Jagdzauber

Jagdzauber

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts schuf Salomon Reinach eine Theorie, die als »Jagdmagie« bekannt wurde und mit der sich Freud in Totem und Tabu auseinandersetzt. Mitte des 20. Jahrhunderts dann galt die Reinachs Theorie, vor allem auch durch Ihre Weiterentwicklung unter Henri Breuil und Henri Bégouen als eine Art Dogma inder Erforschung der kultischen Rituale der Früh- und Vormenschen.

Die Völkerkunde hatte bis zu dieser Zeit ein Bild von Früh- und Vormenschen gezeichnet, das mit der Vorstellung vom „Primitiven“ („Guten Wilden“) einherging, der sich frei und unbesorgt in einer Welt des Überflusses tummelte. Das 1911 erschienene Buch von J.-H. Rosny dem Älteren, „Der Krieg ums Feuer“ (La Guerre du feu) hingegen, zeigte die frühen Menschen als schwache Wesen, die in einer feindlichen Welt ums Überleben kämpften.

Inhalte

Die neue Sicht der Kunst der Früh- und Vormenschen als „die magische Kunst“ unterstellte dieser demnach ein ausschließlich praktisches Ziel, sie trug entsprechend vor allem zum Überleben bei. Henri Bégouen drückte diese Vorstellung in den Worten aus: „Die Kunst jener Zeit ist zweckgerichtet“.

Die zweite Grundlage der Theorie von der „Jagdmagie“ stellt die Höhle in den Mittelpunkt der Überlegungen. Dass sich prähistorischen Menschen so weit in die Dunkelheit und Gefahr unterirdischer Bereiche vorwagten, und ihre Zeichnungen an entlegenen Orten anbrachten, wurde so gedeutet, dass es nicht darum ging Zeichnungen zu schaffen die „gesehen“ werden wollten. Dies konnte nach der Theorie von der Jagdmagie nur einem magischen Ziel dienen. Die Ausführung der Zeichnung oder der Skulptur war das eigentliche „magische“ Motiv. Die Abbildung des Tieres selbst war eine kultische Handlung, die für sich selbst einen Wert besaß. War sie einmal ausgeführt, dann hatte ihr unmittelbares und materielles Ergebnis, die Abbildung, keine weitere Bedeutung mehr. Damit will man in dieser Theorie auch erklärt haben, warum sich so viele Figuren auf denselben Höhlenwänden überlagern und kaum sichtbare Gravierungen angebracht wurden.

Die Theorie von der Jagdmagie ergeht sich so in der Erklärung der Kunst und Religion der Früh- und Vormenschen. Man glaubt postulieren zu dürfen, dass in der Vorstellung „Primitiver Wesen“ die Abbildung eines jeden Lebewesens, sei es als Zeichnung oder als Skulptur eine Daseinsform oder Emanation eben dieses Wesens sei. Weiter wird folgende Vorstellung als Existent postuliert: Ergreift der Mensch Besitz über das Abbild, so hat er damit Macht über das Wesen selbst. Dieser Teil der Theorie wurde gestützt durch eine damals gängige Interpretation der Beobachtung, dass viele vorzivilisatorische Menschen echte Angst empfanden, wenn man sie photographierte oder eine Zeichnung von ihnen anfertigte. So wurde die Annahme gestützt, dass auch die Früh- und Vormenschen glaubten, dass die Darstellung eines Tieres sie indirekt bereits dazu befähige, es zu beherrschen.

Die magischen Praktiken verfolgten der Theorie von der Jagdmagie nach im wesentlichen drei Ziele: Jagd, Fruchtbarkeit und Vernichtung. Die Jagdmagie sollte erfolgreiche Jagdzüge herbeiführen. Zu diesem Zwecke bemächtigten sich ide Früh- und Vormenschen der Darstellung des Tieres, das sie erlegen wollten, und damit des Tieres selbst. Die magische Wirkung soolen sie verstärkt haben, indem sie der Darstellung des Tieres pfeilförmige Zeichen hinzufügten, Verwundungen auf manchen Tieren eintrugen (Niaux), Tiere in einer Zeremoniellen Tötungs- oder Opferhandlung abbildeten oder ihr Fallen (Font-de-Gaume) darstellten. Die Zeichnungen unvollständiger Tiere sollten so angeblich darauf abzielen, diese in Teilen ihrer Fähigkeiten zu berauben, so dass man sich ihnen leichter nähern und sie besser töten konnte.

