Jakob Ignaz Hittorf

Jakob Ignaz Hittorf

Jakob Ignaz Hittorff (* 20. August 1792 in Köln; † 25. März 1867 in Paris) war ein französischer Architekt und Archäologe deutscher Herkunft. Seine Hauptwerke sind die Kirche St. Vincent-de-Paul in Paris, die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater, dem französischen Architekten Jean-Baptiste Lepère baute und der Pariser Nordbahnhof (Gare du Nord).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hittorff, einziger Sohn eines Blechnermeisters, wurde infolge der Annektierung der linken Rheinlande durch Frankreich von 1801 bis 1814 französischer Staatsbürger. In dieser Zeit begann er 1810 sein Studium in Paris und ließ sich dort auch in der Folge nieder. Er heiratete die Tochter des französischen Architekten Jean-Baptiste Lepère und erhielt 1842 durch einen Erlass des Königs Louis-Philippe endgültig die französische Staatsangehörigkeit, um die er sich wegen seiner Kandidatur zur Aufnahme in das Institut de France bemüht hatte.

1811 schrieb er sich in der Pariser École des Beaux-Arts ein und arbeitete gleichzeitig für Charles Percier. Von seinem Lehrer François-Joseph Bélanger gefördert erlebte er als dessen Assistent die Errichtung der Halle aux Blés im Hallenviertel.

Mit dem Bau des Gare du Nord leistete er einen wesentlichen Beitrag auf dem Gebiet des damals noch jungen Eisenkonstruktionsbaues. Die Fassadengestaltung wurde dadurch von statischen Aufgaben entbunden und ermöglichte neue Formsprachen.

Seine Forschungen auf archäologischem Gebiet brachten den Nachweis, dass die griechische Baukunst mit Farben (Polychromie) arbeitete.

Brunnen an der Place de la Concorde

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Jakob Ignaz Hittorff. Ein Architekt aus Köln im Paris des 19. Jahrhunderts. Wallraf-Richartz-Museum Köln. Graphische Sammlung 21. Januar bis 22. März 1987. Locher, Köln 1987
  • Karl Hammer: Jakob Ignaz Hittorff. Ein Pariser Baumeister 1792-1867. Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 1968
  • Erich Schild: Der Nachlaß des Architekten Hittorff. Dissertation Aachen 1956
  • Donald David Schneider: The Works and Doctrine of Jacques Ignace Hittorff 1792-1867. Dissertation Princeton 1060, New York, London, 1977, 2 Bände

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Ignatz Hittorf — Jakob Ignaz Hittorff (* 20. August 1792 in Köln; † 25. März 1867 in Paris) war ein französischer Architekt und Archäologe deutscher Herkunft. Seine Hauptwerke sind die Kirche St. Vincent de Paul in Paris, die er gemeinsam mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hittorf — oder Hittorff ist der Familienname folgender Personen: Jakob Ignaz Hittorff (1792–1867), französischer Architekt und Archäologe deutscher Herkunft Johann Wilhelm Hittorf (1824–1914), deutscher Physiker und Chemiker Organisation Wilhelm Hittorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hittorf — Hittorf, Jakob Ignaz, geb. 1792 in Köln; Architekt, Schüler von Belanger in Paris, in dessen Stelle als königlicher Architekt er nach seinem Tode eintrat. Er war längere Zeit in Sicilien. Nach der Revolution von 1830 verlor er seine Stelle, doch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hittorf — Hịttorf,   1) Jakob Ignaz, französisch Jacques Ignace Hittorf, französischer Architekt und Archäologe deutscher Herkunft, * Köln 20. 8. 1792, ✝ Paris 25. 3. 1867; kam 1810 nach Paris, wo er Schüler von C. Percier wurde. Hittorf erbaute dort die… …   Universal-Lexikon

  • Jacques Hittorf — Jacques Hittorff Jacques Ignace Hittorff Jacques Ignace Hittorff, né Jakob Ignaz Hittorff le 20 août 1792 à Cologne en Allemagne et mort le 25 mars 1867 à Paris est un architecte français …   Wikipédia en Français

  • HASTK — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtarchiv — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Polychromiestreit — Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883). Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18. Jahrhundert bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”