- James Taylor
-
James Vernon Taylor (* 12. März 1948 in Boston) ist ein US-amerikanischer Folk/Pop-Künstler.
Taylors Karriere begann Mitte der 1960er Jahre in den USA. 1968 ging er nach Großbritannien, wo er einen Vertrag bei Apple Records, der Plattenfirma der Beatles, bekam. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten brach er sich bei einem Motorradunfall beide Hände. Mit der LP Sweet Baby James und insbesondere mit dem darauf enthaltenen Stück Fire And Rain wurde er einem breiten Publikum bekannt. Mit dem von Carole King komponierten Song You’ve Got a Friend hatte er 1971 seinen ersten und bisher einzigen Nummer-Eins-Hit in der US-amerikanischen Hitparade.[1] Das Lied erschien zuvor im gleichen Jahr auf Carole Kings Debütalbum Tapestry, an dem auch James Taylor mitgearbeitet hatte. Ebenfalls 1971 spielte Taylor in dem Kult-Film Asphaltrennen (Two-Lane Blacktop) von Monte Hellman neben Dennis Wilson die männliche Hauptrolle.
Von 1972 bis 1983 war er mit der Kollegin Carly Simon verheiratet. 1998 wurde Taylor für sein Album Hourglass mit dem Grammy Award ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde er in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen.[2]
Für den Soundtrack zum Animationsfilm Cars steuerte er 2006 den Titel Our Town bei.
Der US-Countrystar Garth Brooks nennt James Taylor eines seiner großen Vorbilder – der musikalische Einfluss ist in zahlreichen Songs unüberhörbar (z.B. The River). Darüber hinaus ließ er sogar seine erste Tochter (Taylor) zu Ehren seines Idols taufen.[3]
Inhaltsverzeichnis
Bekannte Hits
- Carolina in my Mind (1968)
- Something in the Way She Moves (1968)
- Fire and Rain (1970)
- Sweet Baby James (1970)
- You’ve Got A Friend (1971)
- Mexico (1975)
- How Sweet It Is to Be Loved By You (1975)
- Your Smiling Face (1977)
- Handy Man (1977)
- Only One (1985)
- Copperline (1991)
Preise und Anerkennungen
- Best Pop Vocal Performance, Male, 1971, You’ve Got a Friend
- Best Pop Vocal Performance, Male, 1977, Handy Man
- Best Pop Album, 1998, Hourglass
- Best Pop Vocal Performance, Male, 2001, Don’t Let Me Be Lonely Tonight
- Best Country Collaboration With Vocals, 2003, How’s the World Treating You, mit Alison Krauss
- Aufgenommen in die Rock and Roll Hall of Fame, 2000
- Aufgenommen in die Songwriters Hall of Fame, 2000
- A Musicares Person of the Year, The Musicares Foundation, 2006
Diskografie
- James Taylor (1968)
- Sweet Baby James (1970)
- James Taylor and the Original Flying Machine (1971) - aufgenommen 1966-1967
- Mud Slide Slim and the Blue Horizon (1971)
- One Man Dog (1972)
- Walking Man (1974)
- Gorilla (1975)
- In the Pocket (1976)
- Greatest Hits (1976)
- JT (1977)
- Flag (1979)
- Dad Loves His Work (1981)
- That's Why I'm Here (1985)
- Never Die Young (1988)
- New Moon Shine (1991)
- (LIVE) (1993)
- (Best LIVE) (1994)
- Hourglass (1997)
- Greatest Hits Volume 2 (2000)
- October Road (2002)
- The Best of James Taylor (2003)
- James Taylor: A Christmas Album (2004)
- James Taylor: One Man Band (2007)
- Covers (2008)
- Other Covers (2009)
Videografie
- James Taylor: In Concert (1982) – CBS/FOX Laserdisc eines Konzerts aus dem Jahr 1979in Cuyahoga Falls, Ohio
- James Taylor: In Concert (1988) Squibnocket (1993) – Tourproben in Martha’s Vineyard, Massachusetts
- Live at the Beacon Theatre (1998) – Aufnahme einer Show in New York City
- Pull Over (2002) – Aufnahme einer 2001er-Show in Chicago, Illinois
- A Musicares Person of the Year Tribute honoring James Taylor - Aufnahme des Tribute-Konzerts 2006
Filmografie
- 1971: Asphaltrennen von Monte Hellman
Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zu dem Song in: Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 296
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame James Taylor in der Rock and Roll Hall of Fame
- ↑ Timothy White: James Taylor: Immense Singer, Considerable Cranium in Mojo, September 1997 (englisch)
Weblinks
Commons: James Taylor – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Folksänger
- Singer-Songwriter
- Grammy-Preisträger
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1948
- Mann
Wikimedia Foundation.