- James Burnham
-
James Burnham (* 22. November 1905 in Chicago; † 1987) war ein politischer Theoretiker. In den 1930er Jahren beeinflusste er als trotzkistischer Intellektueller die US-amerikanische Arbeiterbewegung; später wurde er zu einem Vorkämpfer der konservativen Bewegung.
Inhaltsverzeichnis
Leben und politische Karriere
In den 1930er Jahren war er Mitglied der trotzkistischen, anti-stalinistischen Socialist Workers Party.
Sein 1941 erschienenes Buch The Managerial Revolution (dt. Das Regime der Manager) beeinflusste viele Intellektuelle; so etwa inspirierte es George Orwell zu dessen Bestseller 1984.
Stalins Angriff auf Finnland 1939 machten ihn zu einem entschiedenen Gegner der Sowjetunion, eine Einstellung, die sich nach dem 2. Weltkrieg noch verstärkte, als Burnham begann, für die CIA zu arbeiten. Wie kaum ein anderer hat er - als einer der führenden Köpfe der amerikanischen Konservativen - die politische Diskussion zur Zeit des Kalten Krieges geprägt. 1964 erschien Suicide of the West (dt. Der Selbstmord des Westens), worin er die im Lager der Konservativen weithin verbreitete Ansicht vertrat, der Westen werde durch den Liberalismus geschwächt. Obwohl er ein erklärter Konservativer geworden war, wandte er sich jedoch gegen die Politik Joseph McCarthys, Kommunisten aus den öffentlichen Ämtern auszuschließen und zu verfolgen.
Ronald Reagan verlieh ihm 1983 die Freiheitsmedaille (Presidential Medal of Freedom), die höchste Auszeichnung, die ein US-Präsident zu vergeben hat.[1]
Die Manager-Revolution
In diesem Werk sucht Burnham 1941 zu erklären, was in der Welt passiert. Er sagt voraus, dass sowohl kapitalistische Gesellschaften als auch die kommunistisch oder faschistisch geführten allesamt von einer Gesellschaftsformation abgelöst werden, in der die Manager die neue Elite darstellen, die den Rest der Gesellschaft unter ihre Herrschaft bringen. Dies sei belegt durch den zunehmenden Trend von Technisierung und Verwissenschaftlichung der Gesellschaft. Dabei unterstellte er eine künftig führende Rolle der USA.
In einer Rezension[2] des Buchs kritisiert C. Wright Mills Burnhams Kurzschluss von Änderungen in der inneren Machtstruktur von Organisationen auf gleichlaufende Änderungen in der Machtstruktur einer Gesamtgesellschaft sowie deren Klassenstruktur. Wesentlicher Mangel der Diagnose Burnhams sei, dass Burnham in der Kategorie "Manager" die Führungspositionen der unterschiedlichsten Organisationen, von Konzernen bis hin zu Staatsverwaltungen und Massenorganisationen, zusammenwürfele, so dass er letzthin nichts weiter als einen zunehmenden Trend zur Bürokratisierung beweise, worauf schon vor ihm Max Weber hingewiesen hatte. Die Trennung von Eigentümerrolle und Managerrolle[3] ändere nichts an der grundsätzlichen Macht- und Klassenstruktur des Kapitalismus. Insbesondere sei der deutsche Nationalsozialismus nicht als Machtergreifung der Manager bzw. der Mittelschicht zu begreifen, sondern weiterhin als Kapitalismus, der lediglich durch Kriegswirtschaft und Imperialismus modifiziert sei.
Werke
- Begeht der Westen Selbstmord? Düsseldorf: Econ-Verl., 1965.
- Das Regime der Manager. Stuttgart: Union Deutsche Verl. Ges., 1941
- Die Strategie des Kalten Krieges. Stuttgart: Union Dt. Verl. Anst., 1950
- The Machiavellians: Defenders of Freedom, New York, John Day Company, 1943. (Deutsch: Die Machiavellisten. Verteidiger der Freiheit., Zürich, Pan-Verlag, 1949)
- The Struggle for the World, New York, John Day Company, 1947.
- The Coming Defeat of Communism, New York, John Day Company, 1950.
- Containment or Liberation ?, New York, John Day Company, 1952.
- The Web of Subversion: Underground Networks in the U.S. Government, New York, John Day Company, 1954.
- Congress and the American Tradition, Chicago, Henry Regnery Company, 1959.
- The War We Are In: The Last Decade and the Next, New York, Arlington House, 1967.
Fußnoten
- ↑ Francis P. Sempa: The First Cold Warrior
- ↑ A Marx for the Manager. In: Irving Louis Horowitz: Power, Politics and People. The Collected Essays of C. Wright Mills. Oxford University Press : London Oxford New York
- ↑ Burnham hatte als Beleg hierfür The Modern Corporation and Private Property von Berle and Means zitiert.
Weblinks
Kategorien:- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- US-Amerikaner
- Geboren 1905
- Gestorben 1987
- Mann
Wikimedia Foundation.