Jacques Feldbau

Jacques Feldbau

Jacques Feldbau (* 22. Oktober 1914 in Straßburg; † April 1945 in Ganacker, Bayern) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Topologie beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jacques Feldbau stammte aus einer orthodoxen jüdischen Familie von Kaufleuten. Er machte seinen Gymnasialabschluss 1932 und begann 1934 an der Universität Straßburg zu studieren. An den Zulassungsprüfungen für die École normale supérieure (ENS) konnte er aus religiösen Gründen – sie waren teilweise am Sabbath – nicht teilnehmen, er war aber freier Hörer und erhielt dort 1938 die Agrégation. Danach war er bei Charles Ehresmann an der Universität Straßburg, wo seine ersten Veröffentlichungen über Topologie erschienen. 1939 wurde er eingezogen und war bei der französischen Luftwaffe. Nach dem Waffenstillstand 1940 war er zunächst Gymnasialprofessor, wurde aber als Jude bald darauf entlassen. Danach folgte er Ehresmann und Georges Cerf an die nach Clermont-Ferrand „exilierte“ französische Universität von Straßburg. Dort arbeitete er an seiner Dissertation bei Ehresmann, mit dem er 1941 bis 1943 publizierte. Unter der Vichy-Regime erlernte er den Beruf des Drehers und trat der Résistance bei. Er veröffentlichte während dieser Zeit unter dem Pseudonym Jacques Laboureur. Im Juni 1943 wurde er bei einer großen Razzia verhaftet und im Oktober nach Auschwitz deportiert. Er arbeitete dort als Schreiber in der Krankenabteilung der Kautschukfabrik der I.G. Farben in Auschwitz-Monowitz. Nach Aussagen von Mithäftlingen organisierte er auch mathematische Seminare. Zwei Wochen vor Ende des Krieges nahm er 1945 auf dem Todesmarsch der Häftlinge von Auschwitz teil, die vor dem Vorrücken der Sowjetarmee fortgebracht wurden. Er starb an Erschöpfung im Konzentrationslager Ganacker in Bayern. Seine Schwester ließ später seine Leiche überführen.

Werk

Feldbau war an frühen Untersuchungen in der Schule von Ehresmann über Faserbündel beteiligt. 1939 bewies er, dass eine Faser über einem Simplex trivialisierbar ist [1]. Damit klassifizierte er Faserbündel über Sphären, da als Folge seines Satzes eine Faser über dem Sn als Abbildung von Sn − 1 unter der Automorphismengruppe der Faser gegeben ist. In seiner Arbeit für seine Dissertation[2] entwickelte er mit Ehresmann was später als exakte Homotopie-Folge von Faserräumen bezeichnet wurde sowie das Konzept des assoziierten Faserbündels (die Arbeit erschien nur unter dem Namen von Ehresmann, mit einer Notiz das einer seiner Studenten beteiligt war). In ihren Arbeiten zu Homotopiegruppen standen sie damals in Konkurrenz zu John Henry Constantine Whitehead, ohne kriegsbedingt davon zu wissen. Feldbau fand so unabhängig das nach Whitehead benannte Produkt von Homotopiegruppen.

1947 wurde ein Saal im mathematischen Institut der Universität Straßburg nach ihm benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. Feldbau: Sur la classification des espaces fibrés. In: C. R. Acad. Sci. Paris. 208, 1939, S. 1621-1623.
  2. J. Feldbau, C. Ehresmann: Sur les propriétés d´homotopie des espaces fibrés. Compte Rendu Academie Science Bd. 212, 1941, S. 945

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacques Feldbau — est un mathématicien français, né le 22 octobre 1914, dans une famille juive traditionaliste d Alsace dont il partageait les valeurs et les convictions religieuses, et mort le 22 avril 1945 au camp de Ganacker, annexe du camp… …   Wikipédia en Français

  • Feldbau — steht für Feldwirtschaft, Pflanzenproduktion auf Fluren (offenem Gelände), in Abgrenzung zu Gartenbau und anderem Jacques Feldbau (1914–1945) französischer Mathematiker Siehe auch Feldbauer Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques — Jacques, die französische Form des männlichen Vornamens Jakob. Bekannte Namensträger sind: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Laurent Schwartz (mathématicien) — Pour les articles homonymes, voir Schwartz.  En particulier, ne pas confondre avec le cancérologue Laurent Schwartz ni avec le mathématicien Hermann Amandus Schwarz. Laurent Schwartz …   Wikipédia en Français

  • Michèle Audin — is a French mathematician, and a professor at l Institut de recherche mathématique avancée (IRMA) in Strasbourg, where she does research notably in the area of symplectic geometry. Born in 1954, she is a former student of l École normale… …   Wikipedia

  • Ehresmann — Charles Ehresmann (rechts) an der Topologietagung 1949 in Oberwolfach, zusammen mit Paul Vincensini (Mitte) und Georges Reeb (links) Charles Ehresmann (* 19. April 1905 in Straßburg; † …   Deutsch Wikipedia

  • Michèle Audin — est une mathématicienne française, professeur à l Institut de recherche mathématique avancée (IRMA) de Strasbourg, qui travaille notamment dans le domaine de la géométrie symplectique. Née en 1954, elle est ancienne élève de l École normale… …   Wikipédia en Français

  • Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques — Cette page n est plus mise à jour depuis l arrêt de DumZiBoT. Pour demander sa remise en service, faire une requête sur WP:RBOT Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou… …   Wikipédia en Français

  • 1914 en science — Années : 1911 1912 1913  1914  1915 1916 1917 Décennies : 1880 1890 1900  1910  1920 1930 1940 Siècles : XIXe siècle  XXe siècl …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”