Jacques de Novelles

Jacques de Novelles
Benedikt XII.

Benedikt XII., eigentlich Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier, (* um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tode im Jahr am 25. April 1342 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Der Sohn eines Bäckers - nach anderen Quellen: Sohn eines Müllers - wurde um 1285 in Saverdun in der Grafschaft Foix in der Region Languedoc geboren und war ein hochgebildeter Zisterzienser, der ins Kloster Morimond eintrat. Seit 1326 war er Bischof von Mirepoix (Ariège); 1327 wurde er Kardinalpriester.

Wirken als Bischof

Als Bischof der Diözese von Pamiers war er auch Inquisitor. Als Inquisitor untersuchte er die Rechtgläubigkeit der Bauern des Sabarthès, der Landschaft im Süden der Grafschaft Foix am Oberlauf der Ariège. Dabei entdeckte der Inquisitor im Dorf Montaillou zwischen 1318 und 1325, dass die von der katholischen Kirche und der französischen Krone etwa hundert Jahre zuvor bekämpften Albigenser im Languedoc nach wie vor überlebt hatten. Als gebildeter und gewissenhafter Diener seiner Kirche befragte er die Bauern und Handwerker von Montaillou gründlich und fertigte ausführliche Protokolle an, bevor er die Häresie bekämpfte. Die außerordentlich seltenen Manuskripte dieser Protokolle sind in der Vatikanischen Bibliothek mit der Signatur Ms. Vat. lat. 4030 erhalten. Er bekräftigte die kirchliche Lehre von der unmittelbaren Gottesschau der Seelen der Verstorbenen mit der Bulle Benedictus Deus von 1336. Diese Definition ist im Wesentlichen bis heute für den Katholizismus verbindlich.

Wirken als Papst

Grab von Benedikt XII, in der Cathédrale de Notre-Dame-des-Doms, Avignon

Als Papst reformierte er die kirchliche Ämterbesetzung, den Klerus, vor allem den Benediktiner- und den Zisterzienserorden und die Verwaltung der Kirche (Bulle Summi magistri vom 20. Juni 1336, die „Benedictina“). Die Reform des Benediktinerordens griff aber erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Kastler Reform) und später nach dem Konstanzer Konzil (siehe Melker Klosterreform, Bursfelder Kongregation).

Als Abhängiger Frankreichs kämpfte er gegen Ludwig den Bayern. Seine Versuche, den Hundertjährigen Krieg durch Verhandlungen zu beenden, eine Vereinigung mit der Ostkirche zu erreichen sowie einen Kreuzzug in die Wege zu leiten, scheiterten. Unter seinem Pontifikat begann der Bau des Papstpalastes in Avignon, wo er 1342 starb.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacques — Jacques, die französische Form des männlichen Vornamens Jakob. Bekannte Namensträger sind: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Fournier —  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Jacques de Novelles, dit Jacques Fournier, devint pape sous le nom de Benoît XII. Voir Jacques Fournier (syndicaliste) pour le syndicaliste français. Voir… …   Wikipédia en Français

  • Jacques Fournier — Benedikt XII. Benedikt XII., eigentlich Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier, (* um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tode im Jahr am 25. April 1342 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Duèze — Jean XXII Jean XXII Pape de l’Église catholique romaine …   Wikipédia en Français

  • Jacques Cujas — Pour les articles homonymes, voir Éditions Cujas et Bibliothèque Cujas. Portrait anonyme de Jacques Cujas, peint vers 1580 …   Wikipédia en Français

  • Benedikt XII. — Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Wappen von Papst Bened …   Deutsch Wikipedia

  • Ramon Muntaner — Page du manuscrit de Crònica Ramon Muntaner (1265 1336) était un capitaine et un chroniqueur catalan, auteur de l une des quatre grandes chroniques catalanes. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Code Justinien — Corpus juris civilis Corpus iuris civilis Le Code de Justinien, aussi connu sous son nom latin de corpus juris civilis est la plus grande compilation de droit romain antique. Ce code est issu de l ambition de Justinien Ier, empereur de l Empire… …   Wikipédia en Français

  • Code de Justinien — Corpus juris civilis Corpus iuris civilis Le Code de Justinien, aussi connu sous son nom latin de corpus juris civilis est la plus grande compilation de droit romain antique. Ce code est issu de l ambition de Justinien Ier, empereur de l Empire… …   Wikipédia en Français

  • Compilations de Justinien en droit — Corpus juris civilis Corpus iuris civilis Le Code de Justinien, aussi connu sous son nom latin de corpus juris civilis est la plus grande compilation de droit romain antique. Ce code est issu de l ambition de Justinien Ier, empereur de l Empire… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”