Jakob Johann von Weyrauch

Jakob Johann von Weyrauch

Jakob Johann (James) von Weyrauch (* 8. Oktober 1845 in Frankfurt am Main; † 13. Februar 1917 in Stuttgart) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Rektor der Technischen Hochschule in Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Weyrauch wurde in Frankfurt am Main als Sohn des Kaufmanns Robert Weyrauch und seiner Frau Berta, geb. Waenz geboren. Er studierte am Polytechnikum (Mitglied des Corps Helvetia Zürich)[1] und an der Universität in Zürich (Mitglied des Corps Tigurinia), promovierte 1868 und arbeitete zeitweilig am Bau der Berliner Verbindungsbahn. Nach der Habilitation (1874) wurde er 1876 außerordentlicher und 1880 ordentlicher Professor für Ingenieurtechnik, Elastizitätslehre, Wärmetheorie und Aeromechanik an der Technischen Hochschule in Stuttgart. Mehrfach bekleidete er das Amt des Rektors.

Eigene Veröffentlichungen

  • Der Escher-Linth-Kanal (1868)
  • Die Festigkeitseigenschaften und Methoden der Dimensionenberechnung der Eisen- und Stahlkonstruktion (1876, 2. Aufl. 1888)
  • Grundriß der Wärmetheorie (2 Bände, 1905-1907)

Literatur

  • Württembergischer Nekrolog, 1917
  • Johannes von Muralt: Das Corps Tigurinia zu Zürich 1850-1940, Zürich, 1940, S. 199-200

Einzelnachweise

  1. Samuel Mühlberg: Das Corps Helvetia Zürich (sog. Schwarz-Helvetia), Mitgründer des WSC. In: Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V., Band 50, 2005, S. 490.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weyrauch — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Weirauch Bekannte Namensträger Armin Weyrauch (* 1964), ehemaliger deutscher Ruderer Ernst Weyrauch (ab 1888 von Weyrauch) (1832–1905), kurhessischer, später preußischer Beamter und …   Deutsch Wikipedia

  • Weyrauch — Weyrauch, Jakob Johann, Lehrer der Mechanik, geb. 8. Okt. 1845 zu Frankfurt a. M., seit 1876 Prof. an der Technischen Hochschule zu Stuttgart; schrieb: »Die Festigkeitseigenschaften und Methoden der Dimensionsberechnung von Eisen und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Carl von Lemcke — Carl von Lemcke, auch Karl (von) Lemcke, Pseudonym: Karl Manno (* 26. August 1831 in Schwerin; † 7. April 1913 in München) war ein deutscher Ästhetiker und Kunsthistoriker sowie Lieddichter und Romanautor. Leben und Wirken Nach seiner Schulzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Weitbrecht — Grab auf dem Pragfriedhof Carl Weitbrecht (* 8. Dezember 1847 in Neuhengstett; † 10. Juni 1904 in Stuttgart) war ein deutscher Diakon, Schriftsteller und Literaturhistoriker sowie Hochschullehrer und Rektor an der …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Helvetia Zürich — Das Corps Helvetia Zürich war ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Es pflegte das akademische Fechten, war farbentragend und vereinte Studenten und ehemalige Studenten der ETH Zürich in aufrichtiger Freundschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”