Amerbach (Wemding)

Amerbach (Wemding)
Amerbach
Stadt Wemding
Wappen von Amerbach
Koordinaten: 48° 53′ N, 10° 42′ O48.88888888888910.697222222222430Koordinaten: 48° 53′ 20″ N, 10° 41′ 50″ O
Höhe: 430 m ü. NN
Einwohner: 720
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 86650
Vorwahl: 09092

Amerbach ist ein Stadtteil von Wemding im bayerisch-schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Das Kirchdorf am östlichen Rand des Nördlinger Rieses hat, zusammen mit dem Ortsteil Amerbacherkreut, ca. 720 Einwohner und liegt an der Staatsstraße 2214 zwischen Wemding und Oettingen auf einer Höhe von 430 m ü. NN.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Funde in der Gemarkung Amerbach lassen darauf schließen, dass südlich des Dorfes ein römischer Gutshof villa rustica bestand und nördlich des Dorfes wurden Zeugen aus der Steinzeit (Pfeilspitzen) gefunden.

Amerbach wurde im Jahre 1306 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Wemding („ausgenommen Amerbach“) an den Grafen von Oettingen als Lehen verkauft wurde. Vorher war Amerbach unter der Lehensherrschaft des Grafengeschlechtes von Greisbach (bei Eichstätt).

1467 wurde Amerbach bayerisch, weil es zusammen mit Wemding dem Herzog Ludwig IX. dem Reichen zugeteilt wurde. Der Name Amerbach ist wahrscheinlich durch einen Bach, der durch oder an einem Getreidefeld vorbeifloss, entstanden. Damals wurde als Getreide Emmer angebaut. 1655 wurde auf einer Karte der Bach als „Amezbach“ eingezeichnet.

1818 kam zu Amerbach der bis dahin zur Gemeinde Wechingen gehörende Weiler Amerbacherkreut hinzu. Am 1. Juli 1972 wurde Amerbach in die nur 2 km entfernte Stadt Wemding eingemeindet.[1]

Religion

Amerbach war zusammen mit Wemding durchgehend katholisch und bildete während der Reformation den westlichsten Ort, der nicht protestantisch wurde. Die Kirche St. Alban wurde im 14. Jahrhundert erbaut, und 1709 barockisiert. 1929 wurde das Kirchenschiff abgerissen und im Jugendstil vergrößert. Der untere Teil des Turms stammt noch aus dem 14. Jahrhundert

Wirtschaft und Infrastruktur

Bis zur Flurbereinigung 1965 waren noch alle Einwohner im Vollerwerb in der Landwirtschaft tätig. Trotz des kontinuierlichen Strukturwandels ist das Dorf noch immer landwirtschaftlich geprägt, allerdings gab es Anfang 2007 nur noch 7 Vollerwerbsbetriebe. Die örtliche Nähe zur Stadt Wemding ließ auch Siedlungsgebiete entstehen.

Die Anlässe über das Jahr werden von den 5 Vereinen des Dorfes (Freiwillige Feuerwehr, Krieger- Soldaten- und Kameradschaftsverein, Sportclub, Gesangsverein und Katholische Landjugend) organisiert. Am letzten Wochenende vor den großen Ferien veranstalten die Vereine alljährlich das Amerbacher Dorffest.

Im Jahr 2006 feierten alle Dorfbewohner die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes mit einem historischen Dorffest die 700-Jahr-Feier.

Durch die Flurbereinigung in Amerbach wurde auch die Grundlage geschaffen, dass im Südosten der Gemarkung Amerbach das heutige Wemdinger Ried, ein wichtiges Vogelschutzgebiet, entstehen konnte.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 450

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amerbach — steht für: Amerbach (Wemding), einen Ortsteil der Stadt Wemding Amerbach ist der Name von Amerbach (Familie) eine Basler Drucker und Juristenfamilie Johann Amerbach (* um 1440; † 1513), Drucker und Verleger Bonifacius Amerbach (1495–1562), Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Wemding — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amerbach — Ạmerbach,   1) Bonifatius, schweizerischer Jurist fränkischer Herkunft, * Basel 11. 10. 1495, ✝ ebenda 24. 4. 1562, Sohn von 2); 1525 48 Professor für römisches Recht in Basel, später Stadtsyndikus. Erasmus von Rotterdam setzte ihn zum Erben… …   Universal-Lexikon

  • Veit Amerbach — Veit Amerbach, auch Amerpach, Trolman, Vitus Amerpachius (* um 1503 in Wemding; † 13. September 1557 in Ingolstadt), war ein deutscher Gelehrter und Humanist. Leben Veit Trollmann wurde als Sohn des Bauers Hans Trollmann († um 1520) geboren. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Nördlingen — Lage in Bayern Der Landkreis Nördlingen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz Kennzeichen NÖ) 75 Gemeinden. Die größten Orte waren Oettingen, Wallerstein und Fremdingen. Die Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Donau-Ries — Die Liste der Orte im Landkreis Donau Ries listet die 386 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Donau Ries auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenweg — Wandermarkierungen am Frankenweg bei der Giechburg Der Frankenweg ist ein Fernwanderweg in Bayern. Er ist circa 520 Kilometer lang und wurde am 11. September 2004 eröffnet. Er ist der erste Weitwanderweg in Deutschland, der das Zertifikat… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Donau-Ries — Die Liste der Wappen im Landkreis Donau Ries zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Donau Ries. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Donau Ries 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”