Während sich so die Jagdmagie den großen bevorzugten Jagdbeuten: Pferde , Wisente, Auerochsen, Steinböcke, Rentiere und Hirsche widmete betrieben Früh und Vormenschen der Theorie zufolge auch eine Vernichtungsmagie. Diese, so die Vorstellung befasste sich vor allem mit Tieren, die für den Menschen gefährlich sind: Raubkatzen und Bären (Les Trois Fréres, Montespan). Der Fruchtbarkeitszauber schließlich soll der Theorie nach erreichen, daß sich die nützlichen Tierarten vermehren. Dazu stellten die Früh- und Vormenschen Tiere unterschiedlichen Geschlechts dar, auch in Szenen, die einer Paarung vorangehen (die Wisente aus Lehm in Tuc-d'Audoubert), oder trächtige weibliche Tiere.

Kritik

Die Sichtweise dieser Theorie macht also die Kunst der Früh- und Vormenschen zu reinen zweckgerichteten kultischen Bild-Ritualhandlungen. Die in Tierhäute gehüllten, mit Attributen der Tier ausgestatteten „Magier“, trugen diese, um sich die Fähigkeiten und Kräfte der Tiere besser aneignen zu können.

Dass die Religion der frühen Menschen, in der Vorstellung der Theorie bei Zauberern und Schamanen endet, Ihnen aber nicht die Fähigkeit zur Abstraktion eines höheren Wesens, einer Gottheit zugestanden wird, begründet gleichzeitig einen wesentlichen Schwachpunkt der Theorie und einen Ansatzpunkt späterer kritischer Auseinandersetzung. Warum z.B. postuliert der Gott des alten Testamentes „Du sollst Dir kein Bild ... machen“?

Grenzt sich die Religion des alten Testamentes tatsächlich bewusst von der Religion der Schamanen ab? Oder stellt sie deren konsequente Fortsetzung in den Bereich der Abstraktion des göttlichen dar: Nur die Priester dürfen die Bilder (darstellen) sehen und berühren; von Gott selbst aber darf sich niemand ein Bild machen; dieses würde schließlich, um in der Theorie zu bleiben dazu dienen, den Gott selbst zu beherrschen. Diese Kette von Postulaten würde schließlich selbst innerhalb der Theorie von der Jagdmagie erklären, warum Götter schon damals nicht abgebildet wurden.

Warum also verschiebt die Theorie der Jagdmagie die Erfindung der göttlichen Abstraktion aus der Zeit der Früh und Vormenschen in eine spätere Phase der menschlichen Entwicklung? Wollen die teilweise selbst tief religiös verhafteten Schöpfer der Theorie evtl. die Erfindung des göttlichen bewusst ihrer eigenen Religion vorbehalten? Diese uns andere kritische Fragen lassen die Theorie von der Jagdmagie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer weniger Forschern attraktiv genug erscheinen, um sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Literatur

  • Salomon Reinach, Elizabeth Frost: The Phenomena of Animal Toteism, ISBN 1-4253-6235-4
  • Salomon Reinach, Elizabeth Frost: Art and Magic, ISBN 1-425-36238-9
  • Henri Breuil, M. C. Burkitt: Rock Paintings of Southern Andalusia: A Description of a Neolithic and Copper Age Art Group;Ams Pr Inc; Reprint (Juni 1976), ISBN 0-404-15935-4
  • Henri Breuil (Autor):Beyond the Bounds of History: Scenes from the Old Stone Age, ISBN 0-404-15934-6
  • J.-H. De Rosny:La Guerre du feu, ISBN 2-01-321943-1
  • Sigmund Freud: Totem und Tabu

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdzauber — Jagd|zau|ber 〈m. 3; bei traditionellen Völkern〉 Ritus, um viel Erfolg bei der Jagd zu bewirken * * * Jagd|zau|ber, der (Mythol.): Zauberformel, Ritus, durch den Jagdglück heraufbeschworen od. die Kraft des erlegten Tieres auf den Jäger übertragen …   Universal-Lexikon

  • Grabsteinland II Herrschaft der Vampire — Infobox Album | Name = Grabsteinland II Herrschaft der Vampire Type = Album Artist = Untoten Released = flagicon|Germany November 8, 2004 Recorded = Grafenwald Studios, Berlin Genre = electronic music Gothic rock Darkwave Length = 45:06 Label =… …   Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bentzien — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühsteinzeit — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Berlin — Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor und Frühgeschichte des Berliner Raumes. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind vor allem im Museum für Vor und Frühgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Berlins — Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor und Frühgeschichte des Berliner Raumes. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind vor allem im Museum für Vor und Frühgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bentzien — (links) verlieh am 22. Mai 1963 den Johannes R. Becher Preis 1963 an den Lyriker und Erzähler Franz Fühmann Hans Bentzien (* 4. Januar 1927 in Greifswald) ist ein ehemaliger deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Ibbenbüren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lithisch — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”