Jacob Caro

Jacob Caro

Jacob Caro (* 2. Februar 1835[1] in Gnesen; † 12. Dezember[2] 1904 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsforscher und Hochschullehrer.

Caro entstammte einer alten Rabbiner-Familie; sein Vater war der deutsch-russische Rabbiner Joseph Chajim Caro.[3] Nach dem Besuch des Gymnasiums in Posen studierte er in Berlin und Leipzig Geschichte und Philosophie. Er promovierte mit dem Thema Über die Wahl König Siegismunds III. von Polen. 1862 unternahm er Studienreien nach Galizien und Südrussland. Obwohl sein Habilitationsgesuch mit der Monographie Die Parteikämpfe der Häuser Zborowski und Zamoyski abgelehnt wurde, wurde er 1863 an der Universität Jena als Privatdozent für Geschichte zugelassen. In Jena erhielt er vom Verlag Perthes den Auftrag, für das Perthessche Sammelwerk Geschichte der europäischen Staaten die von Richard Roepell mit dem Buch Geschichte Polens, Erster Theil begonnene Buchreihe über die Geschichte Polens fortzusetzen. Er begab sich für ein halbes Jahr nach St. Petersburg, um dort archivalische Studien zu betreiben. Er lebte dort dann einige Jahre am Zarenhof und wurde Reisebegleiter der Großfürstin Jelena Pawlowna. Ein Angebot, seine berufliche Karriere im russischen Staatsdienst fortzsetzen, schlug er aus. Nachdem 1863 sein Buch Geschichte Polens, Zweiter Theil (1300-1386) erschienen war, kehrte er 1865 als Privatdozent an die Universität Jena zurück. 1869 erhielt er einen Ruf als Honorarprofessor an die Universität Breslau, wo er 1876 zum außerordentlichen Professor für Geschichte ernannt wurde. Nachdem er für das Perthessche Sammelwerk einen weiteren Fortsetzungsband verfasst hatte, wurde er von der Universität Breslau mit der Verleihung des Titels Professor honoris causa geehrt. 1884 wurde er in Breslau zum ordentlichen Professor ernannt. Für das genannte Sammelwerk erschienen von ihm im Zeitraum 1863-1886 insgesamt die Bände II bis V.

Sein wissenschaftliches Interesse galt vornehmlich der Geschichte, Kultur und Literatur der slawischen Völker. Neben seiner Lehrtätigkeit war Jacob Caro von 1869 bis 1875 auch am Auswärtigen Amt in Berlin tätig. Zeitweise war er Rektor der Universität Breslau.

Werke

  • Das Interregnum Polens im Jahr 1586, oder die Häuser Zborowski und Zamojski, Gotha 1861
  • Geschichte Polens (Fortsetzung der von Richard Roepell begonnenen Geschichte Polens, Erster Teil, Hamburg 1840)
    • Zweiter Teil (1300-1386), Gotha 1863 (unnveränderter Nachdruck: Elibron Classics, USA, ISBN 9780543822772), 617 Seiten, online
    • Dritter Teil (1386-1430), Gotha 1869, 657 Seiten
    • Vierter Teil (1430-1455), Gotha 1875 (unveränderter Nachdruck: Elibron Classics, USA, ISBN 9780543822697), 513 Seiten
    • Fünfter Teil (1455-1486), Gotha 1886
    • Dieses Sammelwerk wurde fortgesetzt von Ezechiel Zivier: Neuere Geschichte Polens. Band I (ohne Fortsetzung durch Zivier): Die zwei letzten Jagellonen (1506-1572), Gotha 1915, 809 Seiten.
  • Liber Cancellariæ Stanislai Ciolek - Ein Formelbuch der Polnischen Königskanzlei aus der Zeit der Hussitischen Bewegung, 2 Bde., Wien 1871-74
  • Aus der Kanzlei Kaiser Siegmunds, Wien 1879
  • Beata und Halszka - Eine Polnisch-Russische Geschichte aus dem 16. Jahrhundert, Breslau 1880
  • Lessing und Swift - Studien über Nathan den Weisen, Jena 1869
  • Das Bündnis zu Canterbury - Eine Episode aus der Geschichte des Konstanzer Konzils, Gotha, 1880
  • Ueber eine Reformationsschrift des 15. Jahrhunderts, Danzig 1882
  • Johannes Longinus - Ein Beitrag zur Literaturgeschichte, Jena 1863
  • Catherina II. von Russland, Breslau 1876
  • Jam Ostrorog, 1882
  • Vorträge und Essays, 1906

Weblinks

Einzelnachweise

  1. G. Kaufmann, In: Chronik der königlichen Universität Breslau, Jahrgang 17-20 (1903-1906), S. 133. Die Angabe 1836 beruht auf einer falschen Umrechnung des jüdischen Kalenders.
  2. Anton Bettelheim, Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, 10. Band, Totenliste 1904 S. 20* (S. 368), 1907
  3. Der Name dieser sephardisch-jüdischen Familie wurde früher Karo buchstabiert; vergl. Neue Deutsche Biographie. Dritter Band. Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 152.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob Caro — (February 2, 1835 [G. Kaufmann, Chronik der königlichen Universität Breslau, Jahrgang 17 (1903), p. 133. The birth year 1836 results from a wrong adaptation of the Jewish calendar.] mdash; December 12, 1904) was a Jewish German historian.Caro was …   Wikipedia

  • Caro — ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Caró (* 1985) österreichische Sängerin Annibale Caro (1507–1566) italienischer Dichter Anthony Caro (* 1924) englischer Bildhauer Carl Caro (1850–1884), deutscher Lyriker und Bühnendichter Elme… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob (Vorname) — Jacob ist ein männlicher Vorname. Zur Etymologie des Namens siehe Jakob. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • CARO, JOSEPH ḤAYYIM BEN ISAAC — (1800–1895), rabbi. He was born in Slupca, where his grandfather was rabbi and his father dayyan, and studied under akiva eger . After holding the post of rabbi in a number of towns in the Poznan district, he was appointed in 1859 to Wloclawek.… …   Encyclopedia of Judaism

  • CARO, JOSEPH BEN EPHRAIM — (1488–1575), author of the Shulḥan Arukh . Life Caro was apparently born in Toledo, Castile. It seems that after the expulsion from Spain (1492) his family left for Turkey or Portugal, but it is possible that they left for Portugal even before… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jacob Berab — Jacob Berab, also Jacob Berav, Yaakov Berav, Yaakov Bei Rav, Talmudist and rabbi; born at Moqueda near Toledo, Spain, in 1474; died at Safed April 3, 1546.Chosen rabbi at eighteenBerab was a pupil of Isaac Aboab. When he fled from Spain to… …   Wikipedia

  • JACOB BEN ASHER — (1270?–1340), halakhic authority. Jacob was the son of asher b. jehiel (the Rosh), under whom he studied. In 1303 he accompanied his father from Germany to Toledo, where he lived in great poverty, shunning rabbinical office and devoting all his… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jacob Cansino — (d. September 19, 1666) was Vassal of his Catholic majesty and interpreter of languages in the places of Oran (as he styled himself). (Oran was a Spanish possession at the time, with the right of residency for Jews.) Cansino was the fifth in… …   Wikipedia

  • Jacob ben Eléazar de Tolède — est un poète, grammairien et lexicographe hébraïsant du premier tiers du XIIIe siècle. Sommaire 1 Éléments biographiques 2 Œuvres 2.1 Kitab al Kamil …   Wikipédia en Français

  • Jacob ben Makhir ibn Tibbon — …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”