Carl Weitbrecht

Carl Weitbrecht
Grab auf dem Pragfriedhof

Carl Weitbrecht (* 8. Dezember 1847 in Neuhengstett; † 10. Juni 1904 in Stuttgart) war ein deutscher Diakon, Schriftsteller und Literaturhistoriker sowie Hochschullehrer und Rektor an der Technischen Hochschule Stuttgart.

Leben und Wirken

Nach seinem Studium der Theologie und der Germanistik an der Universität Tübingen nahm Weitbrecht zunächst ab 1874 eine Stelle als Diakon in Schwaigern bei Heilbronn an. Im Jahr 1886 folgte er dann einem Ruf nach Zürich, um eine Stelle als Rektor der höheren Töchterschule, der heutigen „Kantonsschule Hohe Promenade“ und des dortigen Lehrerinnenseminars anzutreten. Im Jahre 1894 wechselte Weitbrecht zur damaligen Technischen Hochschule Stuttgart, wo er als ordentlicher Professor der deutschen Literatur übernommen wurde und darüber hinaus die Hochschule in den Jahren 1902 bis zu seinem Tod 1904 in der Nachfolge von Jakob Johann von Weyrauch als deren Rektor leitete.

Während seiner Zeit als Diakon arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Richard Weitbrecht (1851–1911), ebenfalls Schriftsteller, aber auch mit Eduard Paulus (1837–1907) mehrere Bände mit Geschichten und Gedichten aus dem Schwabenland aus. Weitbrecht widmete sich schließlich verstärkt der eigenen schriftstellerischen Tätigkeit, wobei er allerdings jetzt schwerpunktmäßig Novellen aber auch Texte zu Kriegs- und Heimatliedern sowie erste literatur-historische Analysen herausgab. Seit seiner Zeit in Zürich versuchte sich Weitbrecht zusätzlich als Dramaturg mit einigen Werken und legte dabei in dem Buch: „Das deutsche Drama“ seine dramaturgischen Anschauungen dar. Erst seit seiner Rückkehr nach Stuttgart betätigte sich Weitbrecht verstärkt als Literaturhistoriker, wobei ihm allerdings im Rahmen einer Buchrezension über seine beiden Bände der „Deutschen Literaturgeschichte“ durch Rudolf Steiner (1861–1925) antisemitische Ansichten vorgeworfen wurden.

Carl Weitbrecht aus dem Schorndorfer Zweig der Weitbrecht-Familie, war mit Julie Klemm (1842–1914) verheiratet und hatte mit ihr vier Söhne und drei Töchter. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Pragfriedhof in Stuttgart-Nord.

Werke (Auswahl)

  • Lieder von Einem, der nicht mitdarf; Kriegslieder, Stuttgart, 1870
  • Was der Mond bescheint. Gedichte zu Bildern von Hugo Knorr; Stuttgart, 1873
  • Gedichte; Stuttgart. 1875, 3. Aufl. 1880;
  • Verirrte Leute; sechs Novellen, Stuttgart, 1882
  • Nohmôl Schwôbagschichta; Stuttgart, 1882; Koautor: Richard Weitbrecht
  • Gschichta'n aus'm Schwôbaland; Stuttgart 1877, 2. Auflage, 1883; Koautor: Richard Weitbrecht
  • Schwäbische Dichterbuch; Stuttgart, 1883; Koautor: Eduard Paulus
  • Geschichtenbuch; Stuttgart, 1884
  • Kalenderstreit in Sindringen; Stuttgart, 1885
  • Heimkehr; zwei Novellen, Stuttgart, 1886
  • Sonnenwende; neue Dichtungen, Stuttgart, 1890
  • Sigrun; Stuttgart, 1891
  • Phaläna, das Leiden eines Buches; Zürich, 1892; 2. Auflage, Stuttgart, 1895
  • Diesseits von Weimar. Auch ein Buch über Goethe; Stuttgart, 1895
  • Doktor Schmidt, Lustspiel nach Friedrich Schiller, Stuttgart, 1896
  • Schiller in seinen Dramen; Stuttgart, 1897
  • Württemberg wie es war und ist. Geschildert in einer Reihe von vaterländischen Erzählungen aus Württembergs ältesten Tagen bis auf unsere Zeit. Mit Originalzeichnungen von A. Federer und Andere. 4 Bde. 11. Auflage, Stuttgart; Daser-Verlag, 1898
  • Geschichten eines Verstorbenen; Adolf Bonz, Stuttgart, 1898
  • Schwarmgeister; Wiedertäuferdrama, Stuttgart, 1900
  • Das deutsche Drama, Berlin, 1900
  • Schiller und die deutsche Gegenwart; Stuttgart, 1901
  • Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts; Georg Joachim Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1901
  • Deutsche Literaturgeschichte der Klassikerzeit; Georg Joachim Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1901
  • Gesammelte Gedichte; Stuttgart 1903

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weitbrecht — Wappen der Familie Weitbrecht Weitbrecht (ältere Variationen: Wyperlin, Weyprecht, Wiprecht) ist der Name einer schwerpunktmäßig in Baden Württemberg ansässigen evangelischen Familie, deren Mitglieder sich vor allem als Verleger, Künstler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Weitbrecht — (* 20. Februar 1851 in Heumaden (Stuttgart); † 1. Mai 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer. Leben und Wirken Gedenktafel Richard Weitbrecht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag J. F. Steinkopf — Der Verlag J. F. Steinkopf ist ein 1792 in Stuttgart gegründeter Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sortiment 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Literarhistoriker — Liste bedeutender Literaturhistoriker A Erwin Ackerknecht (1880–1960) Richard Alewyn (1902–1979) B Adolf Bartels (1862–1945) Karl Bartel Michael Bernays (1834–1897) Ernst Bertram (1884–1957) Ernst Beutler (1885–1960) Konrad Beyer (1834–1906)… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturhistoriker — Liste bedeutender Literaturhistoriker A Erwin Ackerknecht (1880–1960) Richard Alewyn (1902–1979) B Adolf Bartels (1862–1945) Karl Bartel Michael Bernays (1834–1897) Ernst Bertram (1884–1957) Ernst Beutler (1885–1960) Konrad Beyer (1834–1906)… …   Deutsch Wikipedia

  • Pragfriedhof — Übersichtsplan …   Deutsch Wikipedia

  • 1847 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1843 | 1844 | 1845 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Juni — Der 10. Juni ist der 161. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 162. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 204 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”