- James Tarjan
-
James Edward Tarjan (* 22. Februar 1952 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schachspieler.
Im Juni 1966 gewann er die Jugendmeisterschaft von Kalifornien. 1967 kam er beim California Open auf den geteilten ersten Platz, 1968 gewann er das Pacific-Southwest Open in Santa Monica und das El Segundo Open. Bei den Jugendmeisterschaften der USA kam Tarjan 1967 auf Platz 7, 1968 auf den geteilten 3.-4. Platz und 1969 auf den geteilten 2.-3. Platz.[1] Er war Mitglied der US-Mannschaft, welche die Studenten-Mannschaftsweltmeisterschaft 1970 gewann. 1973 gewann er das American Open.[2] Im Jahr 1974 erhielt er von der FIDE den Titel Internationaler Meister verliehen, 1976 dann den Großmeistertitel. Von 1974 bis 1982 spielte er für die US-Mannschaft bei den Schacholympiaden. Dabei erzielte er insgesamt 38,5 Punkte aus 51 Partien und wurde mit zwei Goldmedaillen (1974 und 1978) sowie einer Bronzemedaille (1982) für seine individuellen Resultate ausgezeichnet.[3] Im Interzonenturnier Riga 1979 belegte er den 11. Platz. 1984 beendete er seine Schachkarriere. Er arbeitet als Bibliothekar an der Public Library von Santa Cruz.[4]
Seine beste historische Elo-Zahl war 2659 im Mai 1981.
UdSSR - Olympiasieger 1980 (Sowjetunion - USA, Bretter 3 und 4: Juri Balaschow - James Tarjan, Garri Kasparow - Leonid Schamkowitsch), Schacholympiade 1980Turniererfolge
- Subotica 1975: 1. Platz
- Vancouver 1976: 1. Platz
- Skopje 1976: 4.-5. Platz
- US-Meisterschaft 1978: 2. Platz
- Santa Fe Bogota 1979: 2. Platz
- Vrsac 1983: 1.-3. Platz
Einzelnachweise
- ↑ California chess reminiscences (abgerufen 10. Februar 2010)
- ↑ American Open winners (abgerufen 10. Februar 2010)
- ↑ Olimpbase (abgerufen 10. Februar 2010)
- ↑ Santa Cruz Public Libraries: Annual Statistical Report FY 2008-2009 (abgerufen 10. Februar 2010
Weblinks
- Schachpartien von James Tarjan auf chessgames.com (englisch)
- James Tarjan beim Weltschachbund FIDE (englisch)
US-amerikanische SchachgroßmeisterAkobian | Alburt | Annakov | Ashley | Becerra | Benjamin | P. Benkő | Bhat | Bisguier | Biyiasas | Browne | R. Byrne | Caruana | Christiansen | Dlugy | Dzindzichaschvili | Ehlvest | Fedorowicz | Finegold | de Firmian | Fishbein | Friedel | Goldin | Gonzalez | Gulko | D. Gurevich | I. Gurevich | Henley | Hess | Ibragimov | A. Ivanov | Kaidanov | Kamsky | Kaufman | Kavalek | Khachiyan | Kraai | Kreiman | Kudrin | Lein | Lenderman | Lombardy | Nakamura | Novikov | Onischuk | Palatnik | Perelshteyn | Z. Polgár | Ramírez | Robson | Rogoff | Rohde | Sagalchik | Schwartzman | Seirawan | Serper | Shabalov | Shaked | Shankland | Sher | Sherzer | Shulman | Soltis | Stripunsky | Tarjan | Wilder | Wolff | Yermolinsky | Zaichik | Zemgalis (ehrenhalber) | Ziatdinov
Verstorbene Großmeister
Dake (ehrenhalber) | Denker (ehrenhalber) | Evans | Fine | Fischer | Gufeld | I. Iwanow | Kashdan | Koltanowski (ehrenhalber) | Mednis | Miles | Reshevsky | Rossolimo | Schamkowitsch | Wojtkiewicz
Wikimedia Foundation.