: Die Körperfresser kommen (Invasion of the Body Snatchers)
- 1985: Maxie
- 1992: Body Snatchers
- 1998: Der Liebesbrief (The Love Letter, Fernsehfilm)
- 2007: Invasion
Weblinks
- Literatur von und über Jack Finney im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jack Finney in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biografie in der NNDB (englisch)
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Roman, Epik
- Science-Fiction-Literatur
- Kriminalliteratur
- Thriller (Literatur)
- Kurzgeschichte
- Person (Milwaukee)
- US-Amerikaner
- Geboren 1911
- Gestorben 1995
- Mann
Wikimedia Foundation.