- James Hopwood Jeans
-
Sir James Hopwood Jeans (* 11. September 1877 in Ormskirk, Lancashire; † 16. September 1946 in Dorking, Surrey) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
James Jeans ging in London zur Schule auf die Merchant Taylors' School und auf die Grammar School Wilson's School. Anschließend studierte er in Cambridge im Trinity College.
Er lehrte in Cambridge, unterrichtete aber ab 1904 auf der Princeton University in New Jersey als Professor für Angewandte Mathematik. Im Jahr 1910 kehrte er nach Cambridge zurück.
Er machte wichtige Beiträge in vielen Bereichen der Physik, unter anderem in der Quantenmechanik. Seine Forschungen über rotierende Körper ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Theorie von Pierre-Simon Laplace, die besagt, dass eine einzige Gaswolke das Sonnensystem entstehen ließ, falsch ist. Stattdessen entwickelte er die Theorie, dass die Planeten entstanden sind, als bei einer beinahen Kollision mit einem vorbeikommendem Stern Materie von der Sonne abgerissen wurde. Diese Theorie ist heutzutage jedoch nicht anerkannt.
Zusammen mit Arthur Eddington ist er ein Mitbegründer der britischen Kosmologie.
Jeans erforschte auf astrophysikalischem Gebiet die Dynamik der Sternsysteme, den inneren Aufbau der Sterne und kosmogonische Probleme.
Auszeichnungen
Im Jahr 1922 erhielt Jeans die Goldmedaille der Royal Astronomical Society. Außerdem wurden ein Krater auf dem Mond sowie ein Krater auf dem Mars nach ihm benannt.
Schriften
- The Dynamical Theory of Gases. 1904.
- Theoretical Mechanics. 1906.
- Mathematical Theory of Electricity and Magnetism. 1908.
- The Stars in Their Courses. 1931.
- The Universe Around Us, Through Space and Time. 1934.
- The New Background of Science. 1933.
- The Mysterious Universe
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über James Jeans im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- James Jeans im MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Personendaten NAME Jeans, James ALTERNATIVNAMEN Jeans, James Hopwood KURZBESCHREIBUNG englischer Physiker, Astronom und Mathematiker GEBURTSDATUM 11. September 1877 GEBURTSORT Ormskirk STERBEDATUM 16. September 1946 STERBEORT Dorking
Wikimedia Foundation.