- Jacob Cats
-
Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven; † 12. September 1660 in Den Haag) war ein niederländischer Dichter und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Politiker Cats
Nach seinem Studium der Rechte an der Universität Leiden und im französischen Orléans ließ er sich als Rechtsanwalt in Middelburg nieder, wo er 1605 Elisabeth van Valckenburgh heiratete. Während des Twaalfjarig Bestand - eines 12jährigen Waffenstillstands im Achtzigjährigen Krieg - machte sich Cats zusammen mit seinem Bruder Cornelis einen Namen, indem sie halfen, das Land trocken zu legen, welches während des Krieges durch Beschädigungen der Deiche überflutet war.
Danach erhielt Cats wichtige Ämter in der Verwaltung - erst in Middelburg, später in Dordrecht. 1636 wurde er zum raadpensionaris (Ratspensionär), dem höchsten Verwaltungsbeamten der Provinz Holland und West-Friesland berufen. Dieses Amt bekleidete er 15 Jahre lang, allerdings ohne ihm seinen Stempel aufzudrücken. Cats erwies sich als ein ziemlich farbloser Staatsmann. Während seiner Amtszeit übernahmen Andries Bicker und dessen Cousin Cornelis de Graeff die Führungsposition der republikanisch gesinnten holländischen Regenten. Bis zu seinem Tod blieb er in Sorghvliet, dem heutigen Catshuis in der Nähe von Den Haag.
Dichter Cats
Als Dichter genoss Cats große Popularität. Seine Frau beeinflusste seine moralische Einstellung tiefgreifend. Seine Texte wurden noch lange nach seinem Tod gerade von einfachen Leuten viel gelesen und tragen ohne Ausnahme moralisierenden Charakter. Cats' Werk war von christlichen Normen und Werten durchdrungen. Viele Maler des 17. Jahrhunderts ließen sich durch Cats’ moralische Botschaften inspirieren. Auch in Deutschland erfreute er sich damals außerordentlicher Beliebtheit und wurde schon zu Lebzeiten von vielen Barockdichtern ins Deutsche übersetzt.
Noch heute werden in den Niederlanden manchmal Cats Reimsprüche zitiert. Einer davon lautet:
- Kinderen zijn hinderen – Kinder sind ein Ärgernis.
Sonstiges
Von Cats stammt die älteste bekannte literarische Beschreibung und moralisierende Ausdeutung eines Fallbeiles, eines Vorläufers der französischen Guillotine. Sein Gedicht Op een vallende Byl, in eenige landen gebruykelyk ("Auf ein fallendes Beil, in einigen Ländern gebräuchlich"), erschienen in der Sammlung Doodkiste (Sarg) von 1656, schildert die technische Einrichtung des von einem Drath oder einer Schnur gehaltenen Beils, das beim Durchtrennen der Schnur in den entblößten Nacken des über einen Block gebeugten Verurteilten niederfährt, und er knüpft an das Motiv der durchtrennten Schnur eine allgemeine Betrachtung der Sterblichkeit des Menschen, dessen Leben nur an einem Faden hängt (Het leven van de mens hangd maar aan eenen draat).[1]
Werke (Auswahl)
- Carmen in laudem doctissimi & eximij juvenis Iohannis Antonii Amstelrodamensis (1593)
- Ode epithalamia in nuptias nobilissimi iuvenis Galeni van-der-Laen ac generosae virginis Franciscae ab Hemstede (1595)
- Disputatio de actionibus, compilata quasi per Saturam ex. Tit. Inst. De Actionibus (1598)
- Self-stryt (1620)
- Monita Amoris Virginei, oder Maedchensplicht ofte Ampt der Jonck-Vrouwen in eerbaer liefden (1622), deutsche Ausgabe von ca. 1720: ''Neu-eröffnete Schule vor das noch ledige Frauenzimmer (Digitalisat)
- Houwelick (1625)
- Proteus of Minne-beelden verandert in Sinne-beelden (1627)
- Spiegel van den ouden en nieuwen tyt (1632)
- Trouringh (1637)
- Erste Werkausgabe: Alle de wercken van Jacob Cats (1655)
- Koningklyke herderinne, Aspasia (1655)
- Doodkiste voor den levendige (1656)
- Ouderdom, buytenleven en hofgedachten op Sorghvliet (1658)
- Twee- en tachtig-jarig leeven (1659)
Einzelnachweise
- ↑ Dazu Adolphe Bloeme: Notice sur la guillotine, Hazebrouck: Imprimé chez L. Guermonprez, Libraire, 1865, bes. S. 12ff.
Weblinks
- Druckschriften von und über Jacob Cats im VD 17
- P. L. Müller: Cats, Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 72 f.
- Online-Ausgabe von Cats’ Proteus Ofte Minne-Beelden Verandert In Sinne-Beelden (1627)
Vorgänger Amt Nachfolger Anthonie Duyck Ratspensionär von Holland
1629–1631Adriaan Pauw Vorgänger Amt Nachfolger Adriaan Pauw Ratspensionär von Holland
1636–1651Adriaan Pauw Grafschaft Holland zeitens der Siebzehn Provinzen:
Barthout van Assendelft | Jan Bouwensz | Barthout van Assendelft (erneut) | Frans Coebel van Loo | Albrecht van Loo | Aert van der Goes | Adriaen van der Goes | Jacob van den Eynde |Republik der Sieben Vereinigten Niederlande:
Paulus Buys | Johan van Oldenbarnevelt | Andries de Witt | Anthonie Duyck | Jacob Cats | Adriaan Pauw | Jacob Cats (erneut) | Adriaan Pauw (erneut) | Johan de Witt | Gaspar Fagel | Michiel ten Hove | Anthonie Heinsius | Isaac van Hoornbeek | Simon van Slingelandt | Anthonie van der Heim | Willem Buys | Jacob Gilles | Pieter Steyn | Pieter van Bleiswijk | Laurens Pieter van de Spiegel
Wikimedia Foundation